Platzmangel: Stehplätze für Lehrer

  09 März 2016    Gelesen: 583
Platzmangel: Stehplätze für Lehrer
Der eigene Sitzplatz im Lehrerzimmer ist am Parhamergymnasium Geschichte. Es gibt Stehpulte und Gemeinschaftstische. Experten sehen das Ende des Konferenzzimmers nahen.
Es ist ein ungewöhnliches Bild, das sich im Lehrerzimmer des Parhamergymnasiums im 17. Wiener Gemeindebezirk bietet: Hier stehen keine von Sesseln umringten Tischgruppen, auf denen sich Bücher, Mappen und Schularbeitshefte stapeln. Nein, hier reiht sich ein schmales, hohes Pult an das nächste. Denn für Lehrer gibt es an dieser Schule Stehplätze.

Eine 60 Zentimeter breite und 43 Zentimeter lange Arbeitsfläche steht den Lehrern zur Verfügung. „Gerade so groß, dass man eine DIN-A4-Mappe aufklappen kann“, sagt Direktor Bernd Vogel. Darunter befinden sich absperrbare Schubladen und Kästchen, und auch überkopf gibt es noch Stauraum. Nahezu jeder der 95 Lehrer der Schule hat ein solches Stehpult – aber eben keinen eigenen Sitzplatz mehr. „Man überschätzt ohnehin die Zeit, die man als Lehrer tatsächlich vor dem Pult steht“, sagt Vogel.

Ganz unumstritten war die Umrüstung auf Stehplätze damals, im Sommer 2014, nicht. Doch die Platznot hat den Umbau notwendig gemacht. Von den 95 Lehrern hatten nur 60 einen Sitzplatz. Der Rest ging schon damals leer aus. Ein Ausbau der Schule war nicht möglich, und so entschied sich der Direktor für die Stehplatzvariante. Wobei es schon noch Sitzgelegenheiten gibt. Neben den Pulten gibt es zwei große Gemeinschaftstische mit rund 20 Plätzen. Zusätzlich stehen den Lehrern sechs Computerarbeitsplätze und eine kleine Kaffeeküche zur Verfügung.

“Das ist super, nehmt euch das“

„Es erinnert an Normgrößen von Legebatterien“, sagt Architekt Franz Ryznar von der Plattform Schulumbau. Die Pulte hätten wenig mit Arbeitsplätzen zu tun und seien vielmehr Ablageflächen. Richtlinien für Büros sehen für den ersten Mitarbeiter eigentlich eine Bodenfläche von mindestens acht Quadratmetern und für jeden weiteren je fünf Quadratmeter vor. „Auf Lehrerzimmer treffen die Richtlinien zwar nicht zu, aber man sieht, wie groß das Missverhältnis ist“, sagt Ryznar.

Dass die beengten Platzverhältnisse zu Lösungen wie diesen führen, sieht Schulbauexperte Michael Zinner von der Kunst-Uni Linz weniger skeptisch: „Natürlich sind manche Lehrer fassungslos, sagen: ,Ihr nehmt uns noch alles weg.‘ Das ist normales Territorialverhalten. Man muss mit den Pädagogen in Dialog treten und ihnen vermitteln, dass es dann zwar weniger persönlichen Platz, aber eine größere Spielwiese für das Kollektiv gibt.“

Am Parhamergymnasium wird die Veränderung mittlerweile positiv gesehen. „Ich konnte mir nicht vorstellen, keinen eigenen Arbeitsplatz mehr zu haben. Doch es ist eine deutliche Verbesserung. Man findet auch so immer einen Platz“, sagt Lehrer Siegfried Schopper. Es gebe mehr Stauraum, und die Atmosphäre sei „angenehmer und netter“, sagen auch andere Pädagogen. „Eine Bekannte sagte, dass sie sich an ihrer Schule mit Händen und Füßen gegen eine solche Lösung wehren wolle. Ich habe ihr ein Foto geschickt und geschrieben: ,Das ist super, nehmt euch das‘“, erzählt Lehrerin Vera Wohlmeyer.

Die Frage, wie Konferenzzimmer idealerweise ausschauen sollten, ist keine profane. Sie hat auch politisches Gewicht – etwa in den Diskussionen um Ganztagsschulen und um die Erhöhung der Lehrerarbeitszeit. Seit jeher dienen die kleinen, überfüllten Lehrerzimmer der Gewerkschaft als Argument gegen eine Verpflichtung zur längeren Anwesenheit an den Schulen. Ex-Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SPÖ) versuchte, dieser Argumentation die Schneid abzukaufen: Nicht jede Schule brauche ein Konferenzzimmer, sagte sie. Bei den Experten klingt das ähnlich: „Das braucht es nicht mehr“, sagt Zinner. „Der Name ist falsch. Konferenzen finden ja nur selten statt. Und für die paar im Jahr könnte man andere Räume nützen“, sagt Ryznar.

Doch wo sollen Lehrer dann arbeiten? „Der eigentliche Lehrerarbeitsplatz ist der bei den Kindern“, sagt Ryznar. Natürlich brauche es auch einen Rückzugsbereich für die Lehrer und Platz, an dem Schreibtischarbeit verrichtet werden kann. Dazu brauche es aber kein konventionelles Lehrerzimmer. Es gebe mehrere Varianten: Schreibtischarbeit könnte in der Klasse oder im Physiksaal verrichtet werden. Außerdem könnten Lehrer gruppenweise in Büros sitzen – etwa nach Fachgruppen in Departments oder nach Klassenteams in Clustern.

Am Parhamergymnasium schätzt man das – abgesehen von den Stehpulten – konventionelle Konferenzzimmer: „Es ist als Kommunikationsraum wichtig“, sagt der Direktor. Den Nachmittag hier zu verbringen, um Hefte zu korrigieren und Stunden vorzubereiten, sei hier aber nicht möglich: „Man kann ja nicht die ganze Zeit stehen.“

Tags:


Newsticker