Die junge Forscherin wusste Erfreuliches auf der Konferenz zu berichten. 22 Jahre lang hatten die Raucher ihrer Studie im Schnitt 27 Zigaretten am Tag geraucht. Dann hörten die meisten innerhalb weniger Wochen auf. Noch einmal Tabak zu rauchen "könnten sie sich nicht mehr vorstellen", gaben sie an. Die Teilnehmer hatten allesamt die "elektronische Zigarette" für sich entdeckt - in diesem Gerät verdampft eine nikotinhaltige Flüssigkeit, statt Tabak zu verbrennen. Der Dampf enthält deutlich weniger Schadstoffe als eine Zigarette.
"Toll, das ist doch genau das, was wir brauchen", rief ein weiterer Teilnehmer der "Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle" angesichts der Ergebnisse. Endlich habe man ein Mittel, um effektiv gegen das Rauchen vorzugehen. Doch die Vorsitzende des Meetings, Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ, war anderer Ansicht: alles manipuliert. "Bezahlkommandos" der E-Zigaretten-Hersteller hätten wohl die Fragebögen der Forscher ausgefüllt, sagte Pötschke-Langer. Das sei "das Einfachste von der Welt".
Der Konflikt ist symptomatisch für die immer schärfer geführte Auseinandersetzung um die E-Zigarette. Während viele Fachleute sie für eine effektive Methode halten, die Tabakindustrie zu bekämpfen und Rauchern zu helfen, mit dem schädlichen Laster endgültig zu brechen, sehen andere Experten und Forscher vor allem Risiken, Unsicherheiten, eine Gefährdung von Verbrauchern (Lesen Sie hier mehr zu den gesundheitlichen Effekten der E-Zigarette).
s geht dabei nicht mehr um einige wenige der sogenannten "Dampfer". Die Zahl der regelmäßigen E-Zigaretten-Konsumenten dürfte in Deutschland schon in die Hunderttausende gehen und steigt weiter rasant. Auch die Anzahl der Unterschriften im Petitionsforum des deutschen Bundestags ist beeindruckend. Mehr als 50 000 Mal wurde eine Petition zuletzt unterzeichnet, die sich gegen die Umsetzung der neuen EU-Tabakproduktrichtlinie in Deutschland richtet. Mit dem Gesetz, dass am 20. Mai in Kraft tritt, regelt die Bundesregierung den Umgang mit der E-Zigarette neu.
Dass die Technik teilweise mit der Tabakzigarette gleichgestellt wird - etwa durch Werbeverbote und Einschränkungen beim Vertrieb - schmeckt vielen "Dampfern" nicht. Sie sehen sich zu Unrecht an den Pranger gestellt und fürchten, mit der neuen Regulierung kaum noch an ihre Trägerstoffe, die sogenannten "Liquids" zu kommen - und auf diesem Weg wieder zum Rauchen gedrängt zu werden. Viele machten auf der Website des Bundestags gleichzeitig ihrem Frust über das DKFZ Luft - mit rund 50 anderen Organisationen hat das DKFZ ein Memorandum herausgegeben, das der E-Zigarette "mehr Schadenspotenzial als Nutzen" zuschreibt und die Technik deshalb ablehnt. Einen monatelangen Shitstorm, Anfeindungen in Foren und Briefen habe die Organisation deshalb hinter sich, berichten Mitarbeiter. Pötschke-Langer hält die Kritik für fremdgesteuert, Marktinteressen steckten dahinter.
Quelle: sueddeutsche.de
Tags: