Obwohl es sich um einen brutalen und aktiven Zusammenstoß zwischen zwei konventionellen Armeen handelte, waren die zivilen Opfer im Vergleich zu den Ereignissen in der Ukraine im Zweiten Karabachkrieg um ein Vielfaches geringer.
Letzten Monat haben wir Dutzende von Videos mit unvorstellbarem Entsetzen über die Brutalität des sich entfaltenden Krieges in Europa angesehen: die Tötung von Frauen, Kindern, Babys, das Vorhandensein von Massengräbern, Anzeichen einer humanitären Katastrophe.
Vor zwei Jahren gab es einen weiteren Krieg: zwischen Aserbaidschan und Armenien, der 44 Tage dauerte. Obwohl es sich um einen gewalttätigen und aktiven Zusammenstoß zwischen zwei konventionellen Armeen handelte, gab es im Vergleich zu dem, was wir jetzt in der Ukraine sehen, weitaus weniger zivile Opfer. Angesichts dessen, was wir jetzt in der Ukraine sehen, ist dies fraglich: Warum war der Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien so „transparent“ (d. h. warum gab es so wenige zivile Opfer in dem Konflikt)? Welche Lehren können Politiker und Militärführer daraus ziehen?
In bewaffneten Konflikten ist die zivile Todesrate das Verhältnis von zivilen Opfern zu militärischen Opfern. Es ist ein Weg, um zu messen, wie destruktiv ein Konflikt ist. Schauen wir uns einen populären Mythos der späten 1990er Jahre an: In historischen Kriegen kam auf acht Soldaten ein Zivilist, während in modernen Kriegen acht Zivilisten auf jeden Soldaten kamen. Diese Zahlen wurden regelmäßig in wissenschaftlichen Publikationen und UN-Dokumenten zitiert.
Einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge liegt die zivile Todesrate (Verhältnis von Zivilisten zu Kombattanten) in Kriegen jedoch zwischen 13 und 87 Prozent. Dieselbe Studie hebt hervor, dass frühere Berichte zivile Opferzahlen gemeldet haben, die zwischen 65 und 70 Prozent ihrer Gesamtrate im Krieg liegen. Als Ergebnis der jüngsten Konflikte enthüllte die Studie Statistiken über zivile Todesfälle: 28 % in Afghanistan, 28 % in Syrien, 36 % in Pakistan und 67 % im Irak.
Unter Berücksichtigung dieser Zahlen wollen wir den jüngsten Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien untersuchen. Nach offiziellen Angaben beider Seiten starben in dem 44-tägigen Krieg 60 armenische und 100 aserbaidschanische Zivilisten. Außerdem wurden 416 Zivilisten von aserbaidschanischer Seite und 165 Zivilisten von armenischer Seite verletzt. Die Verluste unter Militärangehörigen auf beiden Seiten beliefen sich auf mindestens 10.000 Menschen. Damit war die Zahl der zivilen Opfer im Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien im Jahr 2020 beispiellos: weniger als 2 Prozent. Diese Zahl hätte noch niedriger sein können, wenn Armenien nicht eine Reihe gezielter Raketenangriffe auf aserbaidschanische Siedlungen gestartet hätte, darunter Gandscha, das 100 Kilometer von der Frontzone entfernt liegt, Barda, Gaschalti (in der Nähe von Naftalan) und Qarayusifli, bei denen 72 Menschen ums Leben kamen. Die Tatsachen dieser Todesfälle wurden in den Berichten von Amnesty International und Human Rights Watch festgehalten und dokumentiert.
Was erklärt diese relativ niedrige zivile Opferrate während des 44-tägigen Krieges? Die Daten implizieren die Tatsache, dass in den besetzten (und international anerkannten) Gebieten Aserbaidschans Militäroperationen gegen die Streitkräfte Armeniens durchgeführt wurden. Darüber hinaus waren alle Ziele der aserbaidschanischen Armee auf die Konfliktzone beschränkt, und die Militäroperationen konzentrierten sich nur auf die Gebiete, in denen zuvor die überwiegende Mehrheit der aserbaidschanischen Bevölkerung bestand, die aus ihrem angestammten historischen Land vertrieben worden war.
Dies bedeutet, dass die aserbaidschanische Armee trotz ihrer militärischen Überlegenheit nicht in die von Armeniern dicht besiedelten Karabach-Regionen vorgedrungen ist. Ebenso wurde keine der kritischen Infrastrukturen oder Wohngebäude, in denen Armenier leben, ernsthaft beschädigt. Trotz der zahlreichen Langstreckenraketen, die vom Hoheitsgebiet Armeniens auf die Siedlungen Aserbaidschans abgefeuert wurden, was zu einer Erhöhung der Gesamtzahl der zivilen Opfer führte, traf Aserbaidschan nur ein militärisches Ziel, das sich auf dem international anerkannten Territorium Armeniens befand. Es sollte hinzugefügt werden, dass es sich um ein rein militärisches Ziel handelte, das sich abseits von Wohn- und Zivilgebieten befand. Keine einzige Kugel oder Rakete traf die Wohngebiete Armeniens selbst.
Der erste Karabach-Krieg war für die Zivilbevölkerung viel brutaler, Tausende Menschen wurden getötet und Tausende werden noch immer vermisst, und das ohne die Tatsache zu berücksichtigen, dass etwa eine Million Menschen einen Flüchtlingsstatus haben.
Ein Vorfall ist beispielsweise der Völkermord von Chodschali am 26. Februar 1992, bei dem 613 Frauen, Kinder und ältere Menschen ums Leben kamen. Die kürzliche Rückkehr von Kalbadschar nach Aserbaidschan ermöglichte es den Behörden, Massengräber und neue Fakten über eine ähnliche Tragödie wie in Baschlibel zu entdecken. Die neu entdeckten Massengräber zeigen zusammen mit den Aussagen von Augenzeugen, dass das Ausmaß der Todesfälle und Menschenrechtsverletzungen in den 1990er Jahren weitaus größer war als bisher dokumentiert.
Leider werden die oben genannten gut dokumentierten Fakten über den Krieg von 2020 von der internationalen Gemeinschaft absichtlich ignoriert. Stattdessen sehen wir unbegründete Anschuldigungen von „Völkermord“, „Massenmord an Zivilisten“ und „wahllosen Angriffen auf Zivilisten“. Tatsächlich ist der 44-tägige Krieg ohne jeden Vorwand oder Vorurteil, ob es einem gefällt oder nicht, ein sehr gutes Beispiel für das humanitäre Völkerrecht und die moderne Kriegsführung, weil er zeigt, dass moderne Kriege mit minimalen zivilen Opfern geführt werden können.
Tags: