Georgische Träume // Warum verbrennen beide Seiten die Brücken?

  01 Dezember 2024    Gelesen: 1728
  Georgische Träume // Warum verbrennen beide Seiten die Brücken?

So viel wollen die Georgier eigentlich gar nicht. Sie wollen einfach ihren Wein trinken und auf den Frieden mit Russland anstoßen, während sie der Europäischen Union beitreten. Als der „Georgische Traum“ (politische Partei in Georgien) ankündigte, die EU-Beitrittsgespräche bis 2028 von der Tagesordnung zu nehmen, erhoben sich die Georgier, um gegen ihren „Traum“ zu protestieren.

Die Georgier glauben auch ein wenig, dass ihr „Traum“ sich ganz von der Europäischen Union abwenden würde, wenn es nicht Artikel 78 der Verfassung gäbe. Der Artikel verpflichtet alle Institutionen im ganzen Land, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um der EU und NATO beizutreten. Darüber hinaus ist dies nicht nur die Bestimmung in der Verfassung, sondern auch der zarte Traum der Georgier. Es scheint, dass der „Georgische Traum“ dem Traum der Georgier entgegensteht … Warum also ist alles so kompliziert? Schließlich schien Glück so möglich und in Reichweite … Doch nun ist aus gegenseitiger Liebe gegenseitiger Hass geworden.

Gerade als der „Georgische Traum“ seine Entscheidung über die EU verkündete, erklärte die Europäische Union am selben Tag, dass sie die Ergebnisse der georgischen Wahlen nicht anerkennen würde. Als ob diese Entscheidung allein nicht hart genug wäre, forderte das Europäische Parlament die Europäische Kommission auf, Sanktionen gegen die georgische Führung zu verhängen und die visumfreie Einreise georgischer Bürger in den Schengen-Raum zu überdenken. Die Brücken werden an beiden Enden abgebrochen. Doch Georgien ist immer noch das alte, nichts hat sich geändert! Die EU hatte ihre Türen für das alte Georgien geöffnet, in dem der „Georgische Traum“ herrschte. Und jetzt schließt sie sie für dasselbe Georgien.

Das einzige Detail, das sich geändert hat, ist, dass die Europäische Union ein Georgien brauchte, das sie als Gegengewicht zu Russland einsetzen konnte. Der „Georgische Traum“ hingegen hat mit zwei Gesetzen, die er durch das Parlament brachte, gezeigt, dass er nicht beabsichtigt, die Zügel seines Landes an Brüssel abzugeben. Wer der EU beitreten möchte, darf weder die Kanäle der Einmischung in die eigenen inneren Angelegenheiten schließen noch Gesetze erlassen, die LGBT-Propaganda verbieten. Dies käme einer Herausforderung des Westens gleich, während der Westen lediglich ein eher unterwürfiges Georgien brauchte.

Irakli Kobakhidze, georgischer Premierminister, sollte beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest in alphabetischer Reihenfolge zwischen dem französischen Präsidenten und dem deutschen Bundeskanzler sitzen. Stattdessen saß er neben einer anderen Persönlichkeit, die nicht gerade auf gutem Fuß mit Brüssel steht: dem slowakischen Premierminister Robert Fico. Glücklicherweise kennt sich Herr Kobakhidze in Europa aus und ist nicht derjenige, der sich von solchen Spielchen abhalten lässt. Unabhängig davon, wie er behandelt wird, kann er dem Westen ohne Zögern die Interessen seines Landes ins Gesicht sagen.

Was sind also die Interessen Georgiens? Erstens muss Georgien, wenn das Land der EU beitritt, eine Visaregelung mit mehreren Ländern einführen, darunter Russland und Aserbaidschan. Allein russische Reisende bescheren dem georgischen Tourismus jedes Jahr ein Geschäft im Wert von 4 bis 4,5 Milliarden Dollar. Die EU-Mitgliedschaft bedeutet auch, dass Tiflis mit einigen Ländern keinen freien Handel treiben kann. Dies wird den Zusammenbruch des Weinbaus zur Folge haben, eines der lukrativsten Wirtschaftszweige der Region, denn 70 % der berühmten georgischen Weine werden auf den russischen Markt exportiert. Europa ist noch nicht bereit, mit georgischem Wein anzustoßen, und wird es höchstwahrscheinlich auch nie sein.

Angesichts all dessen hat die georgische Außenministerin Maka Bochorishvili absolut recht, wenn sie sagt: „Derzeit ist weder Georgien bereit, der EU beizutreten, noch ist die EU bereit, Georgien aufzunehmen.“ Das Beste, was die EU brauchen könnte, wäre, eine neue Flanke gegen Russland zu schaffen, aber eine „Mitgliedschaft für eine Flanke“ scheint ein ziemlich schlechter Deal zu sein und könnte Georgien am Ende teuer zu stehen kommen. Man sollte froh sein, dass es nicht klappt, anstatt die Straßen zu überfluten, mit der Polizei zu kämpfen und in einer kalten Winternacht unter einem Wasserwerfer nass zu werden.

Das Ganze zeigt, dass der „Georgische Traum“ realistischer und sogar weiser zu sein scheint als der Traum der Georgier. Und das muss auch so sein. Manchmal, wenn man seinem Traum wirklich nahe kommt, gibt man ihn vielleicht einfach auf. Und es ist an der Zeit, dass das georgische Volk Europa ein bisschen näher kennenlernt.

Vusal Mammadov - Chefredakteur der Website AzVsion.az


Tags:


Newsticker