Löwe deutet den kommenden Frühling an

  01 Februar 2024    Gelesen: 738
  Löwe deutet den kommenden Frühling an

Die Mondsichel und der Jupiter geben Mitte des neuen Monats zusammen ein strahlendes Bild ab. Dafür ist der Februar, diesmal 29 Tage lang, arm an Sternschnuppen - dennoch gibt es die Chance auf recht helle Feuerkugeln, sogenannte Boliden. Und der Löwe kommt als Frühlingsbote.

Im Februar macht sich kurz nach Sonnenuntergang am Westhimmel ein Lichtpunkt bemerkbar. Mit zunehmender Dunkelheit tritt er immer deutlicher hervor, bis er als strahlendes Gestirn unübersehbar ist: der Riesenplanet Jupiter. Er hält sich zurzeit im Sternbild Widder auf. Ein netter Himmelsanblick ergibt sich am 14. gegen 23 Uhr, wenn die zunehmende Mondsichel am Westhorizont nahe dem hellen Jupiter zu sehen ist.

Seit letztem April ist die europäische Raumsonde "Juice" zu Jupiter unterwegs. Sie soll das turbulente Wettergeschehen in der Atmosphäre des größten Planeten erforschen und die vier großen Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto ausführlich erkunden. Eis und unterirdische Ozeane werden bei den Jupitertrabanten vermutet. Allerdings wird die Raumsonde nach komplizierten Bahnmanövern, die sie an Venus und mehrmals an der Erde vorbeiführen, erst im Juli 2031 im Jupitersystem eintreffen.

Venus weiter Morgenstern

Venus spielt weiterhin ihre Rolle als Morgenstern, wenn sich ihre Sichtbarkeitsbedingungen auch wegen der immer früher einsetzenden Morgendämmerung verschlechtern. 20 Minuten nach sechs Uhr erscheint sie am Südosthorizont.

Mars taucht noch nicht am Morgenhimmel auf. Erst Ende Mai wird man den rötlichen Nachbarplaneten der Erde am Morgenhimmel erspähen können. Auch der flinke Merkur zeigt sich im Februar nicht. Am 28. überholt er die Sonne, wobei er hinter ihr vorbeiwandert. Diese Konstellation nennt sich obere Konjunktion. Saturn im Sternbild Wassermann, der viele Wochen am Abendhimmel zu sehen war, hat sich vom Nachthimmel verabschiedet. Am 28. wird er von der Sonne eingeholt. Er befindet sich somit am Taghimmel und bleibt unsichtbar.

Neumond wird am 9. Februar eine Minute vor Mitternacht erreicht. Am Abend des folgenden Tages passiert der Mond seinen erdnächsten Bahnpunkt, wobei ihn 358.088 Kilometer von uns trennen.

Der zunehmende Halbmond wandert in der Nacht vom 17. auf 18. Februar durch das Goldene Tor der Sonnenbahn, die zwischen den beiden Sternhaufen Plejaden und Hyaden im Stier verläuft. Am hellen, orangen Hauptstern des Stieres, Aldebaran, kann man gut die Wanderung des Mondes im Laufe der Nacht verfolgen. Aldebaran dient dabei als Wegmarke.

Vollmond tritt am 24. um 13.30 Uhr im Sternbild Löwe ein. Einen Tag später kommt der Mond mit 406.312 Kilometer in Erdferne.

Sternschnuppenarm, aber ab und an helle Feuerkugeln

Der Februar gilt als sternschnuppenärmster Monat. Allerdings sind im Februar schon recht helle Feuerkugeln oder Boliden gesichtet worden. Dazu gehört nicht nur der Superbolide vom 15. Februar 2013 mit teils verheerenden Folgen im Raum der russischen Stadt Tscheljabinsk nahe dem Ural. Auch 2023 gab es an drei aufeinanderfolgenden Tagen (13., 14. und 15.2.) sehr helle Feuerkugeln mit Meteoritenfällen in Frankreich, Italien und Texas. Mit Überraschungen ist also zu rechnen.

Die Wintersternbilder sind zur Standardbeobachtungszeit gegen 22 Uhr deutlich nach Westen gerückt. Hoch über unseren Köpfen erblickt man die beiden Zwillingssterne Kastor und Pollux. Fast im Zenit leuchtet die gelbliche Kapella im Fuhrmann. Am Westhimmel nimmt der Stier mit Aldebaran seinen Platz ein, während Orion, das dominierende Wintersternbild, sich im Südwesten seinem Untergang nähert. Die beiden Hauptsterne des Orion, rötlich Beteigeuze und bläulich-weiß Rigel, deuten die östliche Schulter und den westlichen Fuß des Himmelsjägers an.

Dem Himmelsjäger Orion folgt in Südwesten Sirius im Großen Hund. Er ist der hellste Fixstern am irdischen Firmament. Halbhoch im Süden hat gerade Prokyon, Hauptstern des Kleinen Hundes, den Meridian passiert. Am Osthimmel ist bereits der Löwe erschienen. Als Leitsternbild des Frühlingshimmels deutet er die kommende Jahreszeit an.

Sternbild Hase - wenig bekannt

Zu den weniger bekannten Sternbildern gehört der Hase. In den Wintermonaten kann man das Sternbild Hase am Abendhimmel sehen. Es liegt südlich des markanten und auffälligen Sternbildes Orion. Bei sehr guten Sichtbedingungen sind etwa 20 Sterne im Hasen mit bloßen Augen zu erkennen.

Das Sternbild Hase ist uns aus der Antike überliefert. Es gehört zur Sternbildergruppe Orion, Großer und Kleiner Hund. Der Hase stellt gewissermaßen die Jagdbeute des Himmelsjägers Orion dar. Erstmals wird der Hase von Eudoxos von Knidos im vierten Jahrhundert vor Christus erwähnt. Nachdem Orion vergeblich dem Löwen und dem Großen Bären nachgestellt hatte, erkor er sich den Hasen als Beute.

29 Tage wegen Schaltjahr

Die Sonne wandert am aufsteigenden Ast ihrer Jahresbahn. Am 17. wechselt sie um 2 Uhr morgens aus dem Sternbild Steinbock in den Wassermann. Zwei Tage später tritt sie in das Tierkreiszeichen Fische. Ihre Mittagshöhe gewinnt fast zehn Grad. Die Tageslänge nimmt um rund eineinhalb Stunden zu.

Das Jahr 2024 ist nach dem Gregorianischen Kalender ein Schaltjahr mit 366 Tagen. Der Februar zählt daher 29 Tage statt 28 wie in Gemeinjahren.

Quelle: ntv.de, Hans-Ulrich Keller, dpa


Tags:


Newsticker