Wie Höcke die AfD zu seiner Partei macht

  07 Juli 2016    Gelesen: 952
Wie Höcke die AfD zu seiner Partei macht
Skandale machen den Wahl-Thüringer Björn Höcke zum Shootingstar der AfD. Durch ihn wird das völkische Lager in der Partei größer und mächtiger. Worum es Höcke eigentlich geht, sagt er ganz offen.
Björn Höcke ist der Aufsteiger der AfD. Der Mann, der vor dem Spaltungsparteitag vor einem Jahr schon fast als erledigt galt, hat sich trotz einer Reihe von selbstverursachten Empörungswellen in eine gute Startposition vorgearbeitet. Das ist nicht das, was sich alle in der Partei gewünscht haben. Aber an Höcke kommt heute keiner mehr vorbei. Das zeigte sich vor einem Monat beim Kyffhäusertreffen, das Höckes Untergruppe "Der Flügel" veranstaltete: Ein Who is Who der AfD war nach Nordthüringen gereist, darunter auch der Bundesvorsitzende Jörg Meuthen, den Außenstehende nicht als Freund der Rechtsaußen in der Partei vermuten würden.



Die einzige Parteiprominente, die fehlte, war die andere Bundesvorsitzende Frauke Petry. Sie war nicht eingeladen. Sie und Höcke konnten sich noch nie leiden. Meuthen machte sich, begleitet von herzlichen Lachern seiner Zuhörer, über das Erstaunen lustig, das er mit seiner Zusage ausgelöst hatte. Angesichts der Querelen um Meuthens ehemalige AfD-Fraktion im baden-württembergischen Landtag wirkt es im Nachhinein so, als habe sich Meuthen mit dem Auftritt auch für den an Schärfe zunehmenden Machtkampf mit Petry gerüstet. Der Schulterschluss von Meuthen mit Höcke und dessen innerparteilichen Verbündeten zeigt, dass es aktuell nicht so sehr um die Ausrichtung der Partei geht, sondern um Macht.

Höcke ist für einen Landespolitiker erstaunlich bekannt. Er ist der Mann mit der Fahne bei Günther Jauch, der mit den Reproduktionstheorien und der, der vor dem Erfurter Dom von plakativer Vaterlandsliebe triefende Reden hält. Aber was will dieser Mann eigentlich, den manche in größerer Nähe zur NPD verorten als zu anderen Flügeln innerhalb der AfD? Auf dem Kyffhäuser, einem wilhelminischen Denkmal, bekannte Höcke neulich: "Ja, ich will ein anderes Deutschland. Ich will ein Deutschland, das sich neu entdeckt, das sich seiner wunderbaren Einzigartigkeit bewusst wird."

Höcke meint das wörtlich. Er sieht das Land, sich und die AfD vor einem Kampf, der "durchlitten" werden müsse. Ein Kampf, für den die Deutschen ihre Männlichkeit und ihren "furor teutonicus" wiederfinden müssen, wie ihn einst die Römer fürchteten. Den lateinischen Begriff kann man als "germanischen Angriffsgeist" übersetzen. Bei Höcke herrscht immer eine Mischung aus Weltuntergangsstimmung und Aufbruch. Seine in der Öffentlichkeit diskutierten Fehltritte deklariert er kokett als Lernprozess; längst hat der prominenteste Vertreter des rechtsnationalen Flügels der AfD gelernt, sich unter Kontrolle zu haben in Zeiten von allgegenwärtigen Kameras und Youtube. Bei seinen Auftritten würde ihm nicht wörtlich über die Lippen gehen, dass er sich einen radikalen Umsturz im Land wünscht, ja, eine echte rechte Revolution. Er sagt es nur zwischen den Zeilen.

Die Apparatschiks will er am Boden sehen

Nur wenn er richtig in Fahrt ist, geht Höcke manchmal die Leidenschaft durch. Beim Kyffhäusertreffen skizzierte der beurlaubte Geschichtslehrer vor rund 500 Gästen, wohin die Reise der AfD gehen soll. Der Flügel hat die ganze Rede ins Internet gestellt, sorgsam inszeniert: "Wir wollen die Wende schaffen und wir werden die Wende schaffen!", ruft Höcke hinein in eine ansonsten friedliche Frühsommerszenerie. Er trägt einen cremefarbenen Anzug und muss trotz Sonnenschirms wegen der strahlenden Sonne blinzeln. Hinter ihm hängt schlaff eine Deutschlandfahne, in gleich dreifacher Ausführung stiehlt ihr hinter dem Rednerpult ein anderes Schild die Show: "Die lustigen Dorfmusikanten. Musik für jeden Anlass", steht darauf.

Höcke unternimmt derweil einen gut halbstündigen Exkurs durch die deutsche Geschichte und Gegenwart. "Wir leben in einer Schleusenzeit, wo es auf einmal durchrutschen kann … dann ist die Messe für die Kanzlerdiktatorin Merkel gelesen." Den Absturz der alten Volksparteien genieße er, die "Apparatschiks der Macht in Deutschland" wolle er da sehen, wo die italienische Christdemokratie schon längst sei: "Am! Boden!" brüllt Höcke da fast in sein Mikrofon, bevor er wieder in seinen typisch beschwörenden Singsang fällt, in dem er meistens über den Zustand seine "geliebten Vaterlandes" referiert.

Seine Gesellschaftskritik bringt er so auf den Punkt: "Unser liebes deutsches Volk ist heute eine nie dagewesene Mischung aus Spaßgesellschaft und Schuldgemeinschaft." Er meint damit die aus seiner Sicht übertriebenen und geradezu krankhaften Erinnerungsrituale an den Holocaust. Für ihn, den Geschichtslehrer, ist eine andere Epoche viel bedeutsamer: "Es kann doch überhaupt kein Zweifel bestehen, dass diese Zeit von 1871 bis 1914 eine Hochzeit unseres Volkes gewesen ist." Was danach kam, bezeichnet er als "Zeit des Vulgärnationalismus", ohne weiter darauf einzugehen - außer mit dem Hinweis, dass "permanentes Mies- und Lächerlichmachen unserer Geschichte" uns "lächerlich" gemacht habe.

Dieser Leidensdruck habe ihn in die Politik geführt, erklärt Höcke für gewöhnlich, wenn er gefragt wird, warum er den ganzen Zirkus eigentlich veranstaltet. Als vierfacher Vater und verbeamteter Lehrer hätte der 44-Jährige schließlich auch einfach weiter sein bürgerliches Leben leben können. Das deutsche Volk und Wesen sowie seine Kultur ist so etwas wie Höckes Fetisch. Dieses durch und durch völkische Denken, das die vorherrschende Ideologie der Nazi-Vorläuferbewegung war, hat nicht zuletzt er in die AfD getragen.

Programm spiegelt nicht die Stimmung in der AfD wider

Höcke betrat die politische Bühne offiziell als Thüringer AfD-Vorsitzender. Im September zog die AfD in den Erfurter Landtag ein. Man nahm zunächst nur wahr, dass Höcke "anders" war als andere AfD-Leute. Aufmerksamkeit erregte er im März 2015 mit der "Erfurter Resolution". Es handelt sich um ein Pamphlet, in dem sich Höcke und seine Unterstützer gegen den "provokativen Umbau der AfD zu einer technokratisch ausgerichteten Partei" wenden. Sie kritisieren, dass die Partei sich von "Aufbrüchen" wie Pegida ferngehalten habe und sich nicht kompromisslos zu einer "grundsätzlichen politischen Wende" bekenne.

Der Richtungsstreit schwelt bis heute. Beim Programmparteitag in Stuttgart zeigte sich in Debatten und knappen Abstimmungen trotz offiziell anderer Beschlüsse, dass das Höcke-Lager enormen Einfluss gewonnen hat. Das heißt auch: Das Programm ist im Verhältnis zu den Einstellungen einer großen Anzahl von Mitgliedern noch gemäßigt ausgefallen. Höcke fungiert an der Basis mehr oder weniger dezent als Scharfmacher, der es als Tugend verkauft, vermeintliche Tabus und "Redeverbote" zu brechen. Höcke tritt bei solchen Terminen demonstrativ als Einzelkämpfer in Erscheinung. Das passt zu seiner Darstellung, er knüpfe keine Netzwerke wie konventionelle Politiker. Dabei stellt allein die Liste der Erstunterzeichner der Erfurter Resolution genau solch ein Netzwerk dar.

Inzwischen ist die AfD schon so weit, dass sie diskutiert, ob und wie man sich zur Identitären Bewegung verhalten will, die in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Längst gibt es aber AfD-Mitglieder, die gleichzeitig auch in der Identitären Bewegung aktiv sind. Höcke arbeitet gegen die selbstauferlegten Tabus der Petry-AfD und für eine Partei der Fundamentalopposition. Weil das bei vielen Wählern verfängt, scharen sich mittlerweile Parteimitglieder aller Richtungen vorsichtshalber um Höcke. Als hätten sie Angst, dass sie sonst ein Schicksal wie der ausgetretene Bernd Lucke erleiden könnten. Oder wie es manche für Frauke Petry kommen sehen. Zum Kyffhäuser kamen neben Meuthen auch die Höcke-Freunde André Poggenburg und Hans-Thomas Tillschneider aus Sachsen-Anhalt sowie Alexander Gauland und Andreas Kalbitz aus Brandenburg.

Schrieb Höcke unter Pseudonym?

Dass Höcke in der AfD einmal so reüssieren würde, stand vor einem Jahr noch auf der Kippe. Zuvor war er monatelang als komischer Kauz unterschätzt worden. Probleme bekam Höcke im Frühjahr 2015, als ein Soziologe etwas ausgrub, was Höcke wohl lieber für sich behalten hätte. Andreas Kemper aus Münster machte damals nach einem Stil- und Begriffsabgleich seine Vermutung öffentlich, dass Höcke der Autor ist, der bis 2013 unter dem Pseudonym Landolf Ladig für ein völkisches Magazin namens "Volk in Bewegung" schrieb, ein Blatt, das von einem vorbestraften Neonazi herausgegeben wird. Dieser Mann namens Thorsten Heise wohnt in einem Nachbardorf Höckes, wo das dünn besiedelte thüringische Eichsfeld an Hessen grenzt. Recherchen unter anderem der "Thüringer Allgemeinen" haben ergeben, dass die beiden auch privat miteinander bekannt sind.

Die Ladig-Texte beschäftigen sich mit Kapitalismus, Globalisierung, den Deutschen und ihrer Geschichte. In einem Beitrag von 2011 erklärt Ladig, dass "nicht die Aggressivität der Deutschen ursächlich für zwei Weltkriege war, sondern letztlich ihr Fleiß, ihre Formenliebe und ihr Ideenreichtum". Soziologe Kemper hat versucht nachzuweisen, dass Ladig und Höcke dieselben extrem seltenen Begriffe benutzen und dieselben Übersetzungsfehler gemacht haben. Zudem habe Ladig einen Leserbrief Höckes eins zu eins übernommen. Für Kemper ist damit wahrscheinlicher als alles andere, dass es sich um dieselbe Person handelt und nicht um einen seltenen Fall von Seelenverwandtschaft.

Bewiesen ist nichts, doch immerhin brachte die Entdeckung Kempers Höcke parteiintern vorübergehend in Bedrängnis. Er wurde von der damaligen Parteiführung von Bernd Lucke aufgefordert, eidesstattlich zu versichern, dass er nicht Ladig sei, und Kemper anzuzeigen. Höcke kam dieser doppelten Aufforderung nie nach, der Putsch gegen Lucke im Juli 2015 erledigte das Problem endgültig. Höcke blieb aber auch sonst untätig in der Angelegenheit: Er zeigte den Soziologen genausowenig an wie diejenigen, die auf die Geschichte Bezug nahmen oder weiterrecherchierten.

Höcke nimmt Umweg über Landespolitik in Kauf

Was Höcke unter Fundamentalopposition versteht, kann man bei jedem seiner Auftritte hören. Bewusst streut er in seine von Wehmut über das vermeintliche Dahinsiechen des "geliebten Vaterlandes" und die "verlorene Männlichkeit" der Deutschen getragenen Reden Begriffe ein, mit denen er gezielt provozieren will. Er stößt damit ins Horn derer, die behaupten, es gebe in Deutschland Redeverbote. Mal sind es "tausend Jahre Deutschland" in Anspielung an die Utopie des Tausendjährigen Reiches der Nationalsozialisten, mal appelliert er an seine Anhänger, sie würden noch starke Nerven brauchen, denn: "Die Altparteien sind nicht nur inhaltlich erstarrt, sie sind inhaltlich entartet." Wenn man Höcke auf diese durchschaubaren Provokationen anspricht, gibt sich der Historiker unschuldig. Schließlich sei entartet ja ursprünglich ein Begriff aus der Biologie.

Die AfD nennt Höcke beharrlich "die letzte friedliche Chance für unser liebes Deutschland". Höcke ist freilich zu schlau, um das Ziel des von ihm geforderten teutonischen Angriffs konkret beim Namen zu nennen. Er spricht lieber von "Kulturbruch" und "Parallelgesellschaften", für die die "Altparteien" verantwortlich seien, die er auch schon als "Deutschlandabschaffer" bezeichnet hat.

Als Historiker weiß Höcke, dass Umbrüche von historischem Ausmaß ihre Zeit brauchen. Geduldig nimmt er darum in Kauf, erst einmal fünf Jahre (oder drei, falls er 2017 in den Bundestag wechselt) Thüringer Landespolitik mitmachen zu müssen, auch wenn die kleinteiligen Probleme im Erfurter Landtag ihn weniger interessieren als seine Überlegungen zu Volk, Heimat, Vaterland, Geschichte und so weiter. Der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sagte er vor einigen Monaten: "Eigentlich ist meine Heimat eher die Metapolitik. Die Ideengeschichte."

Was genau Höcke vor drei Jahren dazu bewog, in der neugegründeten AfD das Mittel zum Zweck zu sehen, ist nicht ganz klar. Der "Focus" zeichnete vor einigen Monaten den politischen Werdegang des heutigen AfD-Landeschefs von Thüringen nach. Ein inzwischen fraktionsloser Ex-Kollege aus dem Landesparlament sagte demnach, Höcke sei ein Chamäleon: anpassungsfähig und nahezu lautlos, um im passenden Moment zuzuschnappen. Einer, der anonym bleiben wollte, beschrieb Höcke als einen Mann mit glühendem Sendungsbewusstsein, der seine politische Karriere von langer Hand geplant habe. "Er war im Stillen politisch aktiv, bis er seine Chance gesehen hat", wird dieser Informant zitiert. Diese Chance war die einstige Anti-Euro-Partei AfD. Höcke hatte offensichtlich den richtigen Instinkt, dass die anfängliche Professorenpartei das Vehikel für seine Wut und seinen Leidensdruck sein würde, die nur ein wenig in Richtung Fundamentalopposition umgebaut werden müsse.

Quelle: n-tv.de

Tags:


Newsticker