“Massenzuwanderung ist viel teurer als Grenzkontrollen“

  10 März 2016    Gelesen: 720
“Massenzuwanderung ist viel teurer als Grenzkontrollen“
Etwa fünf Milliarden Euro kostet Deutschland eine Schließung von Europas Grenzen. So rechnet das Ifo-Institut. Dies sei ein Bruchteil der Kosten, die durch unkontrollierte Zuwanderung entstehen.
Was kosten Grenzschließungen in Europa? Diese Frage bewegt derzeit Politiker, Wirtschaftsbosse und Ökonomen. Zuletzt haben Finanzexperten eine Reihe von Horrorzahlen veröffentlicht. Wenn an Europas Binnengrenzen wieder kontrolliert werde, koste dies die Europäische Union (EU) 100 Milliarden Euro im Jahr, errechneten französische Regierungsberater der Denkfabrik France Stratégie. Für Deutschland allein könnte der Schaden bis zum Jahr 2025 bis zu 235 Milliarden betragen, für die EU gar 1,4 Billionen Euro, warnte das Forschungsinstitut Prognos.

Auch Experten des Münchner Ifo-Instituts haben in den vergangenen Wochen gerechnet. Und Deutschlands wohl renommiertestes Wirtschaftsinstitut kommt auf ganz andere Zahlen. "Die ökonomischen Konsequenzen einer Wiedereinführung von Personenkontrollen an den Binnengrenzen im Schengen-Raum sind überschaubar", heißt es in der Studie, die am Donnerstag veröffentlicht wird und der "Welt" vorab vorliegt. Die Zahlen der anderen Häuser seien "deutlich übertrieben".

Im schlimmsten Fall würden dauerhafte Grenzkontrollen an Europas Binnengrenzen Deutschland im Jahr bis zu 15 Milliarden Euro kosten, hat ein Team um Gabriel Felbermayr ausgerechnet. Jeder Bundesbürger wäre damit in einem Europa der nicht mehr offenen Grenzen um bis zu 182 Euro ärmer im Jahr.

Unterschiedliche Kosten je nach nach Grenzziehung

Für einen Haushalt ist das nicht wenig Geld. Aber das Ifo selbst hält diese Zahl für den "Worst Case", der so kaum eintreten werde. Realistisch seien am Ende eher Belastungen von insgesamt zwei bis fünf Milliarden Euro jährlich. "Diese Kosten machen nur einen Bruchteil jener Belastungen aus, die durch fortgeführte ungeregelte Massenzuwanderung entstehen würden", sagt Felbermayr. Die Kosten für die Aufnahme und Versorgung der Flüchtlinge wurden zuletzt auf 20 Milliarden Euro im Jahr geschätzt.

Die Ifo-Forscher haben in ihrer Studie vier Szenarien durchgerechnet. Käme es nur an der Grenze zu Österreich zu Kontrollen, läge das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands jährlich zwischen 1,05 und 2,6 Milliarden Euro niedriger. Jeder Bundesbürger wäre, übers Jahr gerechnet, um bis zu 32 Euro ärmer.

Würden zusätzlich dauerhafte Grenzkontrollen auf der Balkan- und der Italien-Route eingeführt, würde dies Deutschlands Wirtschaftsleistung im Jahr um 1,9 bis 4,6 Milliarden Euro schmälern. Der Grund: Wegen der Kontrollen käme es an den Grenzen zu Wartezeiten, worunter der Handel leiden würde. Die deutschen Waren-Exporte fielen um 9,6 Milliarden Euro geringer aus, die Waren-Importe um acht Milliarden Euro.

Übertrieben hohe Zusatzkosten für Transport-Unternehmen

Je mehr Grenzbäume in Europa runtergehen, desto schlimmer werden die Folgen für die Wirtschaft. Ein vollständiger Zusammenbruch des Schengen-Raums würde die deutsche Wirtschaft laut Ifo im Jahr um zwischen 4,4 und 10,8 Milliarden Euro dämpfen. Nicht eingerechnet sind darin Effekte auf den Überseehandel wie den mit Amerika. Werden auch diese Effekte berücksichtigt und erhöht sich der jährliche Schaden für die deutsche Wirtschaft auf sechs bis 15 Milliarden Euro.

Grundsätzlich liegt das Ifo mit diesen Kosten nicht weit weg von anderen Untersuchungen wie der von Prognos. Auch bei der Studie des Münchner Instituts lägen die Kosten für Deutschland bis zum Jahr 2025 im schlimmsten Fall addiert bei 150 Milliarden Euro.

Allerdings seien die in der Studie errechneten Kosten "als Obergrenzen anzusehen", sagt Ifo-Mann Felbermayr. "Unsere Zahlen sind viel niedriger als bei Berechnungen von Prognos und France Stratégie, weil dort Kontrollen im gesamten Schengen-Raum und übertrieben hohe Zusatzkosten für die Transportunternehmen angenommen wurden."

So gäbe es für Länder wie Luxemburg, Portugal oder Spanien, die nicht an Flüchtlingsrouten liegen, keinen Grund, warum sie wieder Grenzkontrollen einführen sollten. Erfahrungen an den Grenzen der USA zu Kanada und Mexiko zeigten zudem, dass dort Lastwagen im Schnitt 20 Minuten an der Grenze warten müssen. In Europa könnten Kontrollen in ähnlichem Tempo abgewickelt werden. Personenkontrollen in diesem Umfang würden etwa wie ein Zoll in Höhe von 0,5 Prozent wirken. Die französischen Regierungsberater von France Stratégie hätten stattdessen mit drei Prozent gerechnet, heißt es in der Ifo-Studie.

Nur der Auftakt eines Auseinanderbrechens Europas

Ebenfalls unberücksichtigt bliebe, dass mögliche Kontrollen nur die Einreise, nicht aber die Ausreise betreffen und dass ein beträchtlicher Teil der Handelsströme gar nicht über die Straße gehe. "Die vier Freiheiten der EU – Freiheit des Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs sowie Arbeitnehmerfreizügigkeit – werden nicht eingeschränkt", schreiben die Ifo-Forscher in ihrer Studie weiter.

Allerdings, das zeigen die stark schwankenden Ergebnisse in den verschiedenen Studien deutlich, hängen Berechnungen zu den Kosten von Grenzschließungen extrem von den zugrunde liegenden Annahmen ab. So ist nur schwer abschätzbar, welche Folgen Grenzkontrollen tatsächlich auf hochkomplexe Lieferketten haben.

Und unabhängig von den Kosten fürchten Politiker, Grenzschließungen könnten nur der Auftakt eines Auseinanderbrechens Europas sein. Schnell könnten dann auch andere Errungenschaften wie der europäische Binnenmarkt oder der Euro infrage stehen. Und die Kosten einer solchen Rückabwicklung der europäischen Wirtschaft wären ohne jeden Zweifel gigantisch.

Quelle : welt.de

Tags:


Newsticker