Rückepferde wie Rosi und Vincent sind heute selten in Deutschland – längst ziehen starke Spezialfahrzeuge Baumstämme aus dem Wald. „Aber es gibt zunehmend wieder Waldbesitzer und Forstämter, die aus ökologischen Gründen auf Rückepferde setzen“, sagt Grünwald.
Laut Interessengemeinschaft Zugpferde bieten bundesweit rund 60 registrierte Rückebetriebe diese Dienste an. Der Dachverband der Waldeigentümer (AGDW) setzt sich für die Erhaltung der traditionsreichen Branche ein. „Die Pferdrücker werden gebraucht: Sie sind auf sensiblen Standorten bestens geeignet, da sie den Waldboden schützen“, sagt AGDW-Präsident Philipp zu Guttenberg.
Vollerntemaschinen, sogenannte Harvester, verdichten den Waldboden mehr als Pferde. Das Regenwasser versickert schlechter und die Baumwurzeln bekommen weniger Sauerstoff. Grünwald sagt: „Außerdem können Rückepferde in unwegsamem Gelände arbeiten, wo Harvester nicht mehr weiterkommen.“
Auch eine Seilwinde mit gerader Zugrichtung nutze nichts, wenn sich ein Stamm an anderen Bäumen verhake. Die rheinland-pfälzische Forstministerin Ulrike Höfken (Grüne) spricht bei Rückepferden von „etlichen ökologischen Vorteilen wie Schonung des Waldbodens, weniger Emissionen und vor allem weniger Schäden an den Bäumen“.
Die Kosten für ein PS sind hoch
„Harrr“, ruft Grünwald, der im Hauptberuf Tierarzt ist. Sein Zwei-PS-Gespann trottet nach links. Mit wenigen Kommandowörtern und einer Arbeitsleine lenkt er seine beiden 800 Kilogramm schweren Kaltblüter. „Die Ausbildung von Rückepferden dauert mindestens ein Jahr“, sagt Grünwald. „Es sind Fluchttiere. Eigentlich würden sie abhauen, wenn es hinter ihnen rumpelt und poltert. Aber jetzt stört sie nicht einmal der Lärm einer Motorsäge.“
Meist sind es Forst-, Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe, die Pferderücken als zusätzliche Einkommenquelle anbieten. Oder es ist ein Hobby wie bei Grünwald. „Im Normalfall ist die Pferderückung wirtschaftlich nicht darstellbar“, sagt AGDW-Präsident zu Guttenberg.
Futter, Stall, Hufschmied – die Kosten für ein PS sind hoch. Nur noch bis 2014 ist für die traditionsreiche Branche eine Bundesförderung geflossen. „Seit diesem Jahr fördert Baden-Württemberg direkt die Pferderückebetriebe, in Hessen ist ein entsprechendes Gesetz in der Debatte“, teilt der Dachverband der Waldeigentümer mit.
Tags: