Antworten auf das dunkle "Warum" im armenischen Gehirn - VIDEO

  25 Dezember 2022    Gelesen: 813
  Antworten auf das dunkle   "Warum"   im armenischen Gehirn -   VIDEO

Warum protestieren Armenier gegen die Umweltüberwachung in zwei Bergwerken in Karabach? Warum stimmen sie zu, dass „120.000 Menschen“ in Chankendi Entbehrungen ausgesetzt sind, wie sie behaupten, aber zwei Lagerstätten nicht zu inspizieren?!?! Warum tolerieren sie die Sperrung der Straße, veranstalten Aktionen auf der ganzen Welt, bringen das Thema vor den UN-Sicherheitsrat, sind aber nicht mit der einfachsten und leichtesten Lösung einverstanden?!

Was kann am Ende für Armenier so schrecklich sein, zwei Lagerstätten zu überwachen, dass sie dieses Thema verrückt machen?! Dies ist eine der wichtigsten Fragen des Tages.

Auf den ersten Blick erinnert die Situation wirklich an das Theater des Absurden. Aber wenn man sich die Äußerungen der Armenier genau anhört, wird klar, warum sie ein so einfaches Thema wie das ökologische Monitoring so schwierig und fast zu einem „Leben-Tod“-Problem gemacht haben.

Gründe, die den Korridor zu einer Sackgasse machen

Aus dem Interview des armenischen Politikwissenschaftlers David Stepanyan mit dem georgischen Journalisten Gela Vasadze lassen sich mehrere Gründe ableiten. Der Politologe bekennt sich offen zu einer Seite des Problems: „...Denn wenn sie in die Mine entlassen werden, werden sie dort sehr schwere Verstöße feststellen. Sobald sie in Kaschen auftauchen, werden sie Hunderte von Verstößen finden …“

Das erste, was klar ist, ist, dass es in den Demirli und Kizilbulag-Lagerstätten, die die Armenier "Kaschen" nennen, wirklich ernste Umweltprobleme gibt. Erstens wollen sie deshalb das Umweltmonitoring nicht dabei belassen. Es ist jedoch klar, dass es nicht nur um Ökologie geht: Wenn diese Vorkommen irgendwie ausgebeutet werden, ist dies bereits ein Verstoß. Weil sie sich auf dem von der UNO offiziell anerkannten Territorium Aserbaidschans befinden.

Später sagt Stepanyan: „... Dann werden sie dort ständige Anwesenheit fordern, dann wird die aserbaidschanische Polizei erscheinen, dann werden sie sagen, dass die Lagerstätten ihnen gehören, dann werden sie einen Eigentümerwechsel fordern und schließlich das Schwenken der aserbaidschanischen Flagge in Chankendi.

Wie Sie sehen können, betrachten die Armenier die von uns angesprochene Umweltfrage als "Wessen ist Karabach?" sie runden auf die politische Frage ab. Wir wollten jedoch vorankommen und diese Frage beiseite lassen, deren Antwort eindeutig ist.

Armenische Medien schreiben offen, dass die Lagerstätten in Karabach nicht Aserbaidschan, sondern einer separatistischen Gruppe lokaler Armenier gehören und die "am legalsten ausgebeuteten" Minen der Welt sind. Mit anderen Worten, sie treiben die Umweltfrage so weit, dass sie die Souveränität Aserbaidschans über Karabach leugnen. In diesem Fall ändert sich natürlich die Farbe der Materie.

Aber die Interpretationen der Armenier enden hier nicht. David Stepanyan sagt klar, dass das Hauptziel der Zangezur-Korridor ist: „Aserbaidschan sagte vor einigen Monaten, dass der Status der Latschin- und Zangezur-Korridore gleich sein sollte. Sie wollen einen Korridor durch Mehri. Vorbei an Mehri! Dies ist ein wichtiger Moment, denn er wird dazu dienen, Armenien vom Iran zu trennen."

Nicht „vor ein paar Monaten“, sondern vor genau einem Jahr, am 14. Dezember 2021, sagte Präsident Ilham Aliyev auf einer Pressekonferenz in Brüssel zusammen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, dass die Rechtsordnung der Zangezur- und Latschin-Korridore dieselbe ist. „Die dreigliedrige Erklärung besagt eindeutig, dass Aserbaidschan Sicherheit und ungehinderten Zugang für die Beziehungen zwischen Karabach und Armenien bietet, und Armenien muss den gleichen ungehinderten Zugang und die gleiche Sicherheit für die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und der Autonomen Republik Nachitschewan bieten. Heute gibt es im Latschin-Korridor keinen Zoll. Daher sollte es im Zangezur-Korridor keinen Zoll geben. Wenn Armenien darauf besteht, seine Zollbehörden zur Kontrolle von Waren und Personen einzusetzen, dann werden wir im Latschin-Korridor darauf bestehen. Das ist logisch, und Armenien sollte die Entscheidung treffen. Wir sind bereit für beide Optionen: entweder gar kein Zoll oder beide Zollarten.“

