Luxemburg regelt Weltraum-Bergbau

  12 November 2016    Gelesen: 771
Luxemburg regelt Weltraum-Bergbau
Was klingt wie Science-Fiction, ist wirtschaftliches Kalkül: Luxemburg bringt ein Gesetz auf den Weg, das den Bergbau im Weltall regelt, um führend in diesem Bereich zu werden. Ein anderes Raumfahrt-Engagement des kleinen Landes war bereits erfolgreich.
Das kleine Luxemburg denkt ganz groß. Es will mit dem Abbau kostbarer Bodenschätze auf Asteroiden zu Europas Top-Weltraumnation werden. Und auch weltweit vorne mitspielen. Dieser Plan nimmt Formen an: Die Regierung hat jetzt ein Gesetz erarbeitet, das Forschern und Investoren Rechtssicherheit über das Eigentum an Material aus dem Weltall gibt. "Wir sind damit das erste europäische Land, das einen Gesetzesrahmen für den Weltraumbergbau schafft", sagt der Sprecher von Luxemburgs Wirtschaftsminister Etienne Schneider.

Dieses Gesetz wird heute vorgestellt. Nun wird der rechtliche Rahmen geschaffen, um Unternehmen nach Luxemburg zu holen, die im Milliardengeschäft der Zukunft unterwegs sein wollen. Die beiden Hauptakteure auf dem Markt sind schon da: Die US-Unternehmen Deep Space Industries (DSI) und Planetary Resources (PR) haben ihre Europa-Niederlassungen in Luxemburg eröffnet. Alle meinen es ernst: Seit kurzem ist der luxemburgische Staat Teilhaber am PR-Mutterhaus in den USA.

Die vom kleinen EU-Staat ins Leben gerufene Initiative "Space Resources" will Rohstoffe von erdnahen Himmelskörpern - Metalle und Mineralien, aber auch Wasser - abbauen. Sie sollen vor allem im All für die Raumfahrt genutzt werden und eine "neue Weltraumindustrie" möglich machen. Beispielsweise hofft man, Wasserstoff und Sauerstoff als Treibstoff für Raumfahrzeuge im All gewinnen oder Astronauten mit auf Asteroiden gefundenem Wasser versorgen zu können.

Nach Ansicht von Experten schlummern Milliardensummen in Gesteinen im All. Asteroide zum Beispiel weisen eine sehr hohe Konzentration von Edelmetallen wie Platin sowie Seltenen Erden auf, die in vielen Schlüsseltechnologien zu finden sind.

Ein wenig wie Hochseefischerei

Luxemburgs Regierung stößt den Weltraum-Bergbau zunächst mit 200 Millionen Euro an. Die Weltall-Bergleute begeben sich bei ihrer Mission nicht nur technisch, sondern auch juristisch auf weitgehend unbekanntes Terrain. Bisher gibt es nur den Weltraumvertrag der Uno von 1967 - als Asteroiden-Bergbau noch "Science Fiction" war. Darin steht, dass sich kein Land die Rechte an Himmelskörpern sichern darf; dass aber die zivile Nutzung des Weltraums und Forschung erlaubt sind.

Die Luxemburger haben natürlich keine Besitzansprüche im All. Die wirtschaftliche Nutzung der Asteroiden sei mit der Hochseefischerei in internationalen Gewässern zu vergleichen. "Das Meer gehört ja niemanden, aber die auf Deck gezogenen Fische schon", sagt der Ministeriumssprecher. "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" - diese Regel gelte auch im Weltraum.

Luxemburgs Premierminister Xavier Bettel hat angekündigt, innerhalb der nächsten drei Jahre solle eine erste Erkundungsmission starten. Das Land mit 550.000 Einwohnern hat bereits Weltraumerfahrung. Der heute weltweit führende Satellitenbetreiber SES wurde 1985 mit staatlicher Hilfe in Luxemburg gegründet. 2015 hatten die USA bereits ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Recht für US-Bürger zur kommerziellen Nutzung von Gesteinen im All festgeschrieben wurde. Dieses Gesetz sei aber lange nicht so umfassend wie das luxemburgische, hieß es vom Wirtschaftsministerium in Luxemburg.

Denn dieses, 17 Artikel umfassende Gesetz lege auch fest, unter welchen Bedingungen den Betrieben Lizenzen zur wirtschaftlichen Nutzung von Rohstoffen aus dem All erteilt würden. Es soll nächste Woche im Parlament eingebracht werden - und zügig verabschiedet.

Tags:


Newsticker