Weltpremiere: Neue Marke Flexis bringt innovative E-Transporter

  05 Februar 2025    Gelesen: 63
  Weltpremiere: Neue Marke Flexis bringt innovative E-Transporter

Ein Joint Venture aus Renault, Volvo und CMA, einem französischen Logistik-Mischkonzern, führt nichts Geringeres im Schilde, als den Transportermarkt zu revolutionieren. Schon nächstes Jahr sollen die Produkte zum Kunden rollen. Doch lesen Sie selbst.

Es gibt immer wieder Bestrebungen, neue Transporter mit elektrischem Antrieb auf dem deutschen Markt zu etablieren - vor allem chinesische Marken sind hier aktiv. Chery und Maxus dienen als gute Beispiele. Doch jetzt schickt sich ein ganz anderes Kaliber an, den Transportermarkt aufzumischen - und das könnte sogar funktionieren. Der Hersteller hört auf den Namen Flexis. Nie gehört? Es handelt sich in der Tat um eine Neukreation. Allerdings ist hier nicht die Rede von einem fernöstlichen Billigproduzenten, sondern diesmal haben die europäischen Spezialisten Volvo Trucks und Renault ihre Finger im Spiel. Und der französische Logistikriese CMA ist ebenso an der neuen Firma beteiligt.

Jetzt hat Flexis erstmals geladen, um Journalisten seine Neuheiten in live und Farbe zu präsentieren. Das Event findet zwar in Paris statt, aber statt Glitzer und Glamour herrscht eine nüchterne Studioatmosphäre vor. Und bei den Exponaten handelt es sich noch um frühe Prototypen, der Marktstart ist für 2026 vorgesehen. Doch dafür macht die Qualität bereits einen angemessen soliden Eindruck. Sogar markante Ziernähte im Bereich der Sitzpolster erfreuen das Auge.

Und was unterscheidet die in verschiedenen Varianten lieferbaren Transporter von etablierten Produkten? Vor allem die Möglichkeit, maßgeschneiderte Branchenlösungen gleich ab Werk zu bekommen. So kann der Transporterkunde seine Bedürfnisse gleich herstellerseitig in die Tat umsetzen lassen: Braucht er einen speziellen Aufbau? Braucht er ein Kühlsystem für frische Ware? Braucht er spezifische Regale?

Auch softwareseitig ist Flexis im Sinne der Branche unterwegs. Die sogenannte "Predictive Maintenance" ist hier ein Stichwort. Der Computer erkennt quasi schon im vorauseilenden Gehorsam, wann das Auto höchstwahrscheinlich in die Werkstatt muss. So lässt sich besser planen, was Ausfallzeiten wiederum verringert. Schließlich verdient nur ein einsatzfähiges Auto Geld, Werkstattaufenthalte hingegen kosten Geld.

Der Transporter lädt ultraschnell

Stichwort Geld: Da Zeit ja auch Geld ist, setzt Flexis bei seinen neuen Produkten auf ultraschnelles Laden. Daher nutzt die frisch entwickelte Plattform ein 800-Volt-Bordnetz. Demnach sollen 80 Prozent State of Charge binnen 20 Minuten erreicht werden. Energie somit für rund 450 Kilometer städtische Reichweite. Damit hätten die Flexis-Produkte sogar einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber Produkten im eigenen Haus - schließlich verfügt noch kein einziges Renault-Modell über derart schnelle Lademöglichkeiten.

Und dann kommt ja noch das attraktive Design der Flexis-Produkte hinzu. Mit aerodynamisch-futuristisch anmutender Formensprache machen die Transporter tatsächlich Lust, sie anzuschauen. Unterschiedliche Bauarten sorgen für ein umfangreiches Modellangebot.

Besonders spacig wirkt der sogenannte Step-in-Van; er verfügt über zwei Schiebetüren vorn und ein Rolltor hinten zur einfachen Beladung. Außerdem ist der Innenraum komplett offen, sodass der Fahrer vom Steuer aus in den Laderaum gehen kann bei durchgehender Stehhöhe von 1,90 Metern. Innovativ ist, dass mit einem zentralen Knopf alle erforderlichen Maßnahmen in die Wege geleitet werden, die es braucht, wenn für eine Auslieferung angehalten wird: Dann wird nicht bloß die Tür elektrisch geöffnet, sondern auch geblinkt ohne weiteres Zutun des Fahrers - hilfreich im stressigen Lieferverkehr. Zudem bauen die Flexis-Modelle extrem flach, um der Fahrerschaft das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Umfangreiche Assistenten weilen ebenfalls an Bord, herannahende Fußgänger oder Radfahrer werden selbstverständlich per Alarm angezeigt.

Maximale Vielfalt mit Flexis

Darüber hinaus steht ein klassischer Panel Van zur Verfügung, freilich in nicht minder futuristischer Design-Anmutung. Zu den Vorteilen gehört keineswegs bloß die in diesem Segment derzeit noch nicht erhältliche hohe Ladeperformance, sondern auch ein ungewöhnlich kleiner Wendekreis von lediglich 10,3 Metern. Besonders modular fällt der Cargo-Van aus. Sein Aufbau weist verschiedene Breiten und Höhen auf; außerdem kann der Kunde zwischen unterschiedlichen Längen der Ladefläche wählen.

Ebenfalls absetzen möchte sich Flexis durch spezielle Softwarelösungen. So haben die Softwarearchitekten beispielsweise eine digitale Plattform extra für Flexis-Kunden entwickelt (FlexE Connect). Auf diese Weise sind eine Vielzahl an Optimierungen möglich bezüglich Energiemanagement oder Wartung.

Dass Flexis mit seinen Innovationen einen Nerv trifft, darf als unbestritten durchgehen. Denn auch Transporter müssen digitaler werden, schneller laden können und künftig noch mehr Sicherheit bieten. Außerdem spielen Effizienz und guter Kundenservice eine große Rolle und insbesondere bei Letzterem setzt das neue Unternehmen an. Ohne Wettbewerb wird Flexis indes kaum bleiben, schließlich wird auch Mercedes mit modernster Technik um Kunden buhlen, die neue Plattform "Van.EA" aus Stuttgart wird ebenfalls ultraschnelles Laden ermöglichen dank 800-Volt-Technologie.

Flexis hat immerhin vorgesorgt und Marketing in eigener Sache betrieben: Logistikriesen wie Colis Privé aus Frankreich, die hiesige DB Schenker AG sowie Hived aus Großbritannien wollen laut Flexis 15.000 Einheiten abnehmen in den nächsten Jahren. Mit dem Produktionsstandort Sandouville (Renault Group) sind die Flexis-Modelle waschechte Europäer. Das schafft zumindest Vertrauen bei Kunden aus hiesigen Breiten. So könnte sich das Jointventure in nachhaltiger Weise etablieren und dabei für Nachhaltigkeit sorgen.

Quelle: ntv.de


Tags:


Newsticker