Behinderte sollen nicht auf den Everest

  22 Juli 2016    Gelesen: 501
Behinderte sollen nicht auf den Everest
Die nepalesische Regierung will den Anstieg zum Mount Everest aus Sicherheitsgründen neu regulieren. Alten und Behinderten soll der Zugang zum höchsten Berg der Welt verwehrt werden. Wie sinnvoll ist das?
Von nepalesischer Seite aus haben im Mai mehr als 450 Bergsteiger den Gipfel des Mount Everest erreicht, und sechs Bergsteiger sind am höchsten Berg der Welt ums Leben gekommen – nun hat das nepalesische Tourismusministerium einen neuen Regelkatalog für das Besteigen hoher Berge vorgelegt. Damit soll Unfällen vorgebeugt und dem Andrang am Mount Everest Einhalt geboten werden. Schon im vergangenen September war eine Verschärfung der Regeln angekündigt worden. Dass sie in die Tat umgesetzt wird, ist nun wahrscheinlicher als im vergangenen Herbst, als die Regierung weniger stabil war und eine Treibstoffblockade an der indischen Grenze dem Land über Monate schwer zusetzte.

Nach dem neuen Entwurf sollen Hubschrauberflüge über das Basislager hinaus weiter verboten bleiben – es sei denn, sie dienen der Rettung von Bergsteigern oder dem Transport von Material, wie es in diesem Jahr am Mount Everest geschehen ist, um die Gefahr des Aufstiegs durch den Khumbu-Eisbruch für die Hochträger zu verringern. In großen Teilen ist der neue Entwurf aber nur gut gemeint und nicht gut durchdacht. So sollen in Zukunft beispielsweise nur jene eine Erlaubnis für die Besteigung eines Achttausenders erhalten, die schon auf einem Siebentausender in Nepal standen. Das würde bedeuten, dass all jene, die schon den Gipfel des K2 (8611 Meter) in Pakistan oder der Shisha Pangma (8027 Meter) in Tibet erreicht haben, noch einmal auf einen Siebentausender steigen müssten. Auch die Besteigung weniger hoher, aber umso schwierigerer Berge wie des Denali (6196 Meter) in Alaska würde nicht zählen.

Alte und Behinderte sollen aus Sicherheitsgründen nicht mehr den Everest besteigen. Ist das sinnvoll?

Darüber hinaus soll jeder Everest-Aspirant künftig von einem „sherpa guide“ begleitet werden, an den übrigen Achttausendern sollen sich zