Wie Bayerns Grüne erfolgreich wurden

  14 Oktober 2018    Gelesen: 833
Wie Bayerns Grüne erfolgreich wurden

Bei der Landtagswahl in Bayern können die Grünen auf ein Rekordergebnis hoffen - trotz ihres antipopulistischen Wahlkampfes und trotz einer Newcomerin als Spitzenkandidatin. Wie haben sie das geschafft? Ein Erklärungsversuch.

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Bayern erscheint ein Porträt über Katharina Schulze in der renommierten Londoner Wirtschaftszeitung "Financial Times" - inklusive einer Karikatur der grünen Spitzenkandidatin. Der Zeichner stellt die 33-Jährige mit breitem Lächeln dar. Im Dirndl. Mit jeweils einer Maß Bier in jeder Hand. Die politische Newcomerin des Freistaats als bajuwarische Barbie? Viele andere hätten das womöglich wenig schmeichelhaft gefunden. Doch Schulze ist allem Anschein nach stolz darauf, im Ausland als Archetyp der neuen deutschen Grünen wahrgenommen zu werden. Auf Twitter kommentiert sie das Bild mit einem "Happy Sweat Emoji". Modern, pragmatisch, heimatverbunden - mit diesem Image könnten es die bayerischen Grünen zur zweitstärksten Kraft nach der CSU bringen.

Laut aktuellem Bayerntrend steht die Umweltpartei im Freistaat bei 18 Prozent - es wäre ein Rekordergebnis, wenn sich die Prognose am Sonntag tatsächlich bestätigen sollte. Noch vor fünf Jahren kamen die Grünen bei der Wahl nur auf 8,6 Prozent. Dass die Partei ausgerechnet im konservativen Süden punkten kann, ist einigermaßen überraschend. Immerhin ist Bayern geprägt von seiner Landwirtschaft - und ein Kernthema des grünen Wahlprogramms war der Kampf gegen Ackergifte auf den Feldern und Antibiotika in der Massentierhaltung. Trotzdem haben die Grünen in den Umfragen sowohl SPD, Freie Wähler als auch AfD hinter sich gelassen. Gut möglich, dass Ministerpräsident Markus Söder am Ende nichts anderes übrig bleibt, als über eine schwarz-grüne Koalition zu verhandeln. Für den CSU-Mann könnte es kaum schlimmer kommen.

Schulze und ihr Co-Spitzenkandidat Ludwig Hartmann könnten unverhofft zu Königsmachern im Freistaat werden - und den Christsozialen einen politischen Richtungswechsel aufzwingen. An Selbstbewusstsein fehlt es jedenfalls nicht. Parteichef Robert Habeck machte kürzlich in der "Augsburger Allgemeinen" klar, dass mögliche Sondierungsgespräche ein jähes Ende finden könnten, wenn die CSU weiter an ihrer "antieuropäischen Politik" festhalte. Und auch die beiden bayerischen Spitzenkandidaten wollen mehr sein als der Juniorpartner. Sie wollen die Politik im Freistaat mitgestalten. Ihre Botschaft: Wir streben bewusst in die Regierungsverantwortung - auch in Bayern. Dass das keine Selbstverständlichkeit ist, wissen die Wähler spätestens seit der schwierigen Sondierungsphase nach der Bundestagswahl 2017.

Köpfe statt Populismus


Die Grünen selbst erklären sich ihren Erfolg zuerst mit ihrer antipopulistischen Haltung. Da ist was dran. Während die CSU zu Beginn des Wahlkampfes eine ständige Bedrohungslage herbeiredete, um umstrittene Maßnahmen wie die Einführung der bayerischen Grenzpolizei oder die Zurückweisung von Flüchtlingen zu verkaufen, betonten die Grünen (auch mit dem Slogan "Herz statt Hetze") ein positiveres Weltbild - proeuropäisch, humanistisch, liberal. Ein bisschen à la Emmanuel Macron. Damit haben sie vor allem jene Wähler erreicht, die sich vom originären Populismus der AfD ebenso abgestoßen fühlen wie von den fremdenfeindlichen AfD-Leihnahmen seitens der CSU-Spitze. Stichwort: "Asyltourismus". Zugute kam ihnen aber auch, dass sie das geeignete Personal hatten, um ihr Programm glaubwürdig zu verkaufen.

Mag Katharina Schulze auch wiederholt als hoffnungslos naiv verlacht worden sein - die 33-Jährige füllte die Säle in ganz Bayern. Der Verband der Redenschreiber kürte sie Anfang des Monats sogar zur besten Rednerin im bayerischen Wahlkampf. "In ihren Reden voller Energie glänzte sie mit klaren Botschaften und einer greifbaren Persönlichkeit mit eindeutiger Positionierung", lobte die Verbandsanalystin Lisa Hilbich. Damit hat die Newcomerin sogar den erfahrenen Rhetoriker Markus Söder auf den zweiten Platz verwiesen. Ihr Übriges tat die Schützenhilfe von Grünen-Liebling Habeck, der sich in der bayerischen Provinz immer wieder an der Seite der beiden Spitzenkandidaten zeigte.

Tatsache ist: Auch im Freistaat hält sich der Ruf der Grünen als Verbotspartei hartnäckig. Sowohl Schulze als auch Habeck wollen aber vermehrt die bürgerliche Mitte ansprechen - und scheuen radikale Ideen, wie es sie früher des Öfteren aus den Reihen der Ökopartei gab. Das ist vorbei. Pragmatismus statt Utopismus, heißt es nun. Wohnungsnot statt Veggie Day. Die neuen Grünen wollen für die breite Masse wählbar sein. Innerparteiliche Flügelkämpfe zwischen Realos und Linken verlaufen - wenn es sie denn gibt - weitgehend geräuschlos. Und im Januar blieb selbst der Generationenwechsel an der Spitze der Bundespartei ungewöhnlich harmonisch. Die Partei tritt geschlossen auf. Davon kann die CSU derzeit nur träumen.

Die Schwäche der anderen


Ohnehin profitieren die Grünen stark von der Schwäche der anderen Parteien. Während sich die CSU mit seinem unpopulären und tief zerstrittenen Spitzenduo Söder/Seehofer durch einen holprigen Wahlkampf lavierte, griff das aktuelle Siechtum der Sozialdemokraten von der Bundes- auf die Landesebene über. Zwar hat Bayerns SPD mit Natascha Kohnen eine engagierte Spitzenkandidatin ins Rennen geschickt. Doch trotz vergleichbarer Strategie blieb sie gegen die Grünen im Wahlkampf weitestgehend blass. Gerade Schulze war einfach präsenter, energischer. In der Flüchtlingsdebatte hat sie offen gegen Seehofer opponiert ("Der Zynismus von Horst Seehofer kotzt mich an"), während Kohnen mit Rücksicht auf den Koalitionsfrieden in Berlin moderater auftrat.

Aus der Oppositionsrolle heraus Wahlkampf zu machen, ist einfach leichter. Das wissen auch die Grünen. Sollten sie tatsächlich als CSU-Juniorpartner in die Regierungsverantwortung kommen, könnte die Beliebtheitsblase schnell platzen. Denn in diesem Fall müssen sie zwangsläufig Kompromisse finden im Streit um eine dritte Startbahn am Münchner Flughafen, das ungeliebte Polizeiaufgabengesetz oder den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Und sie müssten sich arrangieren mit einem Chef, für den Kruzifixe in bayerische Klassenzimmer gehören - und keine Kopftücher. Katharina Schulze gibt sich trotzdem prinzipientreu. "Wir spielen kein Bullshit-Bingo", sagte sie der "Financial Times". "Wir haben eine klare Linie." Eine Ansage ganz ohne Smiley.  

Quelle: n-tv.de


Tags:


Newsticker