131.000 arbeitslose Flüchtlinge

  16 Juli 2016    Gelesen: 459
131.000 arbeitslose Flüchtlinge
Noch immer gelingt nur wenigen Flüchtlingen eine erfolgreiche Stellensuche in Deutschland. Ihre Arbeitslosenquote liegt bei 44 Prozent, zeigen Juni-Zahlen. Gibt es Anzeichen, dass sich das zeitnah ändert?
Der Ton des Briefes ist moderat und freundlich, doch die vermittelte Botschaft unzweideutig: Ihr tut bislang zu wenig für die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge. Adressat des offiziellen Schreibens vom Anfang des Monates sind die Vorstände der 30 deutschen Dax-Unternehmen, der Verfasser ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Dass er die Top-Konzerne aufruft, erkennbar mehr Zuwanderer einzustellen, überrascht nicht. Denn die Arbeitsmarktintegration der vielen Flüchtlinge kommt nicht recht voran. Und das hat seine Gründe.

„Betriebe dürfen nicht warten, bis sie passgenau einsetzbare Geflüchtete vermittelt bekommen. Sie müssen mehr tun, um Geflüchteten eine Chance für den Einstieg zu geben“, sagt Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Dafür gebe es genügend Programme der Bundesagentur für Arbeit: „Sie müssen nur genutzt werden.“ Doch das tun offenbar auch die Dax-Konzerne nicht: Einer F.A.Z.-Umfrage zufolge hatten sie bis Juni nur 54 Flüchtlinge beschäftigt, 50 davon arbeiten für die Deutsche Post.

Zugleich kritisiert Buntenbach die Bundesregierung. Es gebe viel zu wenig flächendeckende Angebote für Sprach- und Integrationskurse sowie Brücken zu Aus- und Weiterbildung. „Die Kompetenzen der Geflüchteten müssen möglichst früh ermittelt werden müssen, um passgenaue Weiterbildungen zu ermöglichen.“ Die Gewerkschafterin weiß: Fehlende Sprachkenntnisse sowie nicht vorhandene Schul- oder Ausbildungs- oder Studienabschlüsse der Flüchtlinge stehen deren Vermittlung im Weg.

Qualifizierungs-Versuche im Handwerk
Diese Nöte kennt man auch beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, den Gabriel in seinem Brief für sein „beeindruckendes Engagement“ und seine „großartige Arbeit“ ausdrücklich lobt. Auf Nachfrage beim Verband heißt es, man könne „die bisherige erfolgreiche Eingliederung in Arbeit und in Ausbildung nur schätzen: „Es werden einige hundert Flüchtlinge sein.“

Doch die einzelnen Handwerkskammern sind aktiv, bieten viele unterschiedliche Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramme an. Das Problem: Wie viele Flüchtlinge bei lokalen Projekten in Arbeit gekommen sind, „wird landesweit nicht erfasst und ist daher auch nicht national darzustellen.“

Erst im April hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesbildungsministerium ein nationales „Flüchtlings-Qualifizierungs-Projekt“ begonnen. Bislang haben die Arbeitsagenturen etwa 1.000 Jugendliche zur Berufsorientierung in einer handwerklichen Bildungsstätte zugewiesen. “Für eine Zwischenbilanz ist die Zeit bisher einfach zu kurz. Wir rechnen mit wachsenden Zahlen erst in 2017„, sagte der Sprecher.

Arbeitslosenquote von 44 Prozent
Bei der Bundesagentur für Arbeit gibt man sich keinen Illusionen hin, rasch deutlich mehr Flüchtlinge in Arbeit zu bringen. Die Dimension des Problems wird mit dem Blick auf neueste Zahlen vom Juni deutlich: 131.000 Flüchtlinge waren bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter als arbeitslos gemeldet. Eine Quote von 44 Prozent.

Auch der Blick auf deren Qualifikation gibt wenig Anlass zur Euphorie: Von den arbeitsuchenden Flüchtlingen haben 26 Prozent keinen Hauptschulabschluss und 74 Prozent keine formal beendete Berufsausbildung. Neun Prozent haben eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Daraus folgt für den BA-Experten Michael Hartmann, „dass Geflüchtete vorerst hauptsächlich Berufe mit geringen Qualifikationen ausüben können“ - vorausgesetzt, sie beherrschen die deutsche Sprache.

Vor diesem Hintergrund stimmen die meisten Experten überein, dass es Jahre dauern wird, bis ein Großteil der Flüchtlinge im deutschen Arbeitsmarkt angekommen sein wird. Dann erst wird sich auch die Frage klären, ob sich Flucht und Migration für den Sozialstaat rechnen.

Schwierige Arbeitsmarktintegration: 131.000 arbeitslose Flüchtlinge
Herbert Brücker, Forscher vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), betont, dass die Jobintegration bei Flüchtlingen länger dauere als bei anderen Migranten: „Aber wir erwarten, dass nach fünf Jahren etwa 50 Prozent von ihnen im Arbeitsmarkt angekommen sind. Nach zehn Jahren sind es 60 Prozent und nach 15 Jahren über 70 Prozent.“

So gesehen hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wohl recht: Sie spricht von „den Arbeitskräften von morgen“. Auch sie rügte die Passivität der Dax-Konzerne: „Ich erwarte, dass sich die Wirtschaft hier einen Ruck gibt.“


Tags:


Newsticker