So wirken tiefe Männerstimmen

  27 April 2016    Gelesen: 694
So wirken tiefe Männerstimmen
Ob Johnny Cash, Elvis oder Heino: Tiefe Männerstimmen zeigen Wirkung. Aber warum eigentlich? Und ist tief gleich sexy? Forscher haben das untersucht - und dabei auch herausgefunden, dass Menschen nicht als grundsätzlich monogam gelten sollten.
Frauen vermuten hinter tieferen Männerstimmen attraktivere Menschen - Männer verbinden damit dominantere Typen. Das konnten Forscher um David Puts von der Pennsylvania State University (USA) in einem Experiment zeigen. Zudem gebe es einen Zusammenhang zwischen der Frequenz der Stimme und dem Hormonspiegel der Männer, schreiben sie in der Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society B".

Die Forscher zeichneten die Stimmen von 258 Frauen und 175 Männern auf und ließen heterosexuelle Probanden darüber urteilen. Der einschüchternde Effekt einer tiefen Männerstimme auf Geschlechtsgenossen war dabei deutlicher als die Anziehungskraft auf Frauen. Zudem fiel den Wissenschaftlern auf, dass es einen Zusammenhang zwischen den Stimmlagen von Männern und ihrem Hormonlevel bei Cortisol und Testosteron gibt.

Bei Frauenstimmen fanden die Wissenschaftler hingegen keine bestimmte Frequenz, die als besonders attraktiv wahrgenommen wird. Es gab auch keinen hormonellen Zusammenhang. Dies steht im Gegensatz zu früheren Studien, die gezeigt hatten, dass Frauen mit eher höheren und zarteren Stimmen für besonders attraktiv gehalten werden.

Funktionen der männlichen Art des Sprechens

Die Annahme, dass die männliche Art des Sprechens bestimmte Funktionen erfüllt, ist nicht neu. In früheren Studien wurde gezeigt, dass Frauen sich tiefe Stimmen besser merken können. Außerdem waren Hörer verschiedenster Kulturen in der Lage, von der Sprache auf die Stärke eines Mannes zu schließen.

Die Wissenschaftler um David Puts hörten zudem bei 1721 Primatenlauten genauer hin. Dabei festigte sich die Annahme, dass vor allem intrasexuelle Selektion - also das Durchsetzen gegen das eigene Geschlecht - ein Grund für die unterschiedlichen Stimmhöhen sein könnte. Die hörbaren Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind demnach größer, wenn die Männchen einer bestimmten Art polygam leben und nur einige wenige zum Zug kommen.

Stärker polygam orientiert als angenommen

Beim Menschen deuten Evolutionsmerkmale wie die Verkleinerung der Eckzähne eigentlich daraufhin, dass der Selektionsdruck eher abgenommen hat. Die Forscher waren deshalb überrascht, dass die Menschen die stärksten geschlechtlichen Stimmunterschiede aller untersuchten Arten hatten. Daraus schließen die Wissenschaftler unter anderem, dass Menschen wohl nicht als grundsätzlich monogam angesehen werden sollten und stärker polygam orientiert sind als angenommen.

Monogame Strukturen beim Menschen und ihre Wurzeln sind bereits in vielen Studien untersucht worden. So sind monogame Gesellschaften besser vor Geschlechtskrankheiten geschützt, die Beziehungen sind weniger konfliktreich und mitsorgende Väter ermöglichen eine bessere Versorgung des Nachwuchses. Auch die Wahlmöglichkeit der Frau bei der Partnersuche förderte wohl die Monogamie.

Quelle: n-tv.de

Tags:


Newsticker