„KasparGate“: Armenische Spuren im Korruptionsschema des Europäischen Parlaments - ANALYSE

  20 Dezember 2022    Gelesen: 1892
„KasparGate“:  Armenische Spuren im Korruptionsschema des Europäischen Parlaments -  ANALYSE

Anderen Ländern Korruption vorzuwerfen, gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen der Europäer. Aber der internationale Skandal, der derzeit die gesamte "alte Welt" erfasst, zeigt, dass einer der Orte, an denen die Korruption tief verwurzelt ist, Europa und sein Parlament sind.

Infolge der von der belgischen Polizei Anfang Dezember durchgeführten Operation haben die stellvertretende Vorsitzende des Europäischen Parlaments, die Griechin Eva Kaili, und ihr Vater Alexandros Kaili, der frühere Abgeordnete der sozialistischen Fraktion des Europäischen Parlaments Pierre-Antonio Pantseri, sowie der Vorsitzende des Internationalen Gewerkschaftsbundes Luca Visentini wurden festgenommen. In ihren Wohnungen wurden 1,6 Millionen Euro Bargeld entdeckt.

Der Grund für die Festnahmen stand im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft in Katar. AzVision.az veröffentlichte einen ausführlichen Artikel über diesen Skandal mit dem Titel „Qatargate“ in den internationalen Medien. Aber das Korruptionsschema ist tiefer als gedacht. Nach "Politico"-Informationen durchsuchte die Polizei 20 Adressen in Belgien, Italien und Griechenland. Als Ergebnis von Ermittlungen und Verhören wurde bekannt, dass die europäischen Parlamentarier Bestechungsgelder von den Behörden Marokkos und Katars für die in Katar stattfindende Weltmeisterschaft erhalten haben.

„Qatargate“ wird wohl zu einem der größten Skandale in der jüngeren Geschichte Europas, und es werden viele neue Details ans Licht kommen. Wenn Eva Kaili untergeht, will sie eine Reihe anderer Eurooffizieller mit auf den Grund des Wassers nehmen. Ein Ende des Skandals könnte sogar an Josep Borrell gehen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass mindestens 60 Mitglieder des Europäischen Parlaments in das Korruptionssystem verwickelt sind. Interessant ist, dass Spuren der internationalen armenischen Diaspora im Korruptionsschema zu finden sind.

Schuldige „Eva“

Eva Kaili, die an der Aristoteles-Universität Thessaloniki Architektur und Bauingenieurwesen studierte, setzte später ihr Studium an der Universität Piräus fort und erwarb einen Master-Abschluss in internationalen und europäischen Beziehungen. Eva, die von 2004 bis 2007 als Fernsehmoderatorin arbeitete, wurde 2014 von der griechischen Partei PASOK ins Europäische Parlament gewählt und wurde Mitglied der Fraktion „Allianz der Sozialisten und Demokraten“. Aber 2022 wurde sie aus dieser Gruppe ausgeschlossen.

Als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments arbeitete Eva auch an Nahost-Themen. Hierher kommt die Nahost-Frage, genauer gesagt die Bestechung für die Lobbyarbeit für die Weltmeisterschaft in Katar.

Als Ergebnis von 14 Durchsuchungen, die von den Machtstrukturen in Brüssel und den umliegenden Gemeinden durchgeführt wurden, wurden insgesamt 600.000 Euro Bargeld, eine große Anzahl von Computerausrüstungen und Mobiltelefonen beschlagnahmt. Mehrere Komplizen von Eva Kaili wurden ebenfalls festgenommen.

Tatsächlich wurde die Verhaftung dieser Dame, die ohne ernsthafte Verdienste auf den Sitz der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments berufen wurde, aufgrund von Korruption ein wenig verzögert. Ein starkes Signal für viele hätte die Tatsache sein müssen, dass Kaili und eine Gruppe ihrer Kollegen am 19. November letzten Jahres eine voreingenommene Erklärung gegen Aserbaidschan abgegeben haben. Gleiches gilt für alle 33 Abgeordneten, die dieselbe Aussage unterstützten. Denn es ist kein Zufall, dass alle Befürworter dieser unter aktiver Beteiligung von Eva Kaili verfassten Erklärung die „Gruppe der Freundschaft mit Armenien“ im Europäischen Parlament vertreten.

Einschließlich der engen Zusammenarbeit mit dem Europäischen Armenischen Nationalkomitee und der Europäischen Armenischen Föderation für Gerechtigkeit und Demokratie (EAFJD), die das Europäische Parlament aufforderte, „territoriale Ansprüche Aserbaidschans gegen Armenien“ zu verhindern. Es ist keine Ausnahme, dass Eva Kaili aufgrund der genannten Verdienste, gerade mit Unterstützung der Europäischen Armenischen Diaspora, zum Sitz der EP-Vizepräsidentin ernannt wurde. Es besteht kein Zweifel, dass dieser Fall eröffnet wird, wenn die Strafverfolgungsbehörden eine objektive Untersuchung durchführen, und Kaspar Karampetya, Präsident der Justiz und der EAFJD, wird ebenfalls verhört.

Lobbyarbeit eines Diamantenschmugglers

Finanzielle Ressourcen von Kaspar Karampetyan, der als einer der Gründer des kriminellen Mechanismus "Mafia-Lobby" gilt, der derzeit in der Welt Wurzeln schlägt, wurden durch Diamantenschmuggel gebildet. Der griechische Staatsbürger Kaspar Karampetyan, bekannt als Chef der armenischen Lobby in Brüssel, verbrachte seine Jugendjahre in Beirut. Später kehrte er zurück und war einige Zeit in Griechenland im Handel tätig. Wenig später zog er nach Belgien, wo er Schmuckstände kaufte. Er war an der Zertifizierung und dem Verkauf von polierten Diamanten beteiligt, die im Rahmen eines Korruptionsprogramms aus Konfliktregionen Afrikas nach Belgien geschmuggelt und in Markenboutiquen in Europa verkauft wurden.

Derzeit steht Kaspar Karampetyan, der armenischer, griechischer und luxemburgischer Staatsbürger ist, als Präsident der in Belgien tätigen Europäischen Armenischen Föderation für Gerechtigkeit und Demokratie an vorderster Front der Lobbyarbeit gegen Aserbaidschan.

K. Karampetyan, der die Besuche einiger europäischer Politiker mit armenischen Spenden in unseren besetzten Gebieten organisierte, erleichterte durch sie die Annahme von Entscheidungen zur Unterstützung des separatistischen Regimes, das in der Region Karabach in Aserbaidschan existierte. Seine anti-aserbaidschanischen Aktivitäten verbreiteten sich nach der Niederlage Armeniens in den Kämpfen im April 2016.

Im Juni 2016 traf Bako Sahakyan, damaliger Chef des separatistischen Regimes in Karabach, mit PACE-Mitglied Piet de Bruyne in Belgien unter Beteiligung von Karampetyan zusammen. Im September desselben Jahres, anlässlich der 25-jährigen „Unabhängigkeit“ des separatistischen Regimes, reiste Berg-Karabachs „Außenministerin“ Karen Mirzoyan in Begleitung von K. Karampetyan zu einer Geschäftsreise nach Belgien.

Die an den Rundtischgesprächen im Europäischen Parlament teilnehmende „Delegation“ traf mit der ehemaligen Vorsitzenden der Freundschaftsgruppe Europäische Union-Armenien, Eleni Theocharous, und anderen Mitgliedern der Gruppe zusammen. Die erste Präsidentin dieser Gruppe, die im Januar 2013 gegründet wurde, die zypriotische Abgeordnete Eleni Theocharous, von Beruf Ärztin, nahm zuvor an verschiedenen humanitären Hilfsmissionen in Armenien und im Gebiet von Berg-Karabach teil. Am 28. September 2018 wurde ihr für ihre „Verdienste“ um die armenischen Separatisten der Titel „Ehrenbürgerin von Chankendi“ verliehen. Eine sehr wertvolle Halskette und ein Goldbarren zu diesem Ehrentitel brachten Eleni viel Ärger ein.

