Die Wissenschaftler des Internationalen Währungsfonds (IWF) liefern erschreckendes neues Datenmaterial zum Thema Steuerflucht: Ein Großteil aller weltweiten Direktinvestitionen ist laut einer neuen Studie des IWF "Phantomkapital", das nur der Steuerreduzierung von Konzernen und keinerlei echtem, produktivem Zweck dient. Fast 40 Prozent aller globalen Investments werden demnach über "leere Firmenhüllen ohne echte Geschäftsaktivität" abgewickelt, heißt es in der Analyse, die der IWF zusammen mit Experten der Universität Kopenhagen erstellt hat.
Auf gigantische 15 Billionen Dollar ist demnach die globale Geldflut zur Steueroptimierung von Konzernbilanzen angewachsen - so viel wie die Wirtschaftsleistung von Deutschland und China zusammen. Dass das Geld kaum echten, produktiven Zwecken dienen kann, zeigt schon ein grober Plausibilitätscheck: Luxemburg, ein Land mit 600.000 Einwohnern, zieht laut der Studie genauso viel Kapital an wie die USA - und sogar noch viel mehr als China. "Ausländische Direktinvestitionen dieser Größenordnung spiegeln schwerlich reales Investment in der winzigen luxemburgischen Wirtschaft wider", heißt es in der Studie.
Dafür ist das winzige EU-Land ein äußerst beliebtes Domizil für Briefkastenfirmen. Sie sind juristische Hüllen für Steueroptimierung, Gewinnverlagerung und anderes Finanzgeschacher multinationaler Firmen. Mit den Spezialvehikeln verwalten die Konzerne Beteiligungen, geben Tochterfirmen Kredite oder managen Patente und anderes geistiges Eigentum, um ihre Gewinne und damit ihre Steuerlast kleinzurechnen.
Trotz aller Versuche, die Steuerflucht von Konzernen durch die Zusammenarbeit der Finanzbehörden einzudämmen, wächst der Anteil des Phantomkapitals. In den vergangenen zehn Jahren ist er laut der Studie von ungefähr 30 auf inzwischen fast 40 Prozent aller weltweiten Direktinvestitionen geklettert. Wenig überraschend gilt dabei: Je höher die Steuersätze in einem Land sind, desto mehr Phantomkapital fließt ab.
Steueroasen mitten in Europa
Der Großteil des Geldes lagert nicht im Verborgenen, sondern ziemlich offen in wenigen, allseits bekannten Steueroasen. Und die zwei größten finden sich mitten in der EU: Allein Luxemburg und die Niederlande beherbergen zusammen die Hälfte des weltweiten Phantomkapitals. Zählt man auch noch Irland, die Schweiz, Hongkong, Singapur, die britischen Jungferninseln, Bermuda, die Kaiman-Inseln und Mauritius hinzu, erhält man eine globale Hitliste der Lieblingsorte für steuerflüchtige Unternehmen: 85 Prozent des Phantomkapitals weltweit fließen in diese zehn Länder.
Sie locken mit Steuersätzen nahe Null. In Irland etwa fiel er für Firmen von 50 Prozent in den 80er Jahren auf 12,5 Prozent. Über weitere Steuertricks - wie den mittlerweile abgeschafften "Double Irish with a Dutch sandwich" - können sie ihre Steuerlast noch weiter herunterrechnen. Apple gelang dadurch etwa das Kunststück, jahrelang auf Milliardengewinne praktisch gar keine Steuern zu zahlen. Und auch für Irland lohnt sich die Strategie paradoxerweise: Obwohl die Steuersätze drastisch gesenkt wurden, stiegen insgesamt die Steuereinnahmen, weil immer mehr Briefkastenfirmen ins Land strömten.
Auch wenn Brüssel Irland und Luxemburg dazu verdonnert hat, einen Großteil der Steuern nachzufordern: Inzwischen sind laut der Studie fast zwei Drittel der Direktinvestitionen auf der irischen Insel Phantomkapital. Obwohl Apple und andere Konzerne dort keine oder so gut wie keine Abgaben zahlen und nur wenige Jobs schaffen, erhalten sie doch deren Wirtschaft, indem sie Registrierungsgebühren zahlen und eine florierende Beratungs- und Finanzindustrie am Laufen halten. "In den Steueroasen der Karibik machen diese Dienstleistungen zusammen mit dem Tourismus den Hauptteil des Bruttoinlandsprodukts aus", heißt es in der Studie.
Weltweit sind die Unternehmenssteuersätze laut der Studie im Schnitt von 40 Prozent im Jahr 1990 auf 25 Prozent im Jahr 2017 gefallen. Für Kleinstaaten wie Irland ist dieser Steuerwettbewerb überlebenswichtig. Für die großen Industrieländer bedeutet der ruinöse Wettlauf nach unten dagegen einen billionenschweren Aderlass.
Quelle: n-tv.de
Tags: