„Meerwasser wird derzeit durch Membran- und chemische Methoden entsalzt. Die am häufigsten angewandte Methode ist die Demineralisierung des Wassers nach der Verdunstung, was enorme Mengen an Energie erfordert. Dies übersetzt die Lösung des Wasserproblems automatisch in die Ebene des Energieverbrauchs“, sagt Islam Mustafayev, korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans (ANAS), Generaldirektor des Instituts für Strahlungsprobleme und Doktor der Chemie in seinem Interview mit AzVision.az.
Obwohl Öl- und Gasländer, und Aserbaidschan ist eines davon, über ausreichende Energiereserven verfügen, verursacht die Nutzung traditioneller Energieträger mehr Kohlendioxidemissionen, die diese Länder interessanterweise ebenfalls begrenzen müssen. Der internationale Konsens besteht darin, bis 2050 eine Netto-Null-Kohlendioxidbelastung zu erreichen. Aserbaidschan ist zusammen mit 198 anderen Ländern durch die Unterzeichnung des Übereinkommens über Klimaänderungen, des Pariser Abkommens, der Beschlüsse des Weltwirtschaftsforums sowie des europäischen Green Deals bestimmte Verpflichtungen eingegangen. Diese Verpflichtungen führen zu bestimmten Beschränkungen beim Verbrauch von Biobrennstoffen (traditionelle Energieträger), denn Kohlendioxid verursacht Klimawandel, Temperaturanstieg und in der Folge Wasserknappheit. Daher ist die Verbrennung von Brennstoffen keineswegs eine Lösung für das Problem der Wasserknappheit.
Die unvermeidliche Lösung besteht in der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonnen-, Wasser- und Windenergie. Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), sagt, dass die Länder, die auf erneuerbare Energien umsteigen, mit Instabilität konfrontiert sein könnten, da dieser Bereich zwar Möglichkeiten bietet, wenn auch sehr begrenzte. Das Wetter könnte beispielsweise ungünstig sein. In solchen Fällen wird eine zuverlässigere Quelle benötigt, und hier kommt die Kernenergie ins Spiel.
Grossi berichtete, dass die Länder Billionen von Dollar bereitgestellt haben, um die Auswirkungen von Treibhausgasen auf den Klimawandel zu reduzieren. Wenn ein kleiner Teil dieses Betrags für die Gewährleistung der Sicherheit ausgegeben wird, wird die Kernenergie sowohl für den Energieverbrauch als auch für die Entsalzung von Meerwasser zu einer sehr zuverlässigen Quelle. Sie hat nur sehr wenige negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Wasserentsalzung hingegen ist ein riesiger energieintensiver Bereich.
Die UdSSR führte 1973 eines der ersten Experimente auf diesem Gebiet durch, als sie in Schewtschenko (heute Aktau), einer kasachischen Stadt an der kaspischen Küste, einen 350-Megawatt-Kernreaktor baute. Zum Vergleich: Der Reaktor, der in Tschernobyl explodierte, hatte eine Leistung von 1000 Megawatt.
120.000 Kubikmeter Wasser pro Tag reichten aus, um den Bedarf zu decken. Ein Teil der im Reaktor erzeugten Energie wurde sogar für den Stromverbrauch verwendet. Er wurde stillgelegt, als die UdSSR zusammenbrach. Aber soweit ich weiß, planen sie, ihn wieder in Betrieb zu nehmen.‘
- Welche Erfahrungen haben andere Länder mit der Nutzung von Kernenergie zur Entsalzung von Meerwasser?
