Esken kann SPD-Wähler nicht überzeugen

  12 Januar 2020    Gelesen: 695
Esken kann SPD-Wähler nicht überzeugen

Die große Mehrheit der SPD-Anhänger würde Saskia Esken als Kanzlerkandidatin ihre Stimme verweigern. Mangels geeigneter Kandidaten setzen die meisten Deutschen darauf, dass Angela Merkel bis zum Ende ihrer Amtszeit im Sattel bleibt.

Die neue SPD-Chefin Saskia Esken kann selbst SPD-Anhänger nicht überzeugen. Müssten sich die Deutschen in einer direkten Kanzlerwahl zwischen der Sozialdemokratin und dem Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck entscheiden, so würden laut RTL/ntv-Trendbarometer 89 Prozent der SPD-Anhänger Esken ihre Stimme verweigern. 43 Prozent würden Habeck bevorzugen, 46 Prozent würden keinen von beiden unterstützen. Nur elf Prozent der SPD-Anhänger wären bereit, die neue SPD-Vorsitzende zur Kanzlerin zu wählen. Bis zu ihrer Kandidatur für den Bundesvorsitz im Sommer 2019 war Esken einfache Abgeordnete im Bundestag. Gemeinsam mit dem ehemaligen NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans setzte sie sich dann knapp gegen Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Klara Geywitz durch.

Als Kanzlerin sehen die SPD-Anhänger Esken, die die SPD deutlich nach links rücken und den Einfluss der Politik auf die Wirtschaft verstärken will, jedoch eindeutig nicht. Selbst in einer direkten Konkurrenz mit der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer hätte die SPD-Frontfrau nur einen sehr knappen Vorsprung. Nicht mal ein Viertel ihrer eigenen Parteianhänger (23 Prozent) würden für Esken stimmen. 18 Prozent würden AKK als Kanzlerin bevorzugen. 59 Prozent würden keine von beiden wählen.

Der bei der Vorsitzenden-Wahl unterlegene Scholz könnte deutlich mehr SPD-Anhänger als Kanzlerkandidat überzeugen. In Konkurrenz mit Kramp-Karrenbauer erhielte er 60 Prozent der SPD-Stimmen. Insgesamt könnte Scholz auf die Unterstützung von 31 Prozent der Deutschen setzen. Beinahe drei Viertel der Wahlberechtigten (73 Prozent) wären dafür, dass Angela Merkel noch die volle Legislaturperiode bis 2021 Bundeskanzlerin bleibt. Das sei nicht verwunderlich, denn "weder bei der Union noch bei der SPD ist derzeit ein die Wähler überzeugender Kandidat oder eine Kandidatin für das Kanzleramt zu entdecken", sagte Forsa-Chef Manfred Güllner.

Mieser Jahresbeginn für Union und SPD
In der Parteienkonkurrenz kann in der ersten Umfrage des neuen Jahres nur die FDP einen Prozentpunkt dazugewinnen. Die Liberalen, deren Parteichef Christian Lindner 2020 unter Facharbeitern neue Wähler gewinnen will, kommen auf neun Prozent. Mit zwölf Prozent liegt die SPD nur knapp vor ihnen und hat sich gegenüber ihrem Umfrageergebnis zu Beginn von 2019 deutlich, um drei Prozentpunkte, verschlechtert. Für die Sozialdemokraten hat im Trendbarometer - seit 1992 - noch nie zuvor ein Jahr so schlecht angefangen wie dieses.

Auch der Wert der Union liegt mit 28 Punkten klar unter dem Wert von Anfang 2019 mit 32 Prozent. Die CDU/CSU startete allerdings schon mal schlechter in ein neues Jahr – im Februar 2000 lag ihr Wert nach Bekanntwerden der Kohl'schen Spendenaffäre mit 26 Prozent noch unter dem aktuellen Wert.

Grüne, Linke und AfD halten ihre Ergebnisse vom Ende des vergangenen Jahres. Die Grünen könnten auf Unterstützung von 22 Prozent der Wahlberechtigten bauen, 13 Prozent könnte die AfD überzeugen, die Linken kämen auf 8 Prozent. Ein Bündnis aus CDU, CSU und Grünen wäre auch am Jahresanfang 2020 mit zusammen 50 Prozent regierungsfähig.

Am Jahresanfang trauen wie schon Anfang 2019 nur wenige Bundesbürger (vier Prozent) der SPD zu, mit den Problemen in Deutschland am besten fertig zu werden. Der Union trauen diese Fähigkeit fast fünfmal mehr Wahlberechtigte zu (19 Prozent) aber deutlich weniger als vor einem Jahr (25 Prozent). Zwölf Prozent halten die Grünen aktuell für die kompetenteste Partei in politischen Fragen Deutschland. 55 Prozent würden keiner der Parteien die Fähigkeit zuschreiben, die Probleme im Land zu lösen.

spiegel


Tags:


Newsticker