Astronomen wiegen Weißen Zwerg mit Licht

  08 Juni 2017    Gelesen: 1150
Astronomen wiegen Weißen Zwerg mit Licht
Astronomen aus den USA gelingt etwas, das nicht einmal Einstein für möglich hielt: Mit Hilfe des Hubble-Teleskops wiegen sie einen weit entfernten kollabierten Stern. Damit beenden sie eine jahrzehntealte Kontroverse.
Wiegen mit Licht: Mit Hilfe von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie hat ein Astronomenteam die genaue Masse eines Weißen Zwergsterns bestimmt. Die akribische Messung mit dem "Hubble"-Weltraumteleskop liefert nicht nur eine weitere Bestätigung für Einstein, sondern beendet auch eine jahrzehntealte Kontroverse über die Masse des untersuchten Zwergsterns.

Nach Einsteins Theorie lenkt ein schweres Objekt im All das Licht ab. Vom Grad der Ablenkung kann man auf die Masse dieses Objekts - beispielsweise eines Sterns - schließen. Die Forscher um Kailash Sahu vom Space Telescope Science Institute in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland) stellten ihre Beobachtungen im Fachblatt "Science" vor. Demnach beträgt die Masse des Weißen Zwergs mit der Katalognummer Stein 2051 B etwa zwei Drittel (67,5 Prozent plus/minus 0,5 Prozent) der Masse unserer Sonne.

Weiße Zwerge sind die kollabierten Überreste ausgebrannter Sterne. Die Untersuchung stelle Astronomen ein neues Werkzeug zur Verfügung, um die Masse kosmischer Objekte zu bestimmen, heißt es in einem "Science"-Begleitkommentar. Massereiche Objekte wie Sterne krümmen nach Einsteins Theorie die Raumzeit und können dadurch Licht ablenken wie eine Linse.

Einstein wäre überrascht gewesen

Dieser Gravitationslinseneffekt wurde erstmals während einer Sonnenfinsternis im Jahr 1919 beobachtet: Die Position von Sternen nahe dem Rand der verdunkelten Sonne erschien leicht verschoben. Einstein wurde für seine Vorhersage gefeiert, ein wesentlicher Teil seines Ruhms gründet auf dieser Beobachtung. Nicht nur die Sonne kann so die scheinbare Position entfernter Sterne verschieben, sondern auch ein anderer, näherer Stern. Allerdings ist der Effekt dann sehr viel kleiner. Außerdem müssen Vordergrund- und Hintergrundstern zufällig genau in einer Linie stehen. Einstein selbst glaubte nicht, dass sich dieser Effekt jemals beobachten lasse, wie er 1936 ebenfalls in "Science" schrieb.

Genau dies ist dem Team um Sahu nun jedoch mit "Hubble" gelungen: Die Forscher konnten messen, wie sich die scheinbare Position eines 5000 Lichtjahre entfernten Sterns änderte, als der 17 Lichtjahre von uns entfernte Weiße Zwerg mit der Katalognummer Stein 2051 B vor ihm vorüberzog. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt.

Jahrzehntealte Kontroverse beendet

Ergebnis der Messung: Die Sternposition änderte sich um rund 0,56 Millionstel Grad. Die Astronomen bestimmten die Masse des Weißen Zwergsterns daraus auf 67,5 Prozent der Sonnenmasse. "Es ist, als ob man den Stern auf die Waage legen würde", erläutert Sahu in einer Mitteilung seines Instituts. "Die Ablenkung ist analog zur Bewegung der Nadel auf der Waage."

Die Messung beendet eine über 100 Jahre alte Kontroverse über die Masse von Stein 2051 B. Der Weiße Zwerg hat einen roten Zwergstern als Begleiter. Aus der Bewegung der beiden Sterne hatten frühere Astronomen eine Masse berechnet, die eine unerwartete Zusammensetzung des Weißen Zwergs erfordert hätte. Die neue Bestimmung der Masse deckt sich nun mit der Theorie der Weißen Zwerge. "Wir wissen jetzt, dass Stein 2051 B ganz normal ist", betont Terry Oswalt von der Embry-Riddle-Luftfahrt-Universität in Daytona Beach (US-Staat Florida) im "Science"-Kommentar.

Weiße Zwerge sind das häufigste Endstadium von Sternen. "Mindestens 97 Prozent aller Sterne, die je in unserer Galaxie entstanden sind, einschließlich unserer Sonne, werden als Weiße Zwerge enden oder sind bereits welche", betont Oswalt. "Sie sagen uns etwas sowohl über unsere Zukunft als auch über unsere Vergangenheit."

Quelle: n-tv.de , vpe/dpa

Tags:


Newsticker