‘Der Iran plant, neben dem von Russland in Buschehr, einem trockenen Gebiet, gebauten Kernkraftwerk (KKW) drei weitere Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser zu errichten. Zu den Plänen gehört auch die Entwicklung von Meerwasserentsalzungsanlagen neben dem von Russland in der Türkei gebauten KKW Akkuyu. Weltweit gibt es 400 Reaktoren, die Kernenergie erzeugen. Früher waren es 456, aber die Anlagen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatten, wurden nach den Unfällen von Tschernobyl und Fukushima stillgelegt. Sie gingen sogar so weit, die Baupläne um 30 % zu reduzieren. Nach meinen Informationen haben die Länder, die gegensätzliche Ansichten zu Atomreaktoren haben, ihre Position geändert, seit Grossi seine Position geäußert hat.‘
- Könnte Aserbaidschan ein Kernkraftwerk bauen, um Energie für die Entsalzung des Kaspischen Meeres zu produzieren?
„Aserbaidschan verfügt über ausreichende Erfahrung in der Nutzung von Kernenergie und der Durchführung von Forschungen auf diesem Gebiet. Die IAEA wurde 1957 mit dem alleinigen Ziel gegründet, Kernenergie für friedliche Zwecke zu nutzen. Seit dem Beitritt der UdSSR zur Agentur dauerte es nicht lange, bis Aserbaidschan Teil der Bewegung wurde. Das Labor für Strahlenchemie wurde 1958 am ANAS-Institut für petrochemische Prozesse gegründet. Das ursprüngliche Ziel des Labors war die Ausbildung von Personal und der Aufbau eines gewissen Potenzials. Nachdem das Labor zehn Jahre lang in Betrieb war, erließ das Ministerkabinett der UdSSR 1969 den Beschluss, den Sektor für Strahlenforschung in Aserbaidschan zu gründen. Der Sektor hat einen langen Weg zurückgelegt, bis er 2002 zu einem der bedeutendsten Forschungszentren in der gesamten UdSSR wurde. Er wurde nicht viel erwähnt, da er sich hauptsächlich auf Kernenergie und Strahlung konzentrierte. Als wir dort arbeiteten, schickten wir unsere Artikel nach Moskau, wo sie überprüft wurden. Sie wurden erst nach Genehmigung veröffentlicht, daher bedeutete keine Genehmigung, dass sie in irgendeiner Schublade verstaubten. Was ich sagen möchte, ist, dass im Laufe der Jahre mit großem Personalpotenzial erhebliche Arbeit geleistet wurde. Inzwischen war das Thema aufgrund der Geheimhaltung in der Öffentlichkeit kaum bekannt.
Man beschloss Mitte der 1970er Jahre, in Navai, Aserbaidschan, ein Atomkraftwerk zu bauen. 10 Personen, darunter auch ich, wurden davon informiert und wir sollten dort arbeiten, nachdem wir das Kurchatov-Institut in Obninsk abgeschlossen hatten. Die 17 Hütten, die für die Mitarbeiter in Navai gebaut wurden, stehen noch immer. Damals wurde sogar das Fundament des Reaktors gelegt. Nach verschiedenen Streitigkeiten wurde das Projekt nach dem Tschernobyl-Vorfall schließlich eingefroren.
Präsident Ilham Aliyev unterzeichnete im Mai 2014 ein Dekret zum Bau des Forschungsreaktors und zur Einrichtung des Kernforschungszentrums. Das Thema wurde wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Die IAEA beauftragte uns auch mit mehreren Projekten, um die Machbarkeitsstudie zu rechtfertigen. Das Projekt dauerte 7-8 Jahre. Das Personal ist da, die Unterlagen sind eingegangen. Unser Land baut schnell institutionelles und menschliches Potenzial zur Erzeugung von Atomenergie auf.“
- Gab es nicht auch ein Pilotprojekt zur Entsalzung des kaspischen Wassers?
„Das gab es tatsächlich. Aber es wurde mit chemischen Membranverfahren durchgeführt, nicht mit Atomenergie. Das Ministerium für Ökologie und natürliche Ressourcen baute eine Pilotanlage in der Nähe des Dorfes Khidirli. Der Garten in der Nähe der Anlage wird mit diesem Wasser bewässert. Sie müssen gute Ergebnisse erzielt haben.
Wir müssen mehrere Aspekte berücksichtigen. Als unsere Gebiete besetzt waren, konnten wir unsere kleinen Flüsse in Karabach und Ost-Zangezur nicht effektiv nutzen. Auch wenn wir jetzt Zugang zu ihnen haben, müssen wir uns dennoch auf die Zukunft vorbereiten. Wenn die Zeit kommt, zu sagen: ‚Es gibt kein Wasser, es muss gekauft werden‘, werden die Preise nicht mehr relevant sein. Wenn die Menschen unter Durst und Umweltproblemen leiden, wird die Rentabilität nicht mehr gemessen. Die Priorität wird das Wohlergehen der Menschen und der menschliche Faktor sein, nicht wirtschaftliche Interessen.“
- Sind wir zu spät dran? Aserbaidschan wird sich wahrscheinlich mit einem anderen Land auf den Bau des Atomreaktors einigen. Die großen Länder stehen in dieser Angelegenheit in ernsthafter Konkurrenz. Russland hat Aserbaidschan sogar ein Angebot unterbreitet …
„Die von der IAEA zugewiesenen Projekte wurden unter der Schirmherrschaft des russischen Rosatom durchgeführt. Wir müssen Anerkennung zollen, wo sie angebracht ist. Rosatom ist bei der Nutzung der Atomenergie zur Entsalzung von Meerwasser weit voraus. Sie haben in Schewtschenko (Aktau) große Erfahrung gesammelt. In jedem Fall müssen wir eine Wahl treffen. Wir haben passende Partner. Russland hat alle Kernkraftwerke in der Region gebaut, in Buschehr im Iran, in Akkuyu, Türkei … Armenien hat ein Kernkraftwerk in Metsamor und möchte ein zweites bauen. Wir versuchen, starken Widerstand zu leisten. Das ESPOO-Übereinkommen verpflichtet sie, die Genehmigung des Nachbarlandes einzuholen, also uns.
Es gibt noch eine weitere interessante Erfahrung auf der Welt: Jedes Land baut das Kernkraftwerk in der Nähe der Grenze zu seinen Nachbarn. Litauen hat eines an der Grenze zu Weißrussland gebaut, Weißrussland hat den Gefallen erwidert. „Georgien hat eines in Tiflis gebaut, das 50 Kilometer von uns entfernt ist. Metsamor ist 70 Kilometer entfernt, das in der Türkei nur 15. Auf diese Weise wird im Falle eines Unfalls ein Großteil der Schäden auf andere Länder abgewälzt.“
- Das führt zu Kontroversen. Wir wollen nicht, dass Armenien ein zweites Atomkraftwerk baut. Aber wir müssen auch unseren eigenen Reaktor bauen. Wie bekommen wir dann ihre Erlaubnis?
„Wir müssen eine gewisse Einigung erzielen. Das Hauptproblem ist, dass das Atomkraftwerk nicht in der Nähe der Grenze steht. Wenn Armenien eines in Kirovakan (Vanadzor) oder Amasya baut, können wir uns nicht in ihre inneren Angelegenheiten einmischen. Aber die Situation ändert sich, wenn sie es an der Grenze haben wollen.
Die UVP, die Normen für die Umweltverträglichkeitsprüfung, verlangen, dass Projekte an die Nachbarländer geschickt werden, bevor sie gebaut werden. Aserbaidschan erhielt damals auch das Metsamor-Projekt. Wenn wir nicht innerhalb der Frist antworten, wird davon ausgegangen, dass wir zustimmen. Daher müssen und sind wir bereit.“
- Internationale Organisationen müssen die seismologischen Bedingungen sorgfältig untersuchen, bevor sie ihre Zustimmung erteilen. Ist Armenien nicht eine seismisch instabile Zone?
„Die Bruchlinie verläuft nur 8 Kilometer vom Metsamor-Atomkraftwerk entfernt. Das Kraftwerk wäre bei einem Erdbeben ernsthaft gefährdet. Inzwischen können wir hinsichtlich der Aussichten Aserbaidschans, einen Atomreaktor zur Nutzung von Atomenergie zur Entsalzung von Meerwasser zu bauen, recht optimistisch sein.“
Tags: