32 Jahre sind seit der Tragödie von Garadaghli vergangen

  17 Februar 2024    Gelesen: 696
  32 Jahre sind seit der Tragödie von Garadaghli vergangen

Heute ist der Jahrestag der Garadaghli-Tragödie.

Das Dorf Garadaghli in der Region Khodschavand kämpfte vier Jahre lang heldenhaft gegen armenische Invasoren. Das Dorf wurde am 17. Februar 1992 besetzt und niedergebrannt, armenische Invasoren begingen einen Völkermord an der Zivilbevölkerung. Das hier vor 32 Jahren verübte Massaker und die Folterung der Dorfbewohner waren die Fortsetzung der Politik der ethnischen Säuberung und des Völkermords, die die armenischen Nationalisten seit fast 200 Jahren an den Aserbaidschanern betreiben, und das Ergebnis ihres Hasses auf die aserbaidschanischen Türken.

Das Dorf Garadaghli liegt 13 Kilometer westlich des Bezirkszentrums Khodschavend, am Rande der Autobahn Khojavend-Khankendi, in den Ausläufern. Als 1988 armenische Separatisten in Berg-Karabach aufstanden, begannen auch die tragischen Tage des Dorfes Garadaghli in der Region Khojavand. Die Bewohner des Dorfes kämpften um jeden Zentimeter und jeden Stein ihres Heimatlandes, in dem sie aufwuchsen, und Dutzende Dorfbewohner starben in ungleichen Kämpfen gegen die Armenier den Märtyrertod.

Am 24. November 1990 wurden am 6. Kilometer der Straße Khojavand-Khankendi drei Dorfbewohner von armenischen Banditen brutal ermordet. Am 9. Januar 1991 wurde das UAZ-Auto, das in das Dorf kam, von Armeniern beschossen, 1 Person wurde getötet und 4 Personen verletzt. 2 von ihnen starben später an ihren Verletzungen.

Am 8. März 1991 ermordeten Armenier zwei Menschen in der Nähe des Dorfes brutal. Am 28. Juni desselben Jahres wurden auf einem Bauernhof in der Nähe des Dorfes sechs Bewohner – drei Männer und drei Frauen – bei lebendigem Leibe verbrannt. Am 8. September 1991 wurde ein Personenbus auf dem Weg von Aghdam nach Garadaghli von armenischen Banditen auf dem 5. bis 6. Kilometer der Straße Khodschavend-Khankendi beschossen. Von etwa 40 Passagieren im Bus starben zwei Männer und sechs Frauen. Am 8. Januar 1992 wurde in der Nähe des Dorfes ein weiterer Aserbaidschaner brutal ermordet, etwa 100 Schafe wurden von Armeniern als Beute mitgenommen.

Am 19. Dezember 1991 wurde das Dorf Khojavand besetzt und am 12. Februar 1992 wurde das Dorf Schuscha in Malibeyli besetzt und niedergebrannt. Das nächste Ziel war Garadaghli. Die Lage im Dorf wurde immer schwieriger, der Tag der Tragödie rückte näher.

Am 14. Februar 1992 griffen armenische Banditen mit der Ausrüstung und Arbeitskraft ausländischer Söldner, insbesondere des 366. Regiments der sowjetischen Armee in Khankendi, das Dorf Garadaghly an, das von allen Seiten abgeschnitten war und hilflos blieb. 104 Einwohner und 14 Soldaten im Dorf kämpften 4 Tage lang bis zum letzten Schuss gegen den Feind. Bei den Kämpfen kamen 14 Menschen ums Leben, darunter eine Frau. Unsere Landsleute, denen Waffen und Munition ausgingen, wurden schließlich von den Armeniern gefangen genommen und ihre nächsten Strapazen begannen.

23 Bewohner wurden von armenischen Henkern in der Gegend namens Beylik Bagh des Dorfes erschossen und die meisten von ihnen lebendig in einer Silogrube begraben. Einige der Gefangenen wurden aus Autos geworfen und in armenischen Dörfern an der Straße Garadaghli-Khankendi erschossen. Zwei Menschen wurden in der Zaki-Quelle getötet, und zwei Menschen wurden im Gemeindedorf getötet. Die Armenier folterten und töteten acht Dorfbewohner, die als Geiseln galten, brutal. Vier Menschen erlitten zu unterschiedlichen Zeiten den Märtyrertod. Das Schicksal von fünf Menschen ist noch ungeklärt.

So wurde am 17. Februar 1992 das Dorf Garadaghli von armenischen Streitkräften besetzt und niedergebrannt. Während der Besatzung wurden 118 Menschen gefangen genommen und 33 Menschen erschossen. Die armenischen Henker schütteten die Getöteten und Verwundeten in einen Bauernbrunnen und bedeckten sie mit Erde. Insgesamt wurden 68 Menschen getötet und 50 Menschen unter großen Schwierigkeiten aus der Gefangenschaft entlassen. 10 der Gefangenen waren Frauen, 2 waren Schulkinder. 18 der Freigelassenen starben an unheilbaren Wunden. Gefangene mit Brutalität und Vandalismus zu behandeln, Menschen zu enthaupten, sie lebendig zu begraben, Zähne zu ziehen, sie auszuhungern und zu Tode zu schlagen, war ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Infolge des von Armenien auf staatlicher Ebene begangenen Völkermords wurden im Dorf Garadaghly jeweils vier Menschen aus zwei Familien getötet, 43 Familienoberhäupter verloren und 146 Kinder zu Waisen. Im Dorf Garadaghli wurden 91 Menschen, jeder zehnte Dorfbewohner, getötet. Durch die Besetzung wurden im Dorf 200 Häuser, 1 Kulturhaus, ein Gymnasium mit 320 Plätzen, ein Krankenhausgebäude mit 25 Betten und andere Objekte, historische, religiöse und kulturelle Denkmäler von Aserbaidschanern sowie ein Friedhof zerstört. Etwa 800 Bewohner des Dorfes wurden gewaltsam vertrieben.

Um der Weltgemeinschaft die Tragödie von Garadaghli zu vermitteln, wurden die Dokumentarfilme „Genozid: Garadaghli“, „Genozid von Garadaghli: Fortsetzung...“ und „Garadaghli, Kampf“ gedreht und das Buch „Der Völkermord von Garadaghli in der …“ veröffentlicht „Zeugenaussagen“ vorbereitet. Um die Erinnerung an die Märtyrer aufrechtzuerhalten, wurden außerdem Gedenkkomplexe in den Siedlungen Yeni Garadaghli, Yeni Khodschavand und im Gebiet Nargiztepe errichtet.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Dorf vom 17. Februar 1992 bis zum 10. November 2020 von den armenischen Streitkräften besetzt war. Gemäß der am 10. November 2020 unterzeichneten dreiseitigen Erklärung auf der Grundlage der Ergebnisse des Zweiten Karabach-Krieges geriet das Dorf Garadaghli unter die Kontrolle der russischen Friedenstruppen. Am 19. und 20. September 2023 geriet es nach den in Karabach durchgeführten lokalen Anti-Terror-Maßnahmen unter die Kontrolle Aserbaidschans.


Tags:


Newsticker