Alibaba und das fliegende Schwein

  02 November 2016    Gelesen: 793
Alibaba und das fliegende Schwein
Die Reise-App von Chinas Online-Gigant Alibaba heißt jetzt „Fliegendes Schwein“. Dem Vertreter einer muslimischen Minderheit passt das gar nicht. Ärger ist programmiert.
Eigentlich sollte die Reise-App des chinesischen Online-Giganten Alibaba bloß ein jüngeres Image verpasst bekommen. Ende vergangener Woche verkündete der Konzern, die App werde von nun an nicht mehr „Alitrip“ heißen, sondern „Feizhu“, was übersetzt so viel wie „fliegendes Schwein“ bedeutet. Die englische Variante nennt sich von nun an „Fliggy“. Mit sonderlich spektakulären Reaktionen rechnete bei Alibaba offenbar niemand.

Doch am Wochenende erklärte der prominente uigurische Geschäftsmann Adil Memettur auf dem beliebten Mikro-Bloggingdienst Sina Weibo, er könne die App nicht mehr benutzen – und forderte obendrein seine muslimischen Bekannten dazu auf, es ihm gleich zu tun. Der Grund: Das Wort „Schwein“ sei ein No-Go für Muslime. „Alibaba ist ein internationales Unternehmen, könnte es bitte auch auf muslimische Tabus Rücksicht nehmen?“, so Memettur weiter.

Dabei sei die App gerade unter Minderheiten wie etwa den Uiguren äußerst populär, da über sie auch Personen mit in China unüblichen Namen ohne Probleme buchen könnten. Mittlerweile hat Memettur den Post gelöscht und sich entschuldigt, doch die Angelegenheit ist durchaus pikant. Denn nicht nur in der heimischen Küche hat das Schwein seinen festen Platz, auch in der chinesischen Kultur wird das Tier mit allerlei Folklore gefeiert. So ist das Schwein etwa das zwölfte Tierkreiszeichen im chinesischen Horoskop. Entsprechend heftig fielen die Reaktionen auf den Post aus. Während sich manche Kommentatoren noch darüber amüsierten, dass nun in der Literatur alle Stellen mit Schweinen angepasst werden müssten, beleidigten andere schlicht Uguren oder Muslime als solche.

Seit über 100 Jahren produziert das italienische Traditionsunternehmen edle Stoffe: Mit "Pelle Tessuta" wird diese Erfahrung im Weben auf Leder übertragen. Mehr...
Insgesamt gibt es in China nur rund 20 Millionen Muslime. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von gerade einmal rund 1,6 Prozent. Die meisten von ihnen leben im Westen des Landes, wo es in der Provinz Xinjiang auch immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt. Der Staat macht hierfür uigurische Extremisten verantwortlich.

Bei Alibaba distanziert man sich derweil von dem Trubel, den der scheinbar harmlose Namenswechsel verursacht hat. Ein Unternehmenssprecher sagte der BBC, Alibaba respektiere und schätze alle Religionen. Der neue Name solle lediglich das Streben verkörpern, seine Träume zu verfolgen, sich zurückzulehnen und einfach das Leben zu genießen. Fürs Erste hat er wohl eher das Gegenteil dessen bewirkt.


Tags:


Newsticker