Schwellenländer könnten in Krise Währungen stärker kontrollieren

  27 März 2020    Gelesen: 1044
Schwellenländer könnten in Krise Währungen stärker kontrollieren

Frankfurt (Reuters) - Die Coronavirus-Pandemie und der Ölpreisschock könnten ein verpöntes Mittel im freien Kapitalverkehr wieder aufkommen lassen: Währungskontrollen.

Experten befürchten eine zunehmende Kapitalflucht aus stark verschuldeten Schwellenländern. Bei einigen der am schlimmsten betroffenen Staaten könne das Thema Währungskontrollen durchaus aktuell werden. “Es gibt einige frühe Anzeichen für einen beispiellosen Zusammenbruch der globalen Kapitalflüsse. Wenn sich dieser fortsetzt, wird er die Länder dazu verleiten, ihre Währungsressourcen durch Beschränkungen des Kapitalabflusses zu schonen”, sagt Schwellenland-Experte David Lubin von der Bank Citi. Eigentlich hatten die meisten aufstrebenden Volkswirtschaften seit der Asienkrise in 1998 diese gelockert und auf das Spiel der freien Märkte gesetzt. Doch die jüngsten Verwerfungen an den Börsen stellen das infrage.

Landeswährungen wie der mexikanische Peso und der russische Rubel werteten in den vergangenen vier Wochen zum US-Dollar um bis zu 20 Prozent ab, der südafrikanische Rand und der brasilianische Real um jeweils rund elf Prozent. Nach Berechnung der Analysten von Societe Generale zogen Investoren im Februar und März fast 80 Milliarden Dollar aus Aktien und Anleihen aufstrebender Volkswirtschaften ab. Verunsicherte Investoren weltweit suchten gleichzeitig ihr Heil im Dollar. Der Greenback stieg zu einem Währungskorb auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren, was den Druck auf die in der Weltleitwährung stark verschuldeten Schwellenländer erhöht.

Zwar zeigten die massiven Geldspritzen der US-Notenbank zuletzt Wirkung und bremsten den Höhenflug des Dollar. Dennoch könnte es dauern bis sich die Lage entspannt, da viele Volkswirte 2020 mit einer weltweiten Rezession rechnen. Verschärft werden die Probleme durch den Preiseinbruch bei Öl und anderen Rohstoffen, der Hauptstütze vieler Länder Afrikas und Lateinamerikas. Asien und Osteuropa leiden vor allem unter den sinkenden Waren- und Dienstleistungsexporten.

“MÜSSEN IN DIESER SITUATION ALLES IN BETRACHT ZIEHEN”

Die Debatte um Devisenkontrollen geriet im vergangenen Monat in Fahrt nach entsprechenden Aussagen der geschäftsführenden Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva. Die Expertin bemerkte, dass flexible Wechselkurse möglicherweise nicht der geeignetste Stoßdämpfer für Entwicklungsländer unter Stress seien. Beobachter sehen dies als Richtungswechsel des Fonds, der als strikter Gegner von Kapitalmarktkontrollen gilt. Vereinzelt kamen diese in den vergangenen Jahren immer mal wieder zum Einsatz, unter anderem bei den Finanzkrisen in Island und Griechenland oder 2014 nach dem Ölpreisschock in Nigeria. Auch Argentinien setzte sie im vergangenen September im Zuge einer politischen Krise ein, um die schwindenden Dollarreserven zu schonen und den Peso zu stützen.

In der Coronakrise reagierten bislang die meisten Notenbanken von Brasilien bis Indonesien oder Südafrika mit teils drastischen Zinssenkungen, um die Konjunktur zu stützen. Zusätzliche Kapitalkontrollen könnten ein weiteres Instrument im Krisenmanagement werden, um Abflüsse zu stoppen, sagt Saad Siddiqui, Analyst bei JP Morgan. Allerdings brauche es dafür Fingerspitzengefühl. Zu restriktive Maßnahmen könnten abschreckend für ausländische Investoren wirken, wenn diese beispielsweise ihr Geld gar nicht mehr zurückholen könnten.

Doch es gibt Abstufungen bei dem Thema, wie das Beispiel Lira-Krise im vergangenen Frühjahr in der Türkei zeigt. Dort wurden unter anderem Steuern auf bestimmte Verkäufe einiger Fremdwährungen erhoben, Devisenkäufe verzögert abgerechnet, die Mindestreserve-Anforderungen für Sicherheiten, die Geschäftsbanken für Devisen-Guthaben hinterlegen müssen, hochgeschraubt und Wetten auf fallende Lira-Kurse verboten. Der Lira-Rutsch wurde dadurch zwar gebremst, doch auf Kosten eines teils massiven Vertrauensverlustes bei Investoren. Das Modell Ankara könne von anderen Schwellenländern unter Stress dennoch durchaus kopiert werden, sagt Simon Quijano-Evans, Chefökonom beim Vermögensverwalter Gemcorp Capital. “Wenn diese Virus-Krise andauern und es wegen eines massiv stärkeren Dollars zu massiven Verwerfungen an den Devisenmärkten kommen sollte, müssen wir in dieser Situation alles in Betracht ziehen.”


Tags:


Newsticker