Es sei weniger, aber Gas sein! // Welche Rolle kann Aserbaidschan bei der Lösung des europäischen Erdgasproblems spielen?

  12 Mai 2022    Gelesen: 684
  Es sei weniger, aber Gas sein!     // Welche Rolle kann Aserbaidschan bei der Lösung des europäischen Erdgasproblems spielen?

Derzeit hat in Europa ein Marathon zum Verzicht auf russisches Erdgas begonnen. Weil man Benzin nicht in Rubel bezahlen wollte, stellte Moskau zunächst die Lieferung von "blauem Treibstoff" nach Polen und Bulgarien ein. Finnland und Estland sind die nächsten. Es besteht kein Zweifel, dass diese Liste noch wachsen wird, denn die Situation hängt nicht nur mit der Forderung nach Zahlungen in Rubel und dem Krieg in der Ukraine zusammen.

Nachdem die G7-Staaten die Forderung abgelehnt hatten, Gas in Rubel zu kaufen, wurde deutlich, dass dies eine politische Entscheidung ist: Europa will die Energieabhängigkeit von Russland loswerden, und dieser Prozess wird noch lange andauern, wenn auch schmerzhaft, aber wozu Da es aus Russland kommt, ist es nicht so einfach, auf Öl und Kohle zu verzichten.

Dass alternative Energien nicht der Ausweg sind, ist jedem klar. Bevor das Zeitalter der „neuen Energie“ beginnt, müssen Häuser beheizt und Industrie versorgt werden. In jedem Fall muss der Ort des russischen Gases mit etwas gefüllt werden, und die Möglichkeiten sind nicht so groß. Die ersten Alternativen, die mir einfallen, sind Norwegen, Algerien, Katar, die Vereinigten Staaten und Aserbaidschan.

Aber was kann Aserbaidschan Europa in dieser Hinsicht wirklich bieten?

Es ist wichtig, das Thema realistisch anzugehen. Zunächst muss man verstehen, dass Aserbaidschan Russland niemals ersetzen kann. So lieferte Russland im vergangenen Jahr 155 Milliarden Kubikmeter Gas nach Europa und Aserbaidschan 8,2 Milliarden Kubikmeter. Wie man sieht, gehören die Figuren zu ganz unterschiedlichen Gewichtsklassen. Es ist nicht einmal richtig, sie zu vergleichen.

Im Allgemeinen hat sich Aserbaidschan immer gegen die Politisierung dieses Themas ausgesprochen. Durch die Bevorzugung von "TANAP" gegenüber dem "Nabucco" Projekt, das einst Moskau verärgerte, verhinderte das offizielle Baku geopolitische und geoökonomische Spannungen in der kaspischen Region. Die Hauptfrage ist nun, um wie viel kann Aserbaidschan den Gasverkauf an Europa wirklich steigern?

Aserbaidschan hat am letzten Tag des Jahres 2020 mit direkten Gaslieferungen nach Europa begonnen. Bis dahin erfolgte der Export über die Türkei. Im Jahr 2021 begann der Übergang zum Spothandel auf dem europäischen Gasmarkt zu seinen Lasten zu wirken. Obwohl Russland, ein wichtiger Akteur auf dem Markt, seinen Verpflichtungen aus langfristigen Verträgen nachgekommen ist, hat es bewusst Engpässe geschaffen und die Preise erhöht, indem es mit Spotgeschäften spekuliert hat. Über den Zweck gibt es unterschiedliche Versionen. Laut einigen Experten, die mit uns sprachen, versuchte Moskau, Druck auf Europa auszuüben, damit die Pipeline "North Stream-2" auf diese Weise in Betrieb genommen wird. Andere Experten schlossen nicht aus, dass sich Russland ein Jahr später immer noch auf die Ereignisse vorbereitet ...

Jedenfalls lieferte Aserbaidschan im Jahr 2021, als die Gaspreise stark anstiegen, direkt 8,2 Milliarden Kubikmeter Erdgas an den europäischen Markt. Diese Zahl soll dieses Jahr 9,1 Milliarden Kubikmeter und nächstes Jahr 11 Milliarden Kubikmeter erreichen. Mehr ist in naher Zukunft nicht realistisch, aber es gibt Perspektiven. Wie?

Um diese 11 Milliarden Kubikmeter zu liefern, muss der Betrieb des Feldes "Shah Deniz-2" auf Projektkapazität gebracht werden. Die Felder "Umid" und "Babek" werden derzeit von "SOCAR" erschlossen. Das in der zweiten Phase des "Absheron" Feldes zu fördernde Gas wird hauptsächlich für den inländischen Bedarf Aserbaidschans benötigt, da der Gasverbrauch im Land schnell wächst: Die Nachfrage auf dem Inlandsmarkt hat 12-13 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erreicht.

Laut den Experten und Beamten, mit denen wir gesprochen haben, ist es möglich, wenn zusätzliche Mengen aus diesen Feldern gefördert werden und der Gasverbrauch des Landes durch Optimierung eingespart wird (hierfür besteht die Möglichkeit), den Gasverkauf nach Europa um weitere 4-5 zu steigern Milliarden Kubikmeter. Um darüber hinauszukommen, müssen neue Felder erschlossen werden, was zusätzliche Investitionen und viel Zeit erfordert.

Aber es gibt noch andere interessante Varianten.

Die Kapazität des südlichen Gaskorridors kann auf 20 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erhöht werden. Aserbaidschan kann 12-13, maximal 15 Milliarden Kubikmeter füllen. Das restliche Volumen kann aus den Nachbarländern bezogen werden, vor allem aus Turkmenistan und dem Iran. Mit diesen Ländern wurden im vergangenen Jahr Swap-Vereinbarungen unterzeichnet. Da die Gasindustrie im Iran jedoch nicht richtig etabliert ist, wird viel verschwendet und es gibt nur wenige Exportmöglichkeiten. Es besteht die Notwendigkeit, die Investitionen in marode Infrastruktur und Anlagevermögen in diesem Land zu erhöhen. Turkmenistan hingegen hat sein Exportpotential hauptsächlich auf den Osten konzentriert. Aserbaidschan kann durch ein Swap-Programm über den Iran etwa 5 Milliarden Kubikmeter turkmenisches Gas pro Jahr auf den westlichen Markt bringen.

Wenn wir also das Gas nicht berücksichtigen, das Aserbaidschan derzeit auf der Grundlage langfristiger Verträge verkauft, ist es durchaus realistisch, nach einiger Arbeit weitere 10 Milliarden Kubikmeter auf den europäischen Markt zu liefern. Natürlich braucht es 15-mal mehr, um russisches Gas zu ersetzen, aber in der aktuellen Krise zählt jeder Kubikmeter. Darüber hinaus ist Aserbaidschan ein profitabler Partner: Bis zu 30 % des Gases werden auf Spotmärkten verkauft (Momentanpreise) und der Rest auf langfristigen Verträgen, die es beiden Parteien ermöglichen, flexible Systeme aufzubauen.

Aber das ist nicht das Ende. Aserbaidschan kann auch ein Flüssiggasexporteur nach Europa werden. Laut dem Leiter des Ölforschungszentrums, Ilham Shaba, ist es möglich, eine Anlage in der Türkei mit einem langfristigen Pachtvertrag an der Küste eines der Meere mit Zugang zum Ozean - der Ägäis - zu errichten. Das ist gut für die Diversifikation, erfordert aber sicherlich Investitionen und Zeit.

Übrigens hat SOCAR Erfahrung im Verkauf von Flüssigerdgas, das von Dritten gekauft wurde, in andere Länder, wie zum Beispiel Pakistan. Aus dieser Sicht verfügt Aserbaidschan auch über umfangreiche Transitmöglichkeiten beim Transport von in Zentralasien produziertem Flüssiggas nach Europa.

... Der ursprüngliche Plan der Europäischen Kommission, russisches Gas loszuwerden, war bis 2050 kalkuliert. Nach Kriegsbeginn wurde der Plan angepasst und die „Frist“ auf 2030 verkürzt. Ob dies möglich sein wird, ist schwer zu sagen. Aber wie man den Verlust von etwa 10 Milliarden Kubikmetern kompensieren kann, ist bereits klar.

 

Sahil Isgandarov

Vusal Mammadov


Tags:


Newsticker