Diese Drucker findet Stiftung Warentest gut

  07 Mai 2025    Gelesen: 89
  Diese Drucker findet Stiftung Warentest gut

Die Preisunterschiede bei Druckern sind enorm. Ob sich ein teures Gerät lohnt oder ein günstiges Modell die bessere Option ist, hängt vor allem davon ab, wie oft und zu welchem Zweck es zum Einsatz kommt. Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung.

Wer einen neuen Drucker anschaffen möchte, hat eine riesige Auswahl. Die Preisspanne reicht von etwa 50 bis 500 Euro. Welches davon das passende Gerät ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Druckt man vor allem Text aus, ist der Fotodruck wichtig, soll es Farbe sein oder reicht Schwarz-Weiß aus?

Besonders wichtig ist auch, wie oft ein Gerät zum Einsatz kommt. Wenn man selten druckt, kann ein preiswerter Drucker mit hohen Druckkosten rentabel sein. Umgekehrt macht sich unter Umständen ein teures Gerät mit niedrigen Druckkosten schnell bezahlt, wenn der Ausstoß entsprechend hoch ist.

Spezialisten lohnen sich kaum

Bei den meisten angebotenen Geräten handelt es sich um Multifunktionsdrucker, die auch scannen und kopieren können. Wer die Extras nie benötigt, kommt mit einem Druck-Spezialisten möglicherweise günstiger weg, sehr groß sind die Preisunterschiede zu den vielseitigen Preis-Leistungs-Siegern aber nicht.

Um den Überblick zu behalten und eine gezielte Auswahl zu treffen, ist die Testliste von Stiftung Warentest mit 213 aktuell erhältlichen Druckern eine große Hilfe. 28 Geräte sind in den vergangenen sechs Monaten geprüft worden und haben gute Gesamtwertungen. Das Günstigste von ihnen kostet rund 190 Euro, das Teuerste etwa 560 Euro.

Tintenstrahler

Der beste multifunktionale Tintenstrahldrucker ist mit dem Qualitätsurteil 1,9 der Canon Maxify GX6550. Er druckt, scannt und kopiert gut und hat gute Umwelteigenschaften, wozu unter anderem der Stromverbrauch zählt. Stiftung Warentest gibt für das Gerät einen mittleren Online-Preis von 525 Euro an, aber man findet den Drucker schon für weniger als 450 Euro. Außerdem kann man mit ihm auf Dauer viel Geld sparen, wenn er regelmäßig zum Einsatz kommt, da seine Druckkosten sehr niedrig sind.

Das Gleiche gilt für den Epson Ecotank ET-4850, der mit der gleichen Gesamtnote ebenfalls Testsieger ist. Mit etwa 380 Euro ist er aber deutlich günstiger und obendrein leichter zu handhaben als der Canon-Konkurrent - und er ist der beste Fotodrucker im Testfeld.

Darf die Kopierfunktion nur befriedigend sein, ist der Epson Ecotank ET-2860 eine ebenso sparsame, aber mit Preisen ab etwa 180 Euro eine deutlich günstigere Alternative. Die gleiche Gesamtnote erhielten auch etliche weitere Drucker, die alle ähnliche Namen haben und teilweise auch baugleich sind. Dazu zählen unter anderem die Modelle Ecotank ET-2864 und 2865. Im Zweifel greift man hier nach einem kurzen Check der Bestenliste zum günstigsten Angebot.

Der beste Druck-Spezialist unter den Tintenstrahlern ist mit dem Qualitätsurteil 1,9 der Canon MAXIFY GX5550. Er druckt gut, verbraucht wenig Strom und seine Tintenkosten sind sehr niedrig. Mit Preisen ab rund 370 Euro ist aber sein einziger echter Vorteil gegenüber den Multifunktionsgeräten sein geringerer Platzbedarf.

Druckt man nur sporadisch etwas aus, ist der HP OfficeJet Pro 9110b für rund 120 Euro eine interessante Alternative. Seine Resultate, Tintenkosten und Umwelteigenschaften erhielten befriedigende Noten.

Laserdrucker

Der beste Farb-Multifunktionsdrucker mit Lasertechnik hat mit der Gesamtnote 2,5 gerade noch ein gutes Qualitätsurteil erreicht. Der Canon i-Sensys MF657Cdw druckt und kopiert gut, seine Kopiereigenschaften und die Tonerkosten bewertete Stiftung Warentest aber nur befriedigend. Besser schnitten auch seine Umwelteigenschaften nicht ab. Unter 400 Euro ist der Drucker kaum zu bekommen.

Wesentlich weniger muss man ausgeben, wenn man einen guten Laserdrucker sucht, der nur drucken kann. In dieser Gruppe hat der Canon i-SENSYS LBP633Cdw mit der Gesamtnote 2,3 die Nase vorn. Tonerkosten und Umwelteigenschaften sind aber auch bei diesem Gerät nur befriedigend. Mit etwas Glück findet man es zu Preisen deutlich unter 300 Euro

Schwarz-Weiß-Drucker sind günstiger

Insgesamt günstiger kommt man weg, wenn man Scharz-Weiß-Laserdrucker kauft. Testsieger bei den multifunktionalen Geräten ist hier der Canon i-Sensys MF264dw II mit dem Qualitätsurteil 2,2. Er druckt, kopiert und scannt nicht nur gut, sondern ist auch ziemlich sparsam (2,2). Sein Preis: rund 330 Euro.

Der beste Schwarz-Weiß-Druck-Spezialist ist der Canon i-SENSYS LBP246dw, der für knapp 230 Euro zu haben ist. Er erreichte die Gesamtnote 2,0 und schnitt in allen Einzeldisziplinen gut ab.

Wenn selten gedruckt wird, ist der Canon i-SENSYS LBP122dw einen Blick wert, obwohl er für seine Umwelteigenschaften und Tonerkosten lediglich befriedigend bewertet wurde. Denn er kostet nur rund 175 Euro und erzielte in seiner Kategorie die besten Druck-Resultate.

Quelle: ntv.de, kwe


Tags:


Newsticker