Es gibt mehr als PCR

  09 März 2021    Gelesen: 417
Es gibt mehr als PCR

Ob jemand mit dem Coronavirus infiziert ist, lässt sich per Antigen-Schnelltest und PCR klären. Die Forschung arbeitet allerdings an weiteren Methoden, um unter anderem Mutanten schneller zu erkennen.

Wenn es im Hals kratzt oder die Corona-Warn-App anspringt, möchte man möglichst schnell wissen: Ist es Covid-19 oder nicht? Und falls es das Coronavirus sein sollte, ist es eine der neuen Mutanten?

Zwar lassen sich diese Fragen mithilfe von Antigen-Schnelltests, PCR und Erbgutsequenzierung beantworten. Doch die Kapazitäten sind knapp, und jede Methode hat ihre Nachteile: Antigen-Tests sind fehleranfälliger als die PCR. Die PCR dauert. Eine vollständige Erbgutsequenz ist sehr aufwendig.

Forscherinnen und Forscher arbeiten auch deshalb an zusätzlichen Wegen, eine Corona-Infektion möglichst schnell, genau und günstig zu erkennen oder auszuschließen.

Eine Möglichkeit ist die sogenannte Massenspektrometrie. Sie wird schon länger genutzt, um Proteine, Erbgut oder andere Biomoleküle zu analysieren, etwa in der Krebsmedizin. Der nun entscheidende Schritt ist, mit dem Verfahren auch Sars-CoV-2 zu erfassen.

Andrea Sinz, Professorin für Pharmazeutische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und ihr Team haben etwa eine Methode entwickelt, um Coronavirus-Proteine in Gurgelproben zu entdecken.

Der Nachweis per Massenspektrometrie ist aufwendiger als per Schnelltest, kann aber auch mehr. Zunächst muss die Gurgellösung aufbereitet werden, ein Arbeitsschritt, der etwa eine Stunde in Anspruch nimmt, erklärt Sinz. Die Forscherin kooperiert mit dem Unternehmen SunChrom in Hessen, um die Probenvorbereitung zu automatisieren. Falls mit dem Verfahren in Laboren Hunderte oder Tausende Proben ausgewertet werden sollten, ist das wichtig. Die eigentliche Messung dauere nur Sekunden.

Bei der Massenspektrometrie wird das Verhältnis von Masse und elektrischer Ladung von Molekülen bestimmt. Kennt man den genauen Aufbau eines Proteins – was bei den Proteinen von Sars-CoV-2 der Fall ist – kann man mit der Methode sogar kleinste Veränderungen nachweisen. Was im Fall des Coronavirus bedeutet: Mutationen in den Proteinen entdecken.

Laut Sinz ist die Methode sehr genau. Ein fälschlicherweise positives Testergebnis, wenn jemand etwa mit einem anderen Coronavirus infiziert ist, sei ausgeschlossen, weil sie eindeutig die Sequenzen der Virusproteine nachweise. Auch lassen sich mit dem Nachweisverfahren kleinste Mengen viralen Materials aufspüren.

Das Verfahren könnte die PCR gut ergänzen, sagt Sinz. Massenspektrometer sind zwar teure Geräte, aber es gibt einige Kliniklabore, die damit ausgestattet sind. Sie hält es für realistisch, dass Getestete wenige Stunden nach der Probenentnahme ein Testergebnis erhalten können. Auch könnten zum Beispiel Schulen Proben gesammelt an eine nahe gelegene Klinik oder zu mobilen Teststationen bringen.

spiegel


Tags:


Newsticker