Apples Umsatz überrascht die Analysten

  02 Mai 2025    Gelesen: 77
  Apples Umsatz überrascht die Analysten

Apple verkauft im abgelaufenen Quartal deutlich mehr iPhones als erwartet, die Umsätze legen deutlich zu. Dafür gibt es mehrere Erklärungen, eine davon ist Trumps Handelsstreit mit China.

Mutmaßlich vorgezogene Smartphone-Käufe wegen der US-Zölle auf ausländische Waren haben Apple ein überraschend starkes Quartalsergebnis beschert. Die Zahl der genutzten iPhones habe zum Jahresauftakt ein Rekordhoch erreicht, sagte Konzernchef Tim Cook, der einen Zusammenhang mit den Zöllen aber für unwahrscheinlich hält. Denn: "Das gilt für sämtliche Regionen." Das iPhone ist das wichtigste Produkt in Apples Portfolio und machte zuletzt fast die Hälfte des Geschäfts aus. Im abgelaufenen Quartal brachte der Konzern das iPhone 16e auf den Markt, ein günstigeres Telefon mit begrenzten KI-Funktionen, das ebenfalls für einen Nachfrageschub gesorgt haben dürfte.

Wegen der Verunsicherung der Investoren über die längerfristigen Folgen der US-Zollpolitik für den Konzern gaben Apple-Aktien im nachbörslichen Geschäft der Wall Street dennoch zeitweise 2,5 Prozent nach.

Apple ist einer der potenziell größten Leidtragenden der erratischen Politik des US-Präsidenten Donald Trump, da der Konzern den Löwenanteil seiner iPhones in China fertigen lässt. Cook bezifferte die zusätzlichen Kosten für sein Unternehmen im laufenden Quartal auf 900 Millionen Dollar, sofern sich die Höhe der Zölle nicht ändere. Er gehe davon aus, dass die Mehrzahl der für die USA bestimmten iPhones künftig in Indien statt China gefertigt werde.

Smartphones und einige andere Elektronik-Artikel bleiben aktuell von den US-Einfuhrzöllen zwar verschont, aber nur vorübergehend. "Die Zölle sind das Damoklesschwert für Apple - baumelnd, gefährlich und politisch aufgeladen", sagte Eric Schiffer, Chef des Finanzinvestors Patriarch Organization. Aus diesem Grund hat Apple seit Jahresbeginn rund 600 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung und die Krone als wertvollster Börsenwert der Welt eingebüßt.

Apple droht Verlust von Marktanteilen

Die Frage sei nun, ob Apple die höheren Kosten auf die Kunden abwälzen werde oder geringere Margen in Kauf nehme, sagte Analyst Jacob Bourne von der Marktforschungsfirma eMarketer. Experten gehen davon aus, dass der Konzern einen Teil der höheren Aufwendungen für die Verlagerung der iPhone-Produktion nach Indien durch niedrigere Preise für Zulieferteile wieder hereinholen will. Der Konzern werde eine Anhebung der Endkundenpreise auf ein Minimum reduzieren wollen, um gegenüber der Konkurrenz nicht noch weiter zurückzufallen.

Apple gilt als zögerlich bei der Einführung neuer KI-Funktionen, weshalb vor allem technikaffine Kunden abwandern. So soll die Apple-Sprachassistentin Siri erst im kommenden Jahr mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet werden.

iPhone 16e wird zum Erfolgsmodell

Das US-Unternehmen verkaufte im abgelaufenen Quartal den Angaben zufolge iPhones im Volumen von 46,84 Milliarden Dollar. Dabei habe sich das Debüt des Einstiegsmodells iPhone 16e positiv bemerkbar gemacht, betonte Firmenchef Cook. Der Konzernumsatz habe bei 95,36 Milliarden Dollar und der Gewinn bei 1,65 Dollar je Aktie gelegen. Auf dieser Basis plant das Unternehmen eine Anhebung der Dividende um vier Prozent auf 0,26 Dollar je Aktie. Außerdem will es weitere eigene Aktien im Volumen von 100 Milliarden Dollar zurückkaufen.

Auf dem hart umkämpften chinesischen Markt lief es ebenfalls besser als gedacht. Dort machte Apple 16 Milliarden Dollar Umsatz. Dem Branchendienst IDC zufolge ist der iPhone-Absatz in der Volksrepublik zu Jahresbeginn allerdings um neun Prozent zurückgegangen. Dies war das siebte Quartal mit einem Rückgang in Folge. Die Lokalrivalen Huawei und Xiaomi verbuchten dagegen in einem wachsenden Gesamtmarkt überdurchschnittliche Zuwächse von zehn beziehungsweise knapp 14 Prozent.

Quelle: ntv.de, ino/rts


Tags:


Newsticker