Euro schwächelt ins neue Jahr

  29 Dezember 2016    Gelesen: 1865
Euro schwächelt ins neue Jahr
Weniger als einen US-Dollar war der Euro bei seiner Einführung als Bargeld Anfang 2002 wert. Soweit ist es noch nicht wieder, doch die Gemeinschaftswährung schwächelt. Was sind die Folgen für Wirtschaft und Verbraucher?
Der Euro ist so schwach wie seit langem nicht mehr. Vor Weihnachten sackte die Gemeinschaftswährung zeitweise auf 1,0352 US-Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang 2003. Zuletzt erholte sich der Euro zwar etwas. Doch einige Volkswirte sehen ihn auf dem Weg zur Parität zum Dollar - für einen Euro gibt es dann einen Dollar.

Vor allem die unterschiedliche Zinspolitik in den USA und im Euroraum schwächt die Gemeinschaftswährung. Ein Ende der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist zum Leidwesen der Sparer vorerst nicht in Sicht. Zuletzt verlängerten die Währungshüter sogar ihre milliardenschweren Käufe von Anleihen und anderen Wertpapieren um neun Monate. Der Leitzins im Euroraum dürfte noch länger bei null liegen.

Die US-Notenbank Federal Reserve zieht dagegen die geldpolitischen Zügel allmählich an. Nach einer Zinserhöhung im Dezember deutete Fed-Chefin Janet Yellen weitere Schritte für 2017 an. Steigen die Zinsen in den Vereinigten Staaten, wird es für Investoren attraktiver, Geld in Dollar statt in Euro anzulegen.

Deutsche Exportwirtschaft profitiert?

"Fährt die Fed tatsächlich konsequent den Kurs der Zinswende, wird der Dollar sehr schnell die Parität zum Euro erreichen", sagt Targobank-Chefvolkswirt Otmar Lang voraus. Nach Einschätzung der Commerzbank wird "die Geldpolitik von Fed und EZB zunächst weiter auseinanderdriften". Das werde den Euro-Dollar-Wechselkurs belasten.

Ein schwacher Euro hilft Deutschlands Exportwirtschaft, denn Waren "Made in Germany" werden dadurch im Dollarraum billiger. Das kann die Nachfrage ankurbeln. Zudem steigen im Ausland erzielte Einnahmen bei der Umrechnung in die Gemeinschaftswährung. Die Hoffnungen der deutschen Industrie auf steigende Exporte wuchsen angesichts des Euro-Sinkflugs zuletzt. "Die Zinsanhebung der amerikanischen Zentralbank, die den Dollarkurs hochtrieb, trägt dazu bei", heißt es im jüngsten Ifo-Konjunkturtest.

Andererseits werden Rohstoffe wie beispielsweise Öl, die in der US-Währung gehandelt werden, im Einkauf tendenziell teurer. Verbraucher müssen an Zapfsäulen und beim Heizen tiefer in die Tasche greifen. Teurere Importe können die Inflation insgesamt antreiben.

Schwächt Trumps Politik den Dollar??

Auch für Sparer sind steigende Preise eine schlechte Nachricht. Wegen der Nullzinspolitik der EZB werfen Tagesgeld, Sparbuch und Co. so gut wie nichts mehr ab. Bislang glich die geringe Teuerung die Effekte der niedrigen Sparzinsen aus, wie Notenbanker immer wieder betonen. Das könnte sich bei steigender Inflation ändern. Zwar zog die Teuerungsrate im Euroraum im November auf 0,6 Prozent an. Sie ist damit allerdings noch weit entfernt von dem, was die Währungshüter als Preisstabilität anpeilen. Die EZB strebt eine Rate von knapp unter 2 Prozent an - weit entfernt genug von der Nulllinie.

Sollten die Verbraucherpreise in der Eurozone allerdings kräftig zulegen, könnte dies den Druck auf die EZB erhöhen, über einen Ausstieg aus ihrer sehr lockeren Geldpolitik nachzudenken. Ob der Euro tatsächlich weiter gegenüber dem "Greenback" an Kraft verliert, ist unter Volkswirten umstritten. Nach Einschätzung von Allianz-Ökonomen wird die Gemeinschaftswährung von der konjunkturellen Erholung im Euroraum profitieren. Sie rechnen damit, dass der Euro im Lauf des Jahres 2017 leicht an Wert gegenüber der US-Währung gewinnt.

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) sieht vor allem in der Politik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump Risiken für den Dollar. Der Republikaner war im Wahlkampf gegen Freihandel zu Felde gezogen und hatte höhere Zölle gegenüber einigen Handelspartnern ins Spiel gebracht. Zugleich kündigte er Steuersenkungen und massive Investitionen des Staates in die teils marode Infrastruktur an. Das Haushaltsdefizit würde dadurch steigen. "Trumps protektionistische Grundhaltung spricht gegen einen starken US-Dollar, ebenso wie die höheren Haushaltsdefizite", argumentiert die Helaba.

Tags:


Newsticker