CDU klopft Flüchtlingspolitik ab

  10 Februar 2019    Gelesen: 995
CDU klopft Flüchtlingspolitik ab

Seit Jahren streitet die Union um den richtigen Umgang mit Flüchtlingen. Ein "Werkstattgespräch" soll's nun richten. Wohl um neuen Ärger zu vermeiden, sind zwei zentrale Akteure der Flüchtlingspolitik gar nicht erst eingeladen.

Der CDU-Innenexperte Armin Schuster hat davor gewarnt, dass sich eine Lage wie 2015 während der großen Flüchtlingskrise wiederholen könne. "Es wird weltpolitisch immer wieder zu Situationen wie 2015 kommen. Darauf sollten wir uns mit den jetzigen Erfahrungen neu vorbereiten", sagte er. An diesem Sonntagabend beginnt ein zweitägiges Treffen seiner Partei mit Experten und Fachpolitikern zu den Themen Migration, Sicherheit und Integration.

Dabei will die CDU das Asylsystem nach den Erfahrungen der vergangenen dreieinhalb Jahre krisenfest machen und den eigenen Streit über die Flüchtlingspolitik hinter sich lassen. Die Vorschläge sind vielfältig. Sie reichen von der Zentralisierung der Abschiebungen bis hin zur Abweisung solcher Migranten an den Grenzen, die bereits in anderen EU-Ländern Asyl beantragt haben.

"Ohne Wenn und Aber gilt es, die politischen, juristischen und exekutiven Weichenstellungen darauf abzuklopfen, was wir künftig besser machen können", erklärte Schuster. Viele CDU-Mitglieder wünschten sich Kursbestimmung und Klarheit. "Genau das sollten die 'Werkstattgespräche' liefern."

Die zurückliegende Flüchtlingskrise habe zu migrations- und sicherheitspolitischen Entscheidungen der Bundesregierung geführt, die in der CDU zwar klare Mehrheiten auf Parteitagen erhalten hätten, sagte der frühere Bundespolizist. Dennoch seien die Entscheidungen in der Union umstritten gewesen. Sie hätten "auch in Deutschland eine zunehmend aufgeheizte politische Stimmung erzeugt". Es sei deshalb "richtig und notwendig, dass sich die CDU unabhängig von jedweder Regierungs- oder Koalitionsräson im Bund oder den Ländern kritisch mit diesen Entscheidungen auseinandersetzt".

Die neue Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hatte die Veranstaltung noch vor ihrer Wahl Anfang Dezember angekündigt. Sie will damit verhindern, dass der Streit über den Migrationskurs ihrer Vorgängerin zu einem für die Union ähnlich belastenden Trauma wird wie die Hartz-IV-Reformen des damaligen SPD-Kanzlers Gerhard Schröder für die Sozialdemokraten.

Merkel ist nicht eingeladen


Kanzlerin Angela Merkel, die wegen ihrer Flüchtlingspolitik auch in der eigenen Partei umstritten ist, wurde zu dem Treffen nicht eingeladen. Damit dürfte Kramp-Karrenbauer verhindern wollen, dass sich an der Kanzlerin erneut Emotionen entzünden. Denn dann könnte eine nüchterne Diskussion über Konsequenzen aus Defiziten bei Migration, Sicherheit und Integration schwerer werden. Kramp-Karrenbauer selbst steht bei der Veranstaltung vor einem Spagat: Von der Kanzlerin enttäuschte Parteimitglieder dürften von ihr eine Art Distanzierung gegenüber Merkel erwarten. Die neue Vorsitzende dürfte aber ein Scherbengericht für ihrer Fördererin Merkel unbedingt vermeiden wollen.

Auch der damalige Innenminister Thomas de Maizière ist nicht eingeladen. "Ich habe mit Annegret Kramp-Karrenbauer über die Veranstaltung geredet. Aber ich werde nicht dabei sein", sagte er der "Bild am Sonntag". In seinem am Montag erscheinenden Buch mit dem Titel "Regieren" verteidigt er sein Agieren in der Flüchtlingskrise 2015 und die Entscheidung, die Grenzen nicht zu schließen. Den Vorwurf des damaligen CSU-Chefs und heutigen Innenministers Horst Seehofer, die offenen Grenzen stellten eine "Herrschaft des Unrechts" dar, kritisiert er darin als "ehrabschneidend".

In der Zeitung schlug de Maizière zudem die Einrichtung einer zentralen Einwanderungsbehörde für Deutschland vor. Aktuell seien die Entscheidungsprozesse auf zu viele Stellen verteilt, erklärte er. "Bei Flüchtlingen trifft das Bundesamt für Migration die erste Entscheidung über den Asylantrag, alle weiteren liegen dann bei den örtlichen Ausländerbehörden. Die Bundesländer haben dabei keine einheitliche Regelung, wie lange zum Beispiel eine Duldung erteilt wird oder wie Aufenthaltstitel vergeben werden. Auch bei der Frage der Abschiebung gibt es sehr unterschiedliche Vorgehensweisen."

Der Bundestagsinnenpolitiker Marian Wendt forderte, Asylbewerber mit einem laufenden Antrag in anderen EU-Ländern an den Grenzen abzuweisen. "Bis das Dublin-System repariert ist und die Doppelasylbewerber endlich mehrheitlich in die für sie zuständigen Staaten zurückgebracht werden können, müssen wir selbst handeln", erklärte der CDU-Politiker in der "Welt am Sonntag". Sein Parteifreund, Ex-Innenausschuss-Chef Wolfgang Bosbach, sagte dem Blatt, dies solle "wenigstens wieder bei solchen Asylbewerbern möglich sein, die weder einen Pass, noch irgendein anderes Identitätsdokument mitbringen".

Der rheinland-pfälzische Landtagsfraktionsvorsitzende Christian Baldauf schlägt in einem Drei-Punkte-Papier vor, dass die Länder Abschiebungen zentral durchführen müssen. Auch soll die Bundespolizei für die Beschaffung von Ersatzpapieren zuständig sein und beim Scheitern einer Abschiebung weiter zuständig bleiben, damit Betroffene nicht in ihre Unterkunft zurückkehren dürfen und dann untertauchen können.

Quelle: n-tv.de


Tags:


Newsticker