Flüchtlingsapp entpuppt sich als komplette Fälschung

  21 Juni 2016    Gelesen: 527
Flüchtlingsapp entpuppt sich als komplette Fälschung
Es klingt zu gut, um wahr zu sein: Mit ein paar Klicks Flüchtlinge im Mittelmeer retten. Die in der App angezeigten Koordinaten passen aber nicht zur Geographie - und das ist längst nicht alles.

Flüchtlinge während der Mittagspause per Smartphone retten, einfach mit dem Klick auf ein paar Satellitenfotos? Die Idee klingt zu gut, um wahr zu sein. Dennoch stellte eine in Singapur ansässige Digital-Tochter der internationalen Werbeagentur Grey Anfang Juni die App "I Sea" in Apples App-Store - angeblich, um Flüchtlingen im Mittelmeer aus Seenot zu helfen.

Die App zeigt den Nutzern ein Satellitenbild der See zwischen Afrika und den diversen europäischen Flüchtlingszielen an der griechischen und italienischen Küste. Wer ein Flüchtlingsboot auf den Bildern sieht, solle es markieren.

Angeblich wird die Position dann Rettern der Organisation "Migrant Offshore Aid Station" (MOAS) übermittelt, die tatsächlich aktuell mit mehreren Seentorettungs-Schiffen im Mittelmeer patroullieren. Die App-Entwickler erklären auf ihrer Homepage, dass ihr Server die Meeres-Bilder systematisch aus einem aktuellen Live-Satelliten-Feed bezieht - jeder Nutzer soll per App ein Schnipsel des Mittelmeers zum Durchsuchen bekommen. Tatsächlich äußern sich Mitglieder von MOAS in ersten Pressemeldungen lobend über die App, und hoffen auf viele Meldungen.

Koordinaten passen nicht zur realen Geographie

Obwohl "I Sea" erst vor ein paar Tagen in Apples Appstore eingestellt wurde, erreichte die Idee bereits eine beträchtliche Medienaufmerksamkeit: Die Nachrichtenagentur Reuters meldete am Dienstag vergangener Woche unter der Überschrift "Wollen Sie Flüchtlinge im Mittelmeer retten?" das Projekt als den neuesten Crowdsourcing-Hit. Die britische Ausgabe des Tech-Magazin " Wired" schloss sich mit dem Titel "Tausende Migranten sterben auf See. Diese App nützt Satellitendaten, um sie zu retten" an. Es folgten am Wochenende Berichte von namhaften Medien wie "Newsweek", der "Huffington Post", dem "Boston Globe", Yahoo, dem "Evening Standard" und "EnGadget".

Die Geschichte brachte einen neuen Wohlfühl-Blickwinkel auf die ewig gleiche traurige Geschichte ertrinkender Flüchtlinge im Mittelmeer. Die App wurde sogar prompt für den Werbepreis " Lions Awards" in Cannes nominiert, der in dieser Woche vergeben wird.

"I sea" erscheint auf den ersten Blick routiniert gut gemacht: Bilder lassen sich tatsächlich durchsuchen, die Anwendung zeigt bei Markierung Koordinaten an, dazu wird am unteren Bildrand noch ein Live-Wetterbericht für Misurata in Lybien angezeigt - das soll augenscheinlich Dringlichkeit vermitteln. Wer ein angebliches Flüchtlingsboot findet, kann das melden, wird aber zuerst nach Namen, Adresse und Passnummer gefragt.

Doch wer recherchiert und die App ausprobiert, sieht dass die in der App angezeigten Koordinaten nicht zur realen Geographie passen. Wo die App noch das Mittelmeer zeigt, liegt laut dem Dienst Googlemaps die Küste von Somalia. Schlimmer noch, auf mehreren iOS-Geräten geladen zeigt die App dennoch immer das selbe Bildmaterial.

App aus dem Appstore gelöscht

Die Passnummern-Abfrage machte auch diverse Sicherheitsforscher misstrauisch: "Das ist das erste Mal, das eine App nach der Passnummer fragt", kommentierte der iOS-Sicherheitsforscher Rosyna Keller auf Twitter, und begann nachzuforschen. Angeregt von Keller und dem anonymen Analysten hinter dem bekannten Twitteraccount @swiftonsecurity nahmen diverse Sicherheitsexperten via Twitter-Absprachen die App einmal genauer unter die Lupe.

Sie fanden schnell heraus, dass das Programm das immer gleiche Mittelmeerbild vom Server läd. Das Foto wurde laut Metadaten-Analyse am 10. Juni 2016 mit dem Bildbearbeitungsprogramm Photoshop bearbeitet. Es ist mindestens extrem unwahrscheinlich, dass es tatsächlich direkt aus einem Live-Satellitenfeed stammt.

Unwahrscheinlich auch, da die Organisation MOAS selbst keinen Zugang auf solche Satellitenbilder hat, und deswegen selbst Drohnen zur Suche einsetzen muss. Tatsächlich haben die Marine-Einheiten der Nato im Mittelmeer zwar Zugriff auf Live-Radardaten von "Sentinel"-Satelliten der ESA. Doch Live-Satellitenfotos, die gleichermaßen aktuell genug und hoch genug aufgelöst für Seenot-Suchen sind, sind aktuell selbst für viel Geld nicht auf dem freien Markt käuflich.

Die App ist demnach zumindest im aktuellen Zustand eine komplette Fälschung. Apple reagierte am Montag abend auf die Kritik der Sicherheitsforscher und schmiss "I Sea" aus dem Appstore. Fraglich ist, warum die App überhaupt online gestellt wurde. Die Tochterfirma der Agentur Grey, die sich in Apples Appstore für die App verantwortlich zeigt, reagierte am Montag nicht auf eine Anfrage der "Welt".

Es bleibt ein Verdacht: Entweder wollen die App-Programmierer lediglich Aufmerksamkeit für das Flüchtlingsdrama im Mittelmeer und die Arbeit von MOAS schaffen. Oder sie wollen Kontaktdaten von eventuell spendewilligen Helfern sammeln. Oder - der unschönste Verdacht - die Entwickler haben die App lediglich als leere Hülle online gestellt, um mittels Flüchtlings-Thematik die Nominierung für den Werbepreis "Lions Awards" abzugreifen. So oder so bleibt ein unschöner Beigeschmack.


Quelle: n24.de

Tags:  


Newsticker