EBWE gibt die Wirtschaftsaussichten Aserbaidschans für 2025-2026 bekannt

  13 Mai 2025    Gelesen: 87
  EBWE gibt die Wirtschaftsaussichten Aserbaidschans für 2025-2026 bekannt

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) prognostiziert für Aserbaidschan ein Wirtschaftswachstum von 3 % im Jahr 2025 und 2,5 % im Jahr 2026.

AzVision berichtet, dass dies in der Mai-Ausgabe des Berichts „Regional Economic Prospects“ der Bank steht.

Die Prognosen blieben auf dem gleichen Niveau wie die Schätzungen vom Februar. Die wichtigsten Wachstumsfaktoren werden auch in diesem Jahr die Entwicklung des Nicht-Öl-Sektors und anhaltende öffentliche Investitionen sein. Die Bank betont jedoch, dass die Wirtschaft sehr anfällig für Schwankungen der Öl- und Gaspreise, eine schwächer werdende Auslandsnachfrage, Unsicherheiten in der Handelspolitik und mögliche Störungen des regionalen Normalisierungsprozesses sei.

Dem Bericht zufolge beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum Aserbaidschans im Jahr 2024 dank der aktiven Entwicklung nicht-ölbasierter Sektoren und umfangreicher öffentlicher Investitionen. Das reale BIP wuchs um 4,1 % (gegenüber 1,4 % im Jahr 2023). Das Wachstum im Nicht-Ölsektor der Wirtschaft betrug 6,2 % (gegenüber 3,7 % im Jahr 2023), angetrieben von einer Erholung der Bauwirtschaft, der IKT, des Transportwesens und des Tourismus.

Nach Angaben der EBWE wurde die Wirtschaftstätigkeit durch das Wachstum der Realeinkommen und umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur gestützt. Auch der Öl- und Gassektor verzeichnet seit März 2024 wieder ein Wachstum, da die Gasproduktion für die Versorgung Europas zunimmt.

Allerdings verlangsamte sich das reale BIP-Wachstum im ersten Quartal 2025 auf 0,3 % im Jahresvergleich (von 4 % im Vorjahr). Dies ist auf einen Rückgang der Öl- und Gasproduktion zurückzuführen, trotz anhaltendem Wachstum im Nicht-Öl-Sektor.

Während dieses Zeitraums blieb die Inflation innerhalb des Zielbereichs der Zentralbank von Aserbaidschan (CBA) (4 % ± 2 %). Im April 2024 fiel die jährliche Inflation auf den niedrigsten Stand seit 9 Jahren – 0 %. „Im März 2025 beschleunigte es sich auf 5,9 %, hauptsächlich aufgrund steigender Lebensmittel- und Dienstleistungspreise“, sagte die EBRD.

Als Reaktion auf den nachlassenden Inflationsdruck Ende 2023 senkte die EZB den Leitzins um 175 Basispunkte von 9 % im November 2023 auf 7,25 % im Mai 2024 und behielt ihn auf diesem Niveau bei. Vor dem Hintergrund des schnellen Kreditwachstums (über 20 % im Jahr 2024) führte die CBA einen antizyklischen Kapitalpuffer von 0,5 % ein, der ab März 2025 in Kraft tritt.

Insgesamt wird für die Region Osteuropa und Kaukasus ein Rückgang des Wirtschaftswachstums von 4,5 Prozent im Jahr 2023 auf 3,9 Prozent im Jahr 2024 prognostiziert, da der Einfluss des indirekten Handels sowie der Arbeits- und Kapitalströme auf die Volkswirtschaften des Südkaukasus allmählich nachlässt. Das Wachstum dürfte sich im Jahr 2025 auf 3,5 % verlangsamen (0,1 Prozentpunkte weniger als in der Februar-Prognose) und im Jahr 2026 wieder auf 4,3 % (unverändert) anziehen.

Laut Prognose des aserbaidschanischen Wirtschaftsministeriums wird das BIP-Wachstum im Jahr 2025 voraussichtlich 3,7 % und im Jahr 2026 3,2 % betragen.

Die Prognosen internationaler Ratingagenturen fallen unterschiedlich aus. S&P Global erwartet ein jährliches Wachstum von 2 %, Fitch Ratings erwartet 3 % im Jahr 2025, 2,4 % im Jahr 2026 und Moody’s erwartet ein jährliches Wachstum von 2,5 %.

Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für 2025 und 2026 ein Wirtschaftswachstum von 3,5 % bzw. 2,5 %. Die Weltbank erwartet für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 2,6 Prozent und für 2026 von 2,4 Prozent. Die Asiatische Entwicklungsbank geht von einem BIP-Wachstum von 3,4 Prozent bzw. 3,3 Prozent aus, während die niederländische ING Group für 2025 ein BIP-Wachstum von 2 Prozent und für 2026 von 2,5 Prozent erwartet.


Tags:


Newsticker