Im Rahmen dieses Besuchs ist der Präsident der Europa-Artsakh-Freundschaftsgruppe, den K. Mirzoyan traf, Frank Engel, ein Abgeordneter aus Luxemburg, einer der Politiker, der regelmäßig das separatistische Regime verteidigt, und das hat einen sehr tiefen Grund. Seit 2006, als Engel, der Honorarkonsul Armeniens in Luxemburg, ein Liebesinteresse war, stellte die armenische Lobby das hübsche armenische Mädchen Tatev Manukyan als seine Frau ein. 

Am 15. März 2017 brachte K. Karampetyan, der mehrere europäische Abgeordnete im luxuriösen Restaurant „Le Bartholdi Pub“ in Straßburg versammelte, sie nach einer Weile in unsere besetzten Gebiete. Diesmal liefen in eine seiner Fallen die Abgeordneten des belgischen Parlaments Andre de Bust de Varnaf, Emanuel de Bock und Pierre Lompani. Später wurde der Abgeordnete Joris Poshe in diese Liste aufgenommen.

Bako Sahakyan, Leader des separatistischen Regimes in Karabach, der Belgien Mitte Oktober desselben Jahres besuchte, traf sich zum ersten Mal mit einer Gruppe von Mitgliedern des flämischen Parlaments und nahm an der Gründungszeremonie der auf Initiative von EAFJD gegründeten Freundschaftsgruppe Flandern-„Berg-Karabach“ teil. Freundschaftskreis, der auf Initiative der EAFJD entstanden ist. Das Hauptziel der Gründung der Gruppe war „die Rettung der Bevölkerung von Berg-Karabach vor der Isolation“. Unter den Mitgliedern der Gruppe stechen die Namen der Abgeordneten Piet de Bruyn, Joris Poche und Paul Gordy hervor.

Die Abgeordneten Maria Spiraki, Eleni Theocharous und Manolis Kefaloyannis zeichneten sich als Sponsoren der Veranstaltung aus, die am 19. Oktober im Europäischen Parlament stattfand. Unter den Rednern waren ehemaliger armenischer Außenminister Edward Nalbandyan, Abgeordneter des Europäischen Parlaments Frank Engel und Katholikos der armenischen Kirche von Kilikien Aram I.

Ende August 2018 kam der EP-Abgeordnete Martin Sonneborn in Begleitung von EAFJD-Präsidenten K. Karametyan und Egine Evinyan, Vertreterin der Organisation für Angelegenheiten mit der Europäischen Union, nach Armenien und traf sich mit dem neuen Ministerpräsidenten des Landes, Nikol Paschinjan. Am nächsten Morgen besuchten sie zusammen mit Dan Bilzerian, einem berühmten Pokerspieler und Millionär armenischer Herkunft, der in den Vereinigten Staaten lebt, Karabach. Bilzerians Besuch wurde organisiert, nachdem ihm die armenische Staatsbürgerschaft in Armenien verliehen worden war.

M. Sonneborn, Abgeordneter Deutschlands im Europäischen Parlament, ist Gründer und Vorsitzender der deutschen Partei "Die Partei" seit 2014. Diese Partei gab bekannt, dass eines ihrer Ziele darin besteht, die "Berliner Mauer" um Deutschland herum wieder aufzubauen. Im Jahr 2000 verursachte M. Sonneborn einen Skandal, indem er FIFA-Funktionären Geschenke überreichte, um über die Durchführung der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland abzustimmen. Dieser Abgeordnete des Europäischen Parlaments wurde auch für einige seiner "Witze" in Satiresendungen des berühmten deutschen Senders "ZDF" heftig kritisiert.

Zu dieser Zeit machte Hikmet Hadschiyev, Pressesprecher des Außenministeriums von Aserbaidschan und jetzt Assistent des Präsidenten von Aserbaidschan, eine sehr interessante Erklärung über den Besuch von M. Sonneborn in Berg-Karabach.

„Kaspar Karampetyan, Chef der armenischen Lobby in Brüssel, kann nur Politiker-Clowns in die besetzten Gebiete Aserbaidschans bringen, indem er große Geldsummen ausgibt. Denn vernünftige Menschen, die die Realitäten des Konflikts, die Tatsachen der Besatzung und der blutigen ethnischen Säuberungen kennen, verstehen, wer wer ist, und vermeiden solche Dinge. Ich frage mich, wer der nächste in der Clownparade sein wird? Kardaschian-Schwestern?", fragte Hikmet Hadschiyev.

Bereits 2014-2018 wurde Kaspar Karampetyan, der aufgrund eines Gerichtsurteils wegen illegalen Überschreitens der Staatsgrenze Aserbaidschans und Besuchs des Territoriums von Karabach festgenommen wurde, von "Interpol" auf die internationale Fahndungsliste gesetzt. Trotzdem versucht Karampetyan, der weiterhin gegen Aserbaidschan Lobbyarbeit leistet und einige europäische Politiker gegen große Spenden einbindet, die Metastasierung der Korruption in den europäischen Institutionen weiter auszudehnen.

Im September 2019 organisierte Karampetyan den Besuch von Vertretern des separatistischen Regimes in Karabach auf Zypern, das enge Beziehungen zu Armeniern unterhält.

In Zypern, wo nur 3-3,5 Tausend Armenier leben, beweisen die Aktivitäten von Organisationen wie der „Ramkavars Demokratisch-Liberale Partei“ sowie den „Pharos“- und „Kalaydjian“-Stiftungen, dass ihnen besondere Privilegien zuteil werden. Es ist kein Zufall, dass Anfang Februar 2020 der zypriotische Abgeordnete Kostas Mavrides zusammen mit EAFJD im Europäischen Parlament eine Konferenz zum Thema „Vergessene Flüchtlinge: Was geschah mit den Armeniern von Baku ?“ organisierte.

K. Karampetyan, der nach der vernichtenden Niederlage Armeniens im Zweiten Karabachkrieg aktiver wurde, spielte eine besondere Rolle bei der Annahme einer voreingenommenen Resolution in Bezug auf Karabach durch die luxemburgische Abgeordnetenkammer am 25. Dezember 2020. In der vom pro-armenischen Mitglied der „christlich-sozialistischen politischen Partei“ Claude Visser vorgelegten Resolution werden die Realitäten in der Region verzerrt und haltlose Anschuldigungen gegen Aserbaidschan und die Türkei erhoben.

Am 9. November vergangenen Jahres wurde der 30. Jahrestag der Unabhängigkeit Armeniens bei der Veranstaltung anlässlich der Wiedereröffnung der „Freundschaftsgruppe“ EP-Armenien gefeiert. Diesmal wurde die Führung der Gruppe Lucas Furlas anvertraut, dem Abgeordneten, der Zypern im EP vertritt.

Ende Januar dieses Jahres gab Arman Tonoyan, ehemaliger Menschenrechtsverteidiger Armeniens, der im Rahmen der gemeinsamen Organisation der EAFJD und der armenischen Botschaft in Belgien zu einem dreitägigen Besuch nach Brüssel kam, die Position Armeniens zum Zweiten Karabach-Krieg bekannt.

Kaspar Karampetyan kommentierte diesen Besuch auf einzigartige Weise: „Herr Tatoyan und sein Team haben viel Dokumentationsarbeit geleistet. Uns war es wichtig, dass die politischen Kreise der Europäischen Union Informationen aus erster Hand mit Fakten und Informationen präsentiert bekommen. Wir werden unsere Aktivitäten in der Europäischen Union konsequent fortsetzen, das Bewusstsein für die aktuelle Situation schärfen und die Rechte des armenischen Volkes verteidigen."

Karampetyan nahm auch an der Konferenz „Krieg 2020 und Menschenrechte in Artsakh“ teil, die am 8. September dieses Jahres auf Initiative von Peter Van Dalen, einem EP-Mitglied stattfand.

Der 70-jährige Karampetyan, der sich europäischen Abgeordneten und Beamten in seiner anti-aserbaidschanischen Lobbypolitik angeschlossen hat, führt auch verschiedene "philanthropische" Veranstaltungen durch, um ihre Interessen zu wahren. Laut seinem Geständnis auf seiner Seite in den sozialen Netzwerken wurden im vergangenen Jahr bei nur einem in Brüssel organisierten Galadinner 3.800.000 Euro zur Unterstützung der Separatisten gesammelt.

In den Studien des italienischen Analysezentrums „Sovranita Popolare“ wird Karampetyan, der im Diamantengeschäft tätig ist, „der Pate der armenischen Mafia in Belgien“ genannt. Mit einem Teil der illegal eingenommenen Einnahmen finanziert er die Separatisten in Karabach. 2014 wurde Karampetyan vom armenischen Präsidenten mit „Mkhitar Gosh“ und vom „Führer“ des Separatistenregimes mit „Vachagan Barepasht“ für seine Lobbyarbeit zur Unterstützung der aggressiven Politik Armeniens und des armenischen Separatistenregimes in Karabach ausgezeichnet.

2018 überreichte ihm der Präsident Armeniens, dem diese Auszeichnungen nicht ausreichten, auch den „Mesrop Mashtots“-Orden. Durch die Auszeichnungen ermutigt, zeigte Karampetyan großen Eifer bei der Mobilisierung von PKK-Terroristen aus dem Ausland, um im Zweiten Karabach-Krieg an der Seite Armeniens zu kämpfen.

Es wird auch darauf hingewiesen, dass Karampetyan mit Vardan Sirmakes in Verbindung gebracht wurde, der als "der Pate der armenischen Mafia in der Schweiz" bezeichnet wird.

Vardan Sirmakes, der 1998 zusammen mit dem Uhrmacher Frank Muller das Unternehmen „Franck Muller“ gründete, ist zudem Präsident der „ArmSwissBank“ und Generalkonsul von Armenien in Frankreich (Marseille). Gegen ihn wurde von der Generalstaatsanwaltschaft von Aserbaidschan ein Strafverfahren wegen illegaler Verwendung von Gold aus dem Dorf Vejnali im Distrikt Zangilan für die Gestaltung von „Frank Muller“-Uhren eingeleitet.

K. Karampetyan, der den von ihm bestochenen Abgeordneten und Beamten in Europa vertraute, hat sich so sehr verirrt, dass er die Massenmedien bedrohte, die seine kriminellen Aktivitäten in Aserbaidschan aufdeckten. Nachdem der Artikel von Eynulla Fatullayev mit dem Titel „Kaspars Fall: Sonderdienste, Diamanten und Blut“ auf der Website „haqqin.az“ veröffentlicht worden war, schrieb der Anwalt von Karampetyan, George Henry Bussi, einen Brief an die Herausgeber der Website und forderte die Herausgabe des Artikels sofort gelöscht werden. Dieses kriminelle Paar sagte, dass E.Fatullayev ansonsten gemäß Artikel 443 des belgischen Strafgesetzbuchs strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden könnte.

Es ist wirklich sehr interessant, wie die Führung der Präsidialverwaltung darauf reagieren wird? Werden sie überhaupt reagieren?

Sahil Iskandarov, Politikwissenschaftler


Tags:


Newsticker