Diese Forderung Aserbaidschans ist nichts Neues oder Ungewöhnliches: Alles war von Anfang an so geplant. Es ist nicht klar, warum Stepanyan vorgibt, Amerika entdeckt zu haben, während er dies sagt. Darüber hinaus verlangen sowohl die Logik als auch die Gerechtigkeit Folgendes: Wenn die Verliererseite in einem Krieg einen unbeaufsichtigten Korridor erhält, warum sollte dann die Gewinnerseite kommen und unter der Kontrolle des Verlierers in ihr Land gehen? So etwas hat es in der Geschichte noch nie gegeben!

Armenien erklärt kategorisch und unter keinen Umständen, dass es Aserbaidschan keinen Korridor geben wird. Was wird also gekauft? Radikal politisierend politisieren sie die Frage der Ökologie, verwandeln sie in Karabach- und Korridor-Fragen und sagen, dass es in beiden Fragen keine Kompromisse geben wird. Das Problem ist festgefahren.

Solange das so bleibt, bleibt für die Teilnehmer der Aktion nur noch ein Weg: Warm anziehen und standhaft bleiben. Ökologisches Handeln wird zum Dauerlauf, gefolgt von einem psychologischen Kampf.

Das große Problem der „kleinen Invasion“

Interessant ist, dass die Sache für die armenische Seite damit noch nicht zu Ende ist: Aus Stepanjans nächsten Äußerungen geht hervor, warum die Frage der Abgrenzung in eine Sackgasse geraten ist.

Tatsache ist, dass seit Anfang der 1990er Jahre sieben Dörfer in der armenischen Enklave der Region Gazakh: Baganis Ayrim, Khairimli, Barkhudarly, Sofulu, Yukhari Eskipara, Gizil Hajili, Aschagi Eskipara besetzt sind. Die Baganis-Schlucht wurde erstmals im März 1990 von den Armeniern besetzt, da sie an der Autobahn Idschewan-Nojamberjan liegt und von besonderer strategischer Bedeutung ist. Heute verbindet diese Straße auch Armenien und Georgien.

Aus den Worten von Stepanyan geht klar hervor, dass sie mit der Kontrolle Aserbaidschans über diese Straße nicht einverstanden sind. Eriwan besteht daher darauf, bei der Abgrenzung die Karten von 1929 zu verwenden. Die Details sind noch unbekannt, aber es scheint, dass 7 Dörfer nicht als Verwaltungsgebiet der SSR Aserbaidschan auf diesen Karten gezeigt wurden. Auf den Karten von 1991 waren sie eindeutig als Territorium Aserbaidschans gekennzeichnet.

Doch zu diesem Zeitpunkt stellt sich eine Frage: Immerhin beansprucht die armenische Führung, die territoriale Integrität Aserbaidschans mit den Grenzen von 1991 anzuerkennen! Es stellt sich heraus, dass sie vorn über das eine und hinter ihrem Rücken über das andere reden.

Wichtig ist, dass diese Dörfer unabhängig davon, wann und wie sie auf sowjetischen Karten dargestellt werden, historische aserbaidschanische Länder sind, deren Besetzung von gnadenlosen ethnischen Säuberungen und schrecklichen menschlichen Tragödien begleitet wurde. Wie kann Aserbaidschan seine historischen und legalen Gebiete aufgeben?!

Damit werden die Details hinter der Störung des Frie densprozesses deutlich:

• Die Armenier fordern, dass die Latschin-Straße ein Korridor bleibt, aber sie lehnen es absolut ab, Aserbaidschan einen Korridor zu geben;

• Sie wollen das Recht Aserbaidschans nicht anerkennen, die vorübergehend von russischen Friedenstruppen kontrollierten Gebiete zu kontrollieren;

• Sie weigern sich, 7 besetzte Dörfer der Region Gazakh zurückzugeben.

In diesem Fall wird es natürlich nicht möglich sein, die Grenzen zu definieren oder einen Friedensvertrag zu unterzeichnen. Leider haben die Armenier eine wichtige Lektion noch immer nicht gelernt: Wenn Sie die Ihnen ausgestreckte Hand nicht schütteln wollen, dann kann diese Hand beim nächsten Mal in Form einer Faust zurückkommen.


Tags:


Newsticker