Abballa streamte das Video über seine Facebook-Seite live ins Internet. Kurz zuvor hatte er einen Doppelmord begangen. Der Islamist hatte dem 42-jährigen Polizisten Jean-Baptiste Salvaing Mitte Juni vor dessen Wohnhaus im französischen Magnanville aufgelauert und stach gegen 20.30 Uhr mehrfach auf ihn ein.
Der Beamte, der gerade von der Arbeit gekommen war, verblutete noch vor der Haustür. Anschließend tötete Abballa auch die Lebensgefährtin des Mannes und nahm den dreijährigen Sohn als Geisel. "Ich weiß noch nicht, was ich mit ihm machen werde", sagte der Islamist in seinem Live-Video. Dann stürmten Elitepolizisten das Haus und erschossen Abballa.
Ein Polizist und seine Familie werden Opfer eines Dschihadisten – es ist nicht neu, dass Vertreter des Staates ins Visier von radikalen Islamisten geraten. Aus Sicht von Terrorgruppen wie dem Islamische Staat (IS) sind Uniformträger, zu denen auch Soldaten zählen, legitime Ziele für Anschläge. Sie gelten als Repräsentanten der "Kreuzfahrer-Nationen" und sollen sich auch in ihrer Heimat nicht sicher fühlen – so die Strategie.
Attacke von Abballa versetzt Behörden in Alarmbereitschaft
In Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Frankreich und auch in Deutschland kam es bereits zu dschihadistischen Attacken gegen Uniformträger. Schon im Mai 2013 hackten zwei Islamisten im Londoner Stadtteil Woolwich einen britischen Soldaten auf offener Straße mit einem Beil zu Tode. Ein Jahr darauf machte im französischen Toulouse ein Islamist gezielt Jagd auf Soldaten. Und zuletzt attackierte eine junge Islamistin an einem Bahnhof in Hannover einen Polizisten mit einem Messer.
Trotzdem bereitet die jüngste Attacke von Larossi Abballa in Frankreich auch den deutschen Sicherheitsbehörden große Sorge. Der Fall zeigt eine neue Qualität radikal-islamischer Gewalt. Erstmals griff ein Dschihadist einen Polizisten nicht etwa im aktiven Dienst, sondern ganz gezielt zu Hause an. Ein derartig mörderischer Hausbesuch bei einem Vertreter des Staates wäre wohl auch hierzulande jederzeit möglich.
"Wir haben Hinweise darauf, dass Attentäter auch bei uns gezielt Polizisten angreifen wollen", sagte André Schulz, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), der "Welt". Derartige Angriffe sollen zeigen, dass Sicherheitskräfte nicht einmal sich selbst schützen können. "Das soll weitere Unsicherheiten in der Bevölkerung schüren, aber auch mögliche polizeiliche Überreaktionen provozieren", so Schulz.
Nach Einschätzung des Bundeskriminalamtes (BKA) steht die Bundesrepublik weiterhin im Fadenkreuz der Terrormiliz IS. Sowohl der Einsatz der Bundeswehr mit Aufklärungsflügen über Syrien als auch die deutsche Ausbildungsmission im Nordirak – samt den Waffenlieferungen an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer – gelten dabei als mögliche Motive für Anschläge.
Keine Uniform außerhalb des Militärgeländes
In einigen europäischen Staaten gelten aufgrund der Terrorgefahr bereits strengere Sicherheitsvorkehrungen für Militärangehörige. So sind Soldaten in Frankreich, Großbritannien, Belgien und den Niederlanden angewiesen worden, außerhalb von militärischen Einrichtungen keine Uniform zu tragen. Die Bundeswehr hat solche Vorschriften bislang nicht erlassen, sondern rät Soldaten, die im Ausland stationiert sind, lediglich zu erhöhter Wachsamkeit.
Im Internet kursieren derweil "Todeslisten" mit den Namen und teilweise sogar Adressen von vermeintlichen Feinden des IS. Erstellt haben sie angeblich Sympathisanten der Terrormiliz. Eine solche Auflistung etwa von US-Soldaten und Mitarbeitern des Pentagon tauchten zuletzt immer wieder auf einschlägigen Internetseiten auf.
Einen islamistischen Angriff auf einen Bundeswehrsoldaten gab es in der Bundesrepublik bislang nicht. Polizisten hingegen wurden schon mehrfach Opfer. Zum Beispiel im Mai 2012, als eine Demonstration von Salafisten gegen Mohammed-Karikaturen eskalierte. Dabei zückte Murat K., ein Salafist aus dem hessischen Sontra, ein Küchenmesser und rammte es zwei Polizisten in den Oberschenkel.
Vor Gericht sagte Murat K. später, die Beamten hätten an jenem Tag ja auch den Dienst verweigern können. "Das Problem ist, dass ihr den Islam nicht respektiert", erklärte der Salafist, der wegen seiner Tat zu sechs Jahren Haft verurteilt wurde.
Eine 15-Jährige attackierte in Hannover einen Beamten
In Berlin attackierte der als "Gefährder" eingestufte Iraker Rafik Y. im vergangenen September eine Polizeibeamtin und verletzte sie mit einem Messer schwer. Ihr Kollege erschoss den Angreifer.
Zuvor hatte sich Rafik Y., der bereits Behörden und Ämtern als aggressiv und gewalttätig aufgefallen war, seine elektronische Fußfessel entfernt. Er musste sie tragen, nachdem er eine Haftstrafe wegen eines geplanten Terroranschlags verbüßt hatte.
Zuletzt kam es in Hannover dann im Februar dieses Jahres zu dem Messerangriff der Islamistin auf einen Bundespolizisten. Die 15-jährige Safia S. zog im Februar während einer Personenkontrolle am Hannoveraner Hauptbahnhof unvermittelt ein Küchenmesser und stach dem Beamten die fünf Zentimeter lange Klinge in den Hals. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat die Ermittlungen an sich gezogen und wertet die Tat inzwischen als mutmaßlichen terroristischen Anschlag.
Schon im Kindesalter verkehrte das Mädchen, das in Untersuchungshaft sitzt, in der Salafisten-Szene. Offenbar radikalisierte sie sich in den Monaten vor dem Messerangriff. Eine Reise in das Kriegsgebiet nach Syrien konnte die Mutter im Januar noch verhindern.
Doch die Tochter verfügte nach Erkenntnissen der Ermittler schon damals über Kontakte zu Anhängern der Terrormiliz IS. Möglicherweise handelte die Jugendliche bei ihrem Messerangriff sogar im Auftrag der Terrorgruppe. Das zumindest sollen Chat-Verläufe nahelegen, die Ermittler auf dem Handy der Schülerin sicherstellen konnten.
In der IS-Propaganda wird zu Taten wie jener von Safia S. derzeit vehement aufgerufen. "Die kleinste Tat, die ihr in ihrer Heimat ausführt, ist besser und uns lieber als die größte Tat bei uns. Sowie wirkungsvoller für uns und schmerzvoller für sie", heißt es beispielsweise in der jüngsten Rede des IS-Sprechers Abu Mohammed al-Adnani.
"So wünscht sich der eine von uns, dass er an eurer Stelle wäre, um die Kreuzzügler Tag und Nacht ohne Schlaf, Leid zuzufügen. Sie zu terrorisieren und sie zu erschrecken, sodass der Nachbar vor seinem Nachbar Angst bekommt."
Quelle : welt.de
Tags: