Die Wahrheit über die Bildung syrischer Flüchtlinge

  02 Mai 2016    Gelesen: 1157
Die Wahrheit über die Bildung syrischer Flüchtlinge
Ungebildete Flüchtlinge oder Mediziner - um syrische Einwanderer ranken sich viele Klischees. Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft haben nun alle verfügbaren Daten ausgewertet.
Seit Hunderttausende Flüchtlinge vor allem aus Syrien in Deutschland ankommen, wird heftig über das Bildungsniveau der Asylbewerber diskutiert. Während manche bereits die Lösung für den Fachkräftemangel der Zukunft in den Flüchtlingen sehen, glauben andere, dass ausschließlich ungebildete Analphabeten die Flucht antreten.

Gemeinsam haben beide Gruppen, dass ihnen für ihre Standpunkte bislang meist Belege fehlen. Daten zur Bildung in Syrien vor dem Krieg und damit auch vor der Flucht gibt es kaum. Doch zwei Forscherinnen vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) haben nun in einer Studie, die der "Welt" vorliegt, die verfügbaren Informationen zusammengetragen.

Marie-Claire von Radetzky und Kristina Stoewe haben dafür fünf Aspekte des Bildungsniveaus ausgewertet: die Analphabetenquote, die Schulbildung in Syrien vor dem Krieg, die Berufsausbildung, das Hochschulsystem und die Frage, ob es einen Unterschied in der Bildung zwischen Frauen und Männern in dem arabischen Land gibt.

Funktionierendes Schulsystem vor dem Krieg

Auch die beiden IW-Forscherinnen können für ihre Analyse nur auf relativ alte Daten zurückgreifen. Die letzten verfügbaren Informationen stammen aus der Zeit vor dem Krieg aus dem Jahr 2011.

Damals seien etwa 15 Prozent der Syrer sogenannte funktionale Analphabeten gewesen. Darunter versteht die OECD Menschen, die nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben können. Allerdings gibt es offenbar erhebliche Unterschiede je nach Alter. Betrachtet man die Gruppe der damals 15- bis 25-Jährigen, liegt die Analphabetenrate in Syrien nur bei 3,5 Prozent.

Das spricht dafür, dass insbesondere in den letzten Jahren vor dem Krieg das Schulsystem durchaus funktioniert hat. 97 Prozent der potenziellen Erstklässler wurden 2011 auch tatsächlich eingeschult.

Neun Jahre Schulpflicht

Seit 1981 gelte in dem Land eine sechsjährige Schulpflicht, 2002 wurde sie auf neun Jahre erweitert, berichten die IW-Forscherinnen. Da auch Fremdsprachen wie Englisch oder Französisch gelehrt werden, kommen die Schüler in dieser Zeit auch in Berührung mit den lateinischen Buchstaben.

Doch der Schulbesuch an sich sagt natürlich noch nichts über das tatsächliche Niveau der vermittelten Bildung aus. Syrien hat nicht am internationalen Pisa-Test teilgenommen, hier fehlen daher belastbare Daten.

Doch beim TIMSS-Test 2011 wurden auch syrische Schüler getestet. Hier wird allerdings nur mathematisches und naturwissenschaftliches Wissen verglichen. Dabei schnitt Syrien schlecht ab und landete nur auf dem 39. Platz von 42 Ländern.

Fünf Klassen zurück

Auf die TIMSS-Ergebnisse hatte vor einigen Monaten auch schon Ludger Wößmann vom Münchner Ifo-Institut hingewiesen. Die syrischen Schüler, von denen die meisten die achte Klasse besuchten, schnitten bei dem Test im Durchschnitt knapp 140 Punkte schlechter ab als die deutschen Schüler der gleichen Jahrgangsstufe.

Laut Wößmann lässt sich das Ergebnis so umrechnen, dass die syrischen Schüler den deutschen etwa fünf Klassen hinterherhinken, da je 25 bis 30 Punkte Differenz etwa einem Schuljahr entsprechen.

Trotzdem wird die syrische Schulbildung in Deutschland als vergleichsweise hoch anerkannt. Das geht laut der IW-Studie aus den Regeln der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz hervor.

Danach können syrische Abschlüsse nach der 12. Klasse zum Besuch einer deutschen Hochschule berechtigen, allerdings eher in naturwissenschaftlichen Fächern und nur, wenn der syrische Schüler mindestens 60 von 100 Punkten im dortigen Notensystem erreicht hat.

5,1 Prozent des BIP in Bildung

Die beiden Autorinnen der IW-Studie weisen darauf hin, dass Syrien prozentual genauso viel seines Bruttoinlandsproduktes für Bildung ausgegeben habe wie Deutschland – etwa 5,1 Prozent. Allerdings sind die Unterschiede in absoluten Zahlen gewaltig: Während das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland 2011 bei etwa 2,7 Billionen Euro lag, erreichte Syrien lediglich rund 56,5 Milliarden Euro.

Doch wie steht es um die Berufsausbildung nach der neunjährigen verpflichtenden Schulzeit? Etwa 70 Prozent der syrischen Schüler besuchten 2011 im Anschluss eine sogenannte Sekundarschule, dabei konnte man zwischen einem allgemeinbildenden und einem berufsbildenden Zweig wählen.

22 Prozent der Sekundarschüler entschieden sich laut der IW-Studie für die dreijährige Ausbildung an einer technischen Schule, wo man etwa 20 verschiedene Berufe erlernen konnte. "In Syrien gibt es also durchaus Ausbildungen auf Facharbeiterniveau. Demnach bringen viele syrische Flüchtlinge bereits Berufsqualifikationen mit, an die in Deutschland angeknüpft werden kann", schreiben die Forscherinnen.

"Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass Produktion und Dienstleistung in Syrien zumeist auf einem anderen technologischen Niveau als in Deutschland erbracht werden."

Viele syrische Mediziner

Etwa 15 bis 20 Prozent der Schüler eines Jahrgangs besuchten 2011 eine Hochschule. Um zugelassen zu werden, muss man einen Test absolvieren. Tatsächlich ist der Anteil der Mediziner unter den Syrern vergleichsweise hoch.

Auf 10.000 Einwohner kamen 2009 14,3 Allgemein- und 8,7 Zahnärzte. Entsprechend hoch ist der Anteil der Syrer unter den ausländischen Medizinern in Deutschland. Derzeit gibt es laut der IW-Studie 2159 syrische Ärzte in Deutschland – Tendenz steigend. Sie bilden damit die viertgrößte Gruppe unter den ausländischen Medizinern.

Bleibt noch die Frage, ob Frauen in Syrien deutlich schlechter gebildet sind als Männer. Hier kommen die Forscherinnen zu einem eindeutigen Ergebnis: Frauen sind auf keiner Bildungsebene unterrepräsentiert. Auch in den Hochschulen war 2011 mit 48,8 Prozent fast die Hälfte der Studierenden weiblich.

Allerdings seien Frauen im offiziellen Arbeitsmarkt unterrepräsentiert gewesen, weil sie häufiger unbezahlt im Familienbetrieb tätig seien als Männer. Zusammenfassend kommt die IW-Studie zu dem Ergebnis, "dass viele Annahmen über die Bildung in Syrien nicht oder nur teilweise der Realität entsprechen".

Quelle : welt.de

Tags:


Newsticker