“Muslimgangs missbrauchen weiße, englische Mädchen“

  10 Mai 2016    Gelesen: 599
“Muslimgangs missbrauchen weiße, englische Mädchen“
Andrew Norfolk deckte den Missbrauchsskandal von Rotherham auf. Dafür musste er sich über ein Tabu hinwegsetzen: Angehörige einer religiösen Minderheit des Verbrechens zu beschuldigen.
An einem Sommertag im Jahr 2010 war Andrew Norfolk in seinem Auto in den "Borders" unterwegs, der Grenzregion zwischen England und Schottland. Norfolk, Reporter der Zeitung "The Times", hörte während der Fahrt mit halbem Ohr die Nachrichten auf BBC Radio 5 Live. Der Sprecher meldete die Verurteilung einer Bande aus der Nähe von Manchester. Die 14 Männer hatten über Jahre junge Mädchen sexuell missbraucht.

"Mir blieb das Herz stehen. Da saß ich in meinem Auto mitten in der entlegensten Provinz, und nach Jahren vereinzelter Fälle fielen die Puzzleteile plötzlich in der richtigen Ordnung zusammen", erinnert sich Norfolk. Der BBC-Bericht hatte keine Namen der Verdächtigen genannt. Aber der Reporter war sich sicher: Wenn die Männer Pakistaner waren, dann musste er sofort mit der Arbeit beginnen.

Opfer muslimischer Gangs

Die Verurteilten waren tatsächlich pakistanischer Herkunft. Und das Muster ihrer Verbrechen stimmte überein mit jenem, das Norfolk in den vergangenen zehn Jahren immer wieder mal für seine Zeitung "The Times" beschrieben hatte. Blutjunge englische Mädchen zwischen 11 und 16, fast immer aus schwierigen familiären Verhältnissen oder in staatlicher Obhut, die Sexopfer muslimischer Gangs geworden waren.

Jener Moment im Auto, dieser kurze Lichtblitz, der Norfolk durch den Kopf ging – er sollte der Beginn einer Recherche sein, die den größten Missbrauchsskandal der britischen Nachkriegsgeschichte aufdecken würde.

Bald sechs Jahre ist dieser Moment jetzt her. Andrew Norfolk sitzt an einem nasskalten Frühlingstag in "Whitelock`s Ale House", dem ältesten Pub in Leeds. Es ist Mittagszeit, die Kellnerin serviert Teller mit Roastbeef und Sandwiches, der Barmann zapft Ale aus den blank geputzten Zapfhähnen. Zwischendurch geht der "Times"-Mann zum Rauchen nach draußen. Am Nachmittag muss er zu einer Gerichtsverhandlung. Eine 13- und eine 14-Jährige sind angeklagt, eine Frau mit einem Beistelltisch erschlagen zu haben. Sie machten mit dem Smartphone Fotos vom stundenlangen Martyrium ihres 39-jährigen Opfers und schickten sie an ihre Freunde. Norfolk ist Reporter mit Leib und Seele, er hätte Karriere in der Zentralredaktion in London machen können. Aber er zog lieber in Englands Nordosten, um Geschichten über das Leben fernab der glitzernden Hauptstadt zu finden und aufzuschreiben.

Das britische Pendant zu "Spotlight"

Über sein Land und die Untiefen mitten in der Gesellschaft. Was er in Hinsicht auf den massenhaften sexuellen Missbrauch Minderjähriger erlebt hat, das erinnert an seine US-Kollegen des "Boston Globe". Anfang der 2000-er-Jahre untersuchte dessen Investigativteam Vorwürfe, dass katholische Priester scharenweise Kinder in ihrer Obhut missbraucht hatten. Die Widerstände waren riesig. Doch die Reporter ließen sich nicht abbringen. Ihre Rechercheergebnisse erschüttern die katholische Kirche bis heute. Das US-Drama "Spotlight", das diese Geschichte nacherzählt, bekam 2016 den Oscar als bester Film.

Andrew Norfolk und seine Enthüllungen über sexuellen Missbrauch in Nordengland sind das britische Pendant zu "Spotlight". Auch Norfolk kennt das Gefühl nur zu gut, gegen alle Widerstände anzurecherchieren. Wie seine US-Kollegen, die gegen eine Mauer des Schweigens in der katholischen Kirche ankämpften, nahm er es mit dem Tabu auf, das sich wie Mehltau seit Jahrzehnten über die akzeptierte öffentliche Meinung im Land gelegt hatte: eine religiöse Minderheit in den Medien eines Verbrechens zu bezichtigen.

Die Angst vor dem Vorwurf des Rassismus, sie wog in der britischen Politik und weiten Teilen der Öffentlichkeit schwerer als das Beharren auf Wahrheit. "Diese Geschichte wollte einfach nicht in unser Bild von Großbritannien als einem toleranten, multikulturellen Land passen. Denn es war genau die Art Geschichte, die Englands extreme Rechte auftischen würde: pakistanische Muslimgangs missbrauchen weiße englische Mädchen", beschreibt Norfolk rückblickend sein eigenes Hadern.

Trotzdem folgte er nach jenem Lichtblitzmoment seinem Reporterinstinkt. Drei Monate lang recherchierte er Tag und Nacht jeden bekannten Fall in Nordengland. Er durchforstete alle zugänglichen Urteile und Polizeiberichte, er besuchte Gerichtsverhandlungen in der Provinz, meist saß er als einziger Reporter im Saal. "Unsere Recherche musste absolut wasserdicht sein."

