Als der Active Tourer vorgestellt wurde, staunten BMW-Kenner nicht schlecht: Das Modell war nicht nur BMWs erster Kompaktvan. Auch den Frontantrieb hatte es bei der Münchner Marke bisher nicht gegeben. Zudem konnte das Auto mit einem unüblichen Dreizylinder bestellt werden.
Mittlerweile werden frühe Exemplare bereits zehn Jahre alt. Doch trotz grundlegender Robustheit schleichen sich schon bei der zweiten KFZ-Hauptuntersuchung (HU) gewisse Mängel ein.
Modellhistorie
Vier Jahre nach dem Debüt gönnte BMW dem Van 2018 ein Facelift mit einem modernisierten Design, einem umgestalteten Cockpit und einer neuen Generation von Motoren: Die Drei- und Vierzylinder leisteten fortan 5 kW/7 PS mehr Leistung und generierten bis zu 10 Nm mehr Drehmoment. Seitdem erfüllen alle Verbrennungsmotoren die Abgasnorm Euro-6d-TEMP.
2022 brachte der Hersteller die in allen Dimensionen leicht gewachsene zweite Generation auf den Markt. Die tritt seither SUV-like robuster auf und ist dynamischer gezeichnet. Innen gibt es weiterhin die verschiebbaren Sitze im Fond. Neu ist das Bediensystem aus dem E-Modell iX mit gebogenem Display hinter dem Lenkrad.
Karosserie und Varianten
Auch in einer gestreckten Version existiert der Van: Als längerer Gran Tourer hat er eine dritte Sitzreihe an Bord, wenn sie als Extra bestellt wurde. Mit dem Generationswechsel wurde die Variante allerdings eingestellt. Auch als Plug-in-Modell gibt es den 2er-Van - mit bestenfalls bis zu 90 Kilometern rein elektrischer Reichweite.
Abmessungen (laut ADAC)
Erste Generation: 4,34 bis 4,57 Meter x 1,80 Meter x 1,56 bis 1,61 Meter (L x B x H); Kofferraumvolumen: 468 bis 1510 Liter (Plug-in: 400 bis 1350 Liter; Gran Tourer: 645 bis 1905 Liter)
Zweite Generation: 4,39 Meter x 1,82 Meter x 1,58 Meter (L x B x H); Kofferraumvolumen: 470 bis 1455 Liter (Plug-in: 406 bis 1370 Liter)
Stärken
Agil wie ein BMW fährt sich auch der Van, Komfort ist nicht seine ausgewiesene Stärke. Dafür ist er vor allem als Siebensitzer Familien-kompatibel. Laut "Auto Bild TÜV-Report 2024" zeigen sich bei der HU Achsaufhängungen sowie Federn und Dämpfer besser als der Durchschnitt, Antriebswellen und Lenkung sogar fehlerfrei, das Fahrwerk immer rostfrei.
Rückleuchten und Blinker machen keine Probleme - ebenso wenig Fuß- und Feststellbremse sowie Bremsleitungen und -schläuche und die Abgasanlage.
Schwächen
Ab dem zweiten HU-Check im Fahrzeugalter von fünf Jahren besteht der BMW öfter die Abgasuntersuchung (AU) nicht. Auch die Scheinwerfer schwächeln dann etwas. Bei HU Nummer vier zeigen sich die Lenkgelenke vereinzelt verschlissen, aber ohne die Mängelquote hier über den Durchschnitt im Vergleich mit anderen Fahrzeugen zu heben.
Doch unter dem Strich zeigt sich laut Report: "Ab der zweiten HU liegt die Zahl der Exemplare mit erheblichen Mängeln über dem Schnitt." Das könnte auch daran liegen, dass dann erstmals die Kartuschen der aktiven Motorhaube getauscht werden - was womöglich viele Halter vergessen und die Plakette dann erst einmal verweigert wird.
Pannenverhalten
"In allen Jahren gut oder sehr gut" - so fasst der ADAC das Abschneiden des Modells in puncto Pannenanfälligkeit zusammen. Entsprechende Plätze belegt es in der aktuellen ADAC-Pannenstatistik, die Modelle bis 2020 berücksichtigt. Als einzigen Pannenschwerpunkt macht der Club die Riemenscheibe der Kurbelwelle bei Exemplaren mit Erstzulassungsjahr 2014 aus.
Motoren
erste Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 75 kW/102 PS bis 170 kW/231 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 70 kW/95 PS bis 140 kW/190 PS; Plug-in-Hybrid (Dreizylinder Ottomotor und E-Motor): 162 kW/220 PS und 165 kW/224 PS (Systemleistung)
zweite Generation: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 90 kW/122 PS bis 150 kW/204 PS (Mild-Hybrid)
Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 110 kW/150 PS und 145 kW/195 PS (Mildhybrid); Plug-in-Hybrid (Dreizylinder-Ottomotor und E-Motor): 180 kW/245 PS und 240 kW/326 PS (Systemleistung)
Händler-Verkaufswert nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern
2er Active Tourer 216i (6/2015); 75 kW/102 PS (Dreizylinder); 116.000 Kilometer; 10.005 Euro
2er Gran Tourer 218d (6/2019); 110 kW/150 PS (Dreizylinder); 82.000 Kilometer; 17.319 Euro
2er Active Tourer 225xe iPerformance (6/2020); 165 kW/224 PS Systemleistung (Dreizylinder-Ottomotor und E-Motor); 55.000 Kilometer; 19.476 Euro
Quelle: ntv.de, Stefan Weißenborn, dpa
Tags: