Bundeswehr startet Weltraum-Operation

  21 September 2020    Gelesen: 633
Bundeswehr startet Weltraum-Operation

Aus Uedem zu den Sternen: Nach den Großmächten der Welt baut auch Deutschland seine Militär-Präsenz im All aus. In NRW geht das "Air and Space Operations Center" in Betrieb, von dem aus die Bundeswehr den Weltraum überwachen soll. Einen "Krieg der Sterne" könnte sie aber nicht führen.

Mit einem neuen Weltraumoperationszentrum will die Bundeswehr einen militärischen Beitrag für Sicherheit im Weltraum leisten. Dazu wird Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer heute in der Operationszentrale der Luftwaffe im nordrhein-westfälischen Uedem das neue "Air and Space Operations Center" (Asoc) in Dienst stellen, wie die Bundeswehr mitteilte. Es soll helfen, Satelliten vor Störungen und Angriffen zu schützen und auch Flugkörper beobachten, die beim Wiedereintritt in die Atmosphäre zur Gefahr für besiedelte Gebiete werden können.

Das Operationszentrum beobachtet und katalogisiert Weltraumobjekte und den sogenannten Weltraummüll, der für andere Geräte zur Gefahr werden kann. Das Zentrum startet mit zunächst 50 Experten und soll bis zum Jahr 2031 auf 150 Mitarbeiter aufwachsen. Teils werden vorhandene Fähigkeiten zusammengeführt. So werden mit dem Radarsystem Gestra (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) die Bahnen von Weltraumkörpern verfolgt. Es wurde im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) entwickelt. Um dann Objekte näher unter die Lupe zu nehmen, wird das Weltraumbeobachtungsradar Tira eingesetzt. Außerdem stehen Teleskope zur Verfügung.

Keine eigenen Waffen im All

Die Infrastruktur im erdnahen Weltraum ist für das Funktionieren von Techniken auf der Erde - Navigation, Internet und Telekommunikation - immer wichtiger geworden. Aus Sicht von Militärexperten ergibt es für Deutschland wenig Sinn, Luft- und Weltraum zu trennen - ungeachtet der physikalischen Unterschiede. Deutschland geht damit einen anderen Weg als die Großmacht USA, die für den Weltraum eine eigene Teilstreitkraft aufgestellt hat.

Die USA sind aber wichtigster Partner Deutschlands, in Europa zudem Frankreich. Anders als die USA, China und Russland hat Deutschland keine Fähigkeiten, um auf Angriffe im Weltraum dort militärisch zu antworten. Waffensysteme dafür stehen der Bundeswehr schlichtweg nicht zur Verfügung. Im Fall der Fälle würde auf dem Boden reagiert - zunächst diplomatisch. Denkbar sind Angriffe auf Satelliten mit Laserstrahl und dann nötige Reaktionen, um die Technik aus dem Strahlungswinkel wegzudrehen. Die technische Abwehr erfolgt also passiv.

Daten sind aber auch zur Flugkörperabwehr am Boden und für die Weltraumaufklärung der Aktivitäten anderer Staaten und Mächte nötig. Diese werden in einer "Weltraumlage" dokumentiert. Auch das "Weltraumwetter" - die aktuelle Situation im Falle atmosphärischer Störungen - ist für die Kommunikation auf der Erde relevant.

Quelle: ntv.de, mra/dpa


Tags:


Newsticker