Berg-Karabach: Armenische Separatisten legen ihre Waffen nieder

  21 September 2023    Gelesen: 1330
  Berg-Karabach:  Armenische Separatisten legen ihre Waffen nieder

In weniger als 24 Stunden veränderte die Militäroffensive Aserbaidschans die Situation. Am Donnerstag sollen Gespräche zwischen den Separatisten und Baku beginnen. Armenien blieb außerhalb des Konflikts.

Die armenischen Separatistenkräfte von Berg-Karabach gaben am Mittwoch bekannt, dass sie die Bedingungen eines Waffenstillstandsabkommens akzeptiert hatten, nachdem sie eine Reihe von Rückschlägen gegen die aserbaidschanische Armee erlitten hatten, die am Tag zuvor eine „Anti-Terror“-Operation gestartet hatte. Laut einer Pressemitteilung der Separatisten sieht das von Russland vorgeschlagene und an diesem Mittwoch um 13:00 Uhr in Kraft tretende Abkommen die Auflösung und Entwaffnung der armenischen Streitkräfte in der Region sowie den Abzug der regulären armenischen Streitkräfte vor. Am Donnerstag finden Gespräche zwischen Vertretern der Bevölkerung und aserbaidschanischen Behörden über die Zukunft des Territoriums und der dort lebenden Armenier statt.

Der letzte Akt des Berg-Karabach-Konflikts steht möglicherweise bevor. Die am Dienstag mitten am Tag gestartete Militäroperation Aserbaidschans scheint ihre Ziele in weniger als 24 Stunden erreicht zu haben. Die armenischen Streitkräfte konnten nicht widerstehen und kapitulierten de facto. Am Mittwoch wurde zwischen den beiden Parteien ein Waffenstillstand geschlossen, die Gespräche sollen am Donnerstag in Jewlach (Aserbaidschan) beginnen.

Weitere Entwicklungen werden wahrscheinlich stattfinden, aber die geopolitische Karte des Kaukasus hat sich gerade vor unseren Augen verschoben. Auf lokaler Ebene sind die Armenier der separatistischen Region Berg-Karabach trotz internationaler Proteste die Besiegten. Aber auf regionaler Ebene – und sofern es nicht zu einem politischen Umsturz in Armenien kommt – könnte Russland seinen Einfluss in seinem „nahen Ausland“, also seinem ehemaligen Reich, verlieren.

Vor Ort war die Situation seit Herbst 2020 nach einer ersten militärischen Niederlage Armeniens eingefroren. Übrig blieb nur eine kleine Enklave von etwa 3000 km², ein halbfranzösisches Departement, seit 1991 selbsternannte Republik Artsakh. Dieses durch den „Latschin-Korridor“ von der Republik Armenien getrennte Gebiet wurde unter den Schutz von 2000 russischen Soldaten gestellt. Nach internationalem Recht liegt Berg-Karabach auf dem Territorium Aserbaidschans innerhalb seiner Grenzen von 1991, die von der sowjetischen Teilung geerbt wurden. Nach Angaben der Armenier hat Berg-Karabach 120.000 Einwohner, eine von Aserbaidschan umstrittene Zahl, die von 50.000 spricht.

„Rote Linie"

Die Wahl eines neuen Präsidenten von Artsakh am 9. September sei „eine rote Linie“ für Baku gewesen, versichert Elchin Amirbayov, Berater des Präsidentenamtes Aserbaidschans. Die Spannungen hatten sich seit dem 12. Juli verschärft, nachdem Baku die Region blockiert hatte und eine humanitäre Krise auslöste. Der Auslöser einer lange vorbereiteten Operation war nach Angaben Aserbaidschans der Tod von elf Menschen, die am Montag durch Minen des armenischen Militärs getötet wurden.

Aserbaidschan wirft Armenien vor, in Berg-Karabach ein Kontingent von rund 10.000 Soldaten, darunter 3.000 lokal rekrutierte Soldaten, unterhalten zu haben – was Eriwan, die Hauptstadt Armeniens, ohne wirkliche Überzeugungskraft zurückweist. Diese Präsenz verstieß gegen die Vereinbarungen von 2020. Es ist diese Streitmacht, die die am Dienstag gestartete „Anti-Terror“-Operation angegriffen hat. Die militärische Überlegenheit Aserbaidschans ist unbestreitbar. Das Land wird insbesondere von der Türkei und Israel unterstützt.

In weniger als 24 Stunden griffen seine Drohnen und Artillerie militärische Einrichtungen (Radar, elektronische Kriegsführung, Flugabwehrsysteme) an, die größtenteils russischen Ursprungs waren, und „neutralisierten“ zweifellos 90 Kampfstellungen an der Kontaktlinie. Baku versichert, dass seine Truppen nicht vorhatten, in von Armeniern bewohnte Städte und Dörfer einzudringen. Wir haben noch keine endgültige Zahl an Menschenleben. Armenische Quellen sprechen von mindestens 32 Toten, darunter 7 Zivilisten.

Was wird nun das Schicksal dieser armenischen Bevölkerung innerhalb der Republik Aserbaidschan sein? Die Baku-Behörden versichern, dass sie dort bleiben kann und erwägen ihre „Wiedereingliederung“ durch Gespräche mit ihren Vertretern. Doch gegenseitige Ängste und Hass, das Erbe einer langen Geschichte der Gewalt, verheißen nichts Gutes für die Schaffung eines Klimas des Vertrauens. Wird sie unter Druck das Land, auf dem sie lange gelebt hat, verlassen, um in der benachbarten Republik Armenien Zuflucht zu suchen? Es ist noch zu früh, das zu sagen, aber die Armenier, traumatisiert durch den Völkermord, dessen Opfer sie waren, fürchten eine „ethnische Säuberung“.

„Historischer Fehler“

Diese neue Niederlage wird Konsequenzen für Armenien selbst haben. Am Dienstagabend umstellten Demonstranten den Regierungssitz und forderten den Rücktritt vom Ministerpräsidenten Nikol Paschinjan. Als Aserbaidschan am Dienstag angriff, bekundete es seine Absicht, sich aus dem Konflikt herauszuhalten, und warnte „vor internen und externen Kräften, die versuchen, Armenien in eine militärische Eskalation zu ziehen“. Dieser demokratische und prowestliche Führer erwähnte sogar die Gefahr eines „Staatsstreichs“ durch radikalere Elemente.

Seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1991 genoss Armenien den Schutz Moskaus, dessen Armee und Grenzschutzbeamte auf seinem Boden präsent sind. Die russische Unterstützung ermöglichte es Armenien sogar, den ersten Berg-Karabach-Krieg (1988-1994) gegen Aserbaidschan zu gewinnen. Die Niederlagen von 2020 und 2023 zeigen ihm, dass „die russische Lebensversicherung nicht mehr funktioniert“, so ein europäischer Diplomat. Am Dienstag blieb das russische Kontingent dem aserbaidschanischen Angriff standhaft und begnügte sich damit, Zivilisten bei der Evakuierung der unter Beschuss stehenden Gebiete zu helfen.

Ministerpräsident Paschinjan könnte dies nutzen, um die Westorientierung seines Landes zu beschleunigen und sich immer weiter von Moskau zu entfernen. „Unsere Abhängigkeit von Russland für unsere Sicherheit war ein historischer Fehler“, gestand er am 3. September, während in Armenien Militärübungen mit den Vereinigten Staaten stattfanden. Allerdings bleiben prorussische Strömungen im Land weiterhin einflussreich. Mit der Niederlage Berg-Karabachs könnten sie die nationalistische Glut in einem Versuch schüren, Paschinjan zu stürzen. Bevor er gewählt und wiedergewählt wurde, kam er 2018 nach der demokratischen Revolution an die Macht, die im Kreml wenig Beachtung fand.

Jean-Dominique Merchet


Tags:


Newsticker