Der Westen hat sich auch an den Osten angepasst

  17 September 2020    Gelesen: 1028
Der Westen hat sich auch an den Osten angepasst

„Goodbye, Alleinernährer“ - Wirtschaftsforscher glauben, dass der Osten auch den Westen prägt, zum Beispiel bei der Frage, wer in der Familie die Brötchen verdient. Es bleiben aber Unterschiede.

30 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich Ost und West aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) bei wichtigen Themen angenähert. So seien heute im Westen deutlich mehr Mütter mit kleinen Kindern erwerbstätig - vor allem dort, wo viele Menschen aus dem Osten zugezogen seien. Soziale und kulturelle Normen in westdeutschen Regionen hätten sich durch den Zuzug offenbar verändert, teilte das Institut mit.

„Die Erwartung war lange Zeit: Der Osten muss sich dem Westen anpassen“, sagte Institutsleiter Marcel Fratzscher. „Die Untersuchungen zeigen, dass beide sich aneinander angepasst haben.“

Renten nach wie vor viel niedriger im Osten
Nach wie vor aber gibt es demnach große Unterschiede beim Alterseinkommen. Ältere Menschen im Osten erreichen beim Haushaltsnettoeinkommen seit Jahrzehnten nur 80 Prozent des Westniveaus. Daran wird sich aus Sicht des DIW auch nicht so schnell etwas ändern.

Zwar bekämen viele Ostdeutsche mehr Geld aus der staatlichen Rentenkasse, denn sie wiesen mehr Beitragsjahre auf, vor allem die Frauen. Rentner im Westen könnten aber stärker von Vermögen zehren, etwa durch Immobilienbesitz, Mieteinnahmen und private Renten, wie DIW-Ökonom Johannes Geyer erläuterte.

Weil im Westen die Einkommen höher seien, könnten die Menschen dort durch private Vorsorge mehr Vermögen aufbauen. „Wir sollten abwarten, bis sich die Einkommen stärker angeglichen haben, und dann kann man irgendwann vielleicht darüber nachdenken, dass die Lücke sich schließt“, sagte Geyer.

„Aber ich glaube ehrlich gesagt, dass eine Generation wahrscheinlich nicht ausreichen wird.“
Dazu dürfte beitragen, dass nach der Wiedervereinigung viele Ostdeutsche ihre Arbeit verloren. Das senkt die späteren Rentenansprüche. Auch der Anteil der erwerbstätigen Mütter ging im Osten in den 1990er Jahren stark zurück, wie Forscherin Katharina Spieß erklärte. Heute liegen Ost und West nahezu gleichauf. Westdeutsche Mütter mit dem jüngsten Kind unter elf Jahren seien aber deutlich häufiger in Teilzeit tätig als ostdeutsche.

sputniknews


Tags:


Newsticker