“Eine Schwangerschaft kann man übersehen, acht nicht“

  12 Juli 2016    Gelesen: 850
“Eine Schwangerschaft kann man übersehen, acht nicht“
Der Fund schockte ganz Deutschland: In einem Wohnhaus im oberfränkischen Wallenfels entdeckten Ermittler acht Babyleichen. Die Mutter ist des Mordes angeklagt – am Dienstag beginnt der Prozess.
Vor ein paar Monaten standen noch Porzellan-Engel und brennende Kerzen auf der Fensterbank des Hauses. Heute ist nichts mehr zu sehen von der Trauer, die Wallenfels im vergangenen November überzog. Acht Babyleichen waren in dem gedrungen wirkenden Haus gefunden worden. Nach dem großen Medientrubel hängt nun Schweigen in dem oberfränkischen Ort.

"Ich frage die Leute nicht danach, wenn ich bei ihnen bin", sagt Pfarrer Jan Poja. Wie es den Menschen in der oberfränkischen Gemeinde geht? Was das Wissen um die toten Kinder mit ihnen gemacht hat? "Es schmerzt uns, und was uns schmerzt, da spricht man nicht so einfach drüber wie übers Wetter." Poja blickt zur Seite.

"Das Örtchen war aufgeregt, jetzt ist alles wie immer"

"Öffentlich wird nicht mehr drüber geredet", sagt eine Frau auf einem Parkplatz im Ort. Manchmal spreche sie zu Hause darüber, mit ihrem Mann. "Das Örtchen war aufgeregt, jetzt ist wieder alles wie immer." Sie will eigentlich nichts sagen, auch nicht ihren Namen. "Aber offenbar holt einen das immer wieder ein, nicht?"

Acht Monate zuvor: Polizisten und Rechtsmediziner finden die sterblichen Überreste der Neugeborenen. In einem Abstellraum, in Plastiktüten und Handtücher gewickelt. Im Haus der Mutter und des Vaters. Die damals 45-jährige Frau lebt da schon seit Wochen nicht mehr in Wallenfels, hält sich mit ihrem neuen Freund in einer Pension im nahen Kronach auf. Mit dem Vater der toten Säuglinge hat die Frau drei gemeinsame Kinder, die leben. Beide brachten in die Beziehung je zwei weitere Kinder mit.

Am Dienstag soll in Coburg nun der Prozess gegen die beiden beginnen. Die Mutter sitzt in Untersuchungshaft – sie ist wegen Mordes angeklagt, der Vater wegen Beihilfe zum Mord.

Eine Kultur des Schweigens und Verdrängens in Wallenfels

Hat das Entsetzen etwas gemacht mit den Menschen? Ein Mann im Dorf schüttelt den Kopf, langsam. Auch er will seinen Namen nicht nennen, in Wallenfels kennt jeder jeden. Der Mann sieht die Familie oft. Er habe der Frau die Schwangerschaften nicht angesehen. Wieder das langsame Kopfschütteln. Sie sei mal ein bisschen fülliger gewesen.

Eine Tochter aus dem grau wirkenden, aber gepflegten Haus habe kürzlich als Praktikantin bei ihm gearbeitet. "Ich hab sie nicht drauf angesprochen, was da war." Er habe das Mädchen nicht in eine unangenehme Situation bringen wollen. "Sie kann ja nix dafür." Betroffene wollten sicher lieber nicht angesprochen werden, und wer nicht direkt betroffen sei, der brauche sich nicht auszusprechen.

Der Psychiater und Gutachter Michael Soyka ist Experte für Fälle der Kindstötung. "Es gibt da eine Kultur des Wegschauens, des Verdrängens", sagt er. In der Familie – und im Dorf. "Eine Schwangerschaft kann man mal übersehen, acht übersieht man nicht. Das ist unmöglich." Gerade in einer 2800-Seelen-Gemeinde. In kleinen Gemeinschaften sei die soziale Kontrolle viel stärker als in Großstädten. In solchen Analysen liegt auch ein Vorwurf, und die Wallenfelser spüren ihn.

"Wir funktionieren weiter", sagt die Frau auf dem Parkplatz. "Es ist unfassbar, das ist einfach so. Vielleicht verdrängt man`s auch. Ich schieb das weit von mir."

Die Mutter erstickte die Kinder nach der Geburt

Wer etwas bemerkt hat oder nicht, das wird das Gericht versuchen zu klären. Die Staatsanwaltschaft wirft der Mutter vor, vier der Babys vorsätzlich umgebracht zu haben. Sie soll sie mit einem Handtuch sofort nach der Geburt erstickt haben. Von den acht Neugeborenen waren vier sicher lebensfähig. Bei drei Kindern konnte der Gerichtsmediziner die Lebensfähigkeit nicht mehr feststellen. Das achte Kind kam tot zur Welt. Die Anklage lautet deshalb auf Mord in vier Fällen. Der Vater der Kinder ist als Mittäter angeklagt. Das Ehepaar wollte, so die Ermittler, ohne Einschränkung durch weitere Kinder leben.

"Sich ein Urteil darüber zu bilden, dazu sind wir nicht berechtigt", sagt die Wallenfelserin auf dem Parkplatz. "Es war eine ganz normale Familie." Hinter dem Haus, etwas erhöht über dem Tal, in dem das Dorf liegt, steht die katholische Dorfkirche. Als sich die Nachricht verbreitete, konnten die Menschen dort Zettel aufhängen, für Fragen und Gefühle. Heute hängt da eine Einladung zum Familiengottesdienst.

"Der Ort braucht Ruhe", sagt Pater Poja. "Aber diese Geschichte wird noch in 100 Jahren erzählt werden." Dass sie jetzt in den Medien so oft erzählt wird, ist vielen nicht so recht: Mit Journalisten hätten sie keine guten Erfahrungen gemacht, sagen sie. Sie drehten einem die Sätze im Mund um, und manche seien unverschämt gewesen.

"Gemeinschaften tabuisieren, was nicht ins Selbstbild passt, wovor sie sich schützen wollen, und oft auch, was ein Gefühl der Mitschuld auslöst", erklärt Tabuforscher Hartmut Schröder von der Europa-Universität Frankfurt/Oder. Das Dorf ist nun verbunden mit einem Verbrechen, mit Kindsmord, einem Tabu. Und die Bewohner, fürchten viele, gleich mit. Das Schweigen, es hat mit Scham zu tun, aber auch mit Schutz – dem Schutz nach außen.

Quelle : welt.de

Tags:


Newsticker