Behörden versuchten jede Aufklärung zu verhindern

Dann kam der 5. Januar 2011, und die "Times" erschien mit einer Schlagzeile auf dem Titel, die einen nationalen Aufschrei auslösen sollte: "Enthüllt: Kartell des Schweigens deckt Sexgangs in Großbritannien. Mehrheit der verurteilten Täter pakistanischer Herkunft. Junge Mädchen im Norden und in den Midlands missbraucht." Seit 1997 waren in 13 Städten der Region 56 Männer verurteilt worden – 50 von ihnen waren Muslime, in ihrer Mehrheit pakistanischer Herkunft.

Mitarbeiter von Organisationen, die in der Region auf Kindesmissbrauch spezialisiert sind, hatten Norfolk das Muster dutzendfach bestätigt: Pakistanische Männer mit dicken Autos und goldenen Armbanduhren hatten junge englische Mädchen in Einkaufszentren oder auf der Straße angequatscht, Komplimente gemacht, sie zu einem Drink eingeladen – und die Kinder, in vielen Fällen hungrig nach Aufmerksamkeit und Zuneigung, waren in die Falle geraten.

Die Behörden schauten nicht nur weg, sie versuchten jede Aufklärung zu verhindern, gingen sogar juristisch gegen die "Times" vor. Selbst als zwölfjährige Mädchen, die man mit diesen Männern auf der Straße und in Autos gesehen hatte, ihre Babys abtreiben ließen. Oder als eine Krankenschwester bestätigte, dass eine 13-Jährige möglicherweise fünfzigmal vergewaltigt worden war.

Nur noch zu einem Thema arbeiten: Kindesmissbrauch

Fünf Jahre sind seit dem ersten Artikel Anfang 2011 vergangen. "Ich dachte damals, damit sei das Thema abgeschlossen", erinnert sich Norfolk. Die Augen hinter der runden Brille sind hellwach, auch wenn ihm ein jahrelanges Schlafdefizit ins Gesicht geschrieben steht. Doch statt Norfolk wieder seinen Regionalthemen nachgehen zu lassen, gab ihm der damalige Politikchef der "Times" die Order, dass er von nun an nur noch zu einem Thema arbeiten sollte: Kindesmissbrauch – "bis wir ganz sicher sind, dass wir wirklich etwas bewegt haben". Das war die unzweideutige Ansage seines Chefs gewesen, erinnert sich Norfolk mit einem Lächeln.

Der Name einer Kleinstadt im Süden von Yorkshire ist heute der Beweis, dass Norfolk und die "Times" Enormes bewegt haben: Rotherham. Am Tag des ersten Artikels über das "Kartell des Schweigens" meldete sich der Großvater eines in Rotherham missbrauchten Mädchens bei dem Reporter. Immer mehr Hinweise kamen aus der verarmten Stahlindustriestadt.

Rotherham ist in Großbritannien heute Synonym des Versagens staatlicher Institutionen. Für die Bereitschaft lokaler Politiker und Behörden, im eigenen Interesse und dem eines vermeintlichen sozialen Friedens verschiedener Ethnien die Kindheit Hunderter Mädchen zu opfern. "Rund 1400 Mädchen wurden im Untersuchungszeitraum 1997 bis 2013 sexuell missbraucht. (…) Sie wurden von zahlreichen Tätern vergewaltigt, in anderen Städten im Norden Englands prostituiert, entführt, geschlagen und eingeschüchtert", hieß es im Sommer 2014 im offiziellen Rotherham-Bericht.

Nur wenige kennen die Schicksale der Opfer so gut wie Norfolk. "Sie haben mir Vertrauen geschenkt, obwohl sie eigentlich in niemanden mehr welches hatten. Diese Mädchen, die durch ihre Zeugenaussagen die Verurteilung der Täter überhaupt möglich gemacht haben, sie sind so mutig", sagt Norfolk. Dieser Mut der Opfer sei es gewesen, der ihm immer wieder die Energie zum Weitermachen gegeben habe.

Respekt für alle Kulturen

Andrew Norfolk hat sich lange, zu lange gefragt, wie solche Brutalität gleich nebenan möglich sein kann. Seit geraumer Zeit recherchiert er nicht mehr zum Thema sexueller Missbrauch. Für ihn wirft Rotherham die grundsätzliche Frage nach den Werten auf, die eine Gesellschaft zusammenhalten. "Diese Männer dort sind keine Modellmuslime. Sie verstehen nicht mal den Koran." Hinter verschlossenen Türen herrsche eine Welt wie im 6. Jahrhundert, in der künftige Ehefrauen aus Pakistan "importiert" werden, um mitten in Europa ein kulturell archaisches Leben zu führen.

Draußen auf der Straße aber gelten andere Regeln, dort sind weiße Mädchen in den Augen dieser Männer nicht mal Menschen dritter Klasse. Andrew Norfolks Gesicht ist Wut, aber auch Ratlosigkeit anzusehen. "Wenn das hier das Land unserer Träume sein soll, in dem Respekt herrscht für alle Kulturen und Religionen – dann geht das nur, wenn die, die in diesem Land leben wollen, akzeptieren, dass einige fundamentale Werte nicht verhandelbar sind."

Quelle : welt.de

Tags:


Newsticker