“Nicht in unserer Macht, wie viele nach Deutschland kommen“

  08 Oktober 2015    Gelesen: 653
“Nicht in unserer Macht, wie viele nach Deutschland kommen“
Bei Anne Will erklärt Merkel nicht nur, warum Grenzen schließen kein Problem löst. Sie zeigte auch, was sie treibt: Ein entschlossener Protestantismus, der auch im Flüchtling den "Nächsten" sieht.
So pur haben die Deutschen ihre Kanzlerin vielleicht noch nie gesehen. Wer immer sich in Zukunft ein Bild von dieser ungewöhnlichen Frau machen will, muss diese Fernsehstunde ansehen. Wobei er den Anfang schnell überspulen kann. Hier folgt Merkel noch den Ratschlägen ihrer fernseherfahrenen Berater: "Man kann mit Willen auch sehr viel schaffen", redet sie wie ein Motivationstrainer und bleibt politisch unkonkret: "Prozesse besser steuern, Ordnungssignale senden".

Das alles hat sie erst am Sonntag in einem ruhigen Interview im Deutschlandfunk besser erklärt. Aber Radio ist kein Massenmedium mehr, und die Kritik wächst gerade von Tag zu Tag, in der Bevölkerung, aber auch bei den Koalitionspartnern CSU und SPD und zuletzt sogar offen in der eigenen Partei. 34 Christdemokraten, die in Kommunen oder Landesparlamenten Verantwortung tragen, forderten ihre Vorsitzende auf, ihre Flüchtlingspolitik zu ändern: Sie widerspreche nicht nur allem, was die Union je vertreten habe, sondern stünde sogar im Gegensatz zum geltenden Recht.

"Menschen, die um ihr Leben rennen"

Ob es legal war, Syrer aus Ungarn zu holen, indem sie die Dublin-Regeln aussetzt, interessiert Anne Will erstaunlicherweise gar nicht. Und auch den Gegensatz Merkels zu ihrer politischen Heimat bohrt sie nicht auf, da sie etwa Horst Seehofers Position schon in ihren Fragen als "Abschottungsrhetorik" qualifiziert und Thomas de Maizières Beschreibung der Lage als "Flirt mit dem Stammtisch".

Die Interviewerin fordert Merkel nicht, aber die Krise tut es erkennbar. Äußerlich nur auf den ersten Blick ungerührt – das während des Gesprächs rot und röter anlaufende Ohr zeigt die Anspannung – wird Merkel rasch grundsätzlich.

Flüchtlinge sind für sie "Menschen, die ihre Heimat bestimmt nicht leichtfertig verlassen haben" oder "Menschen, die um ihr Leben rennen". Auch angesichts von Fernsehbildern, die Massen zeigen, und Berichterstattung, die von Zahlen geprägt ist, besinnt sich Merkel immer wieder auf "den Einzelnen".

Merkel gesteht den Verlust staatlicher Kontrolle ein

Und aus dieser Haltung wird sie dann auch gegenüber Kritik kategorisch: "Darauf bin ich stolz, dass wir die Flüchtlinge freundlich empfangen. Ich möchte mich nicht an einem Wettbewerb beteiligen, wer die Flüchtlinge am unfreundlichsten empfängt." An dieser Stelle bricht das Publikum in Beifall aus. Merkel meidet zwar eine zu eindeutig christliche Sprache. Nur einmal rutscht ihr "der Nächste" heraus. Ein anderes mal "meine verdammte Pflicht". Dennoch: So preußisch-lutherisch von Aufgabe und Hoffnung hat im öffentlichen Raum schon lange niemand mehr geredet. Seltsam, dass Linke auf Twitter applaudieren, aber ausgerechnet Konservative damit fremdeln.

Den Verlust an staatlicher Kontrolle der Lage gesteht Merkel implizit ein, etwa wenn sie sagt, es sei "im Augenblick nicht möglich, exakte Zahlen zu nutzen". Es liege "nicht in unserer Macht, wie viele nach Deutschland kommen", gibt sie auch zu. Und verwirft gleichzeitig die Vorschläge ihrer Kritiker als undurchführbar: "Sie können die Grenzen nicht schließen. Wir haben 3000 Kilometer Landgrenze. Dann müssen wir einen Zaun bauen. Es gibt den Aufnahmestopp nicht."

Sie gesteht Fehler ein, etwa die außenpolitische Zurückhaltung ihrer Regierung, die sie so zusammenfasst: "Fernseher eingeschaltet, Syrien Konflikt geguckt. Es wird sich schon jemand kümmern." Multikulti ist für sie immer noch eine "Lebenslüge", aber sie stellt nicht den alten Gegenbegriff ihrer Partei, die "Leitkultur" dagegen, sondern nur ein Bekenntnis zum Grundgesetz.

Deutschland kann weitere Asylbewerber aufnehmen

Erstaunlich klar legt sich Merkel gegen das von immer mehr Politikern aus Union und SPD geforderte öffentliche Signal fest, Deutschland habe die Grenze seine Aufnahmefähigkeit erreicht. "Nein, bestimmt nicht."

Die Frage, ob sie für ihre Flüchtlingspolitik sogar ihre Kanzlerschaft riskiere, verneint sie nicht, sondern sagt: "Ich bin bereit, für diese Frage so hart zu arbeiten, wie ich kann." Selbst als Will aus ihrem berühmten Zitat, "dann ist das nicht mein Land", eine "versteckte Rücktrittsdrohung" unterstellt, widerspricht Merkel nicht: "Das war nicht mein Motiv, aber die Menschen sollen schon wissen, wer ihre Kanzlerin ist."

Nach diesem Abend haben sie davon einen guten Eindruck bekommen.

Tags:  


Newsticker