"Wir wollen die Bearbeitungszeiten verringern", hieß es in der Regierung. Bereits 2014 hatte die große Koalition mit dem Einstieg in die vorausgefüllte Steuererklärung einen ersten Schritt hin zu einem vollautomatisierten Verfahren gemacht.
Am Ende soll nach den Vorstellungen der Regierung ein Steuerpflichtiger seine Daten im elektronischen Steuersystem "Elster" beim Finanzamt abrufen, prüfen und in seine digitale Steuererklärung übernehmen können. Daten Dritter wie des Arbeitgebers, der Krankenkasse oder über Kapitaleinkünfte sollen ebenfalls elektronisch eingefügt werden. Ist die Steuererklärung fertig, wird sie per Knopfdruck an das Finanzamt übermittelt und dort maschinell geprüft. Der Steuerbescheid kommt dann idealerweise ebenfalls digital an den Steuerpflichtigen zurück.
"Risikofilter" kommt
"Das Ziel muss am Ende sein, dass wir die Mehrzahl der Fälle automatisiert bearbeiten können", hieß es im Finanzministerium. Wenn ein Steuerpflichtiger den Wunsch habe, dass eine Fachkraft seine Steuererklärung prüfe, solle das aber jederzeit möglich sein. Außerdem soll ein "Risikofilter" dafür sorgen, dass ein bestimmter Prozentsatz der Steuererklärungen von einem Menschen kontrolliert wird. In dem Fall könnten auch Belege angefordert werden, die man ebenfalls elektronisch übermitteln können soll.
Bei welchen Fällen der Risikofilter anschlagen soll, wird noch überlegt - veröffentlich werden soll er nicht. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder Bürger jederzeit damit rechnen muss, dass er in eine Kontrolle gerät, was Missbrauch vorbeugen soll.
Mit dem vollautomatischen System werden auch die Fristen für die Abgabe der Steuerklärung geändert. Wer sich vom Steuerberater beraten lässt, soll zwei Monate mehr Zeit bekommen. Statt dem 31. Dezember des Folgejahres gilt dann also Ende Februar als Stichtag. Wird die längere Frist überschritten, soll künftig allerdings eine Strafgebühr fällig werden.
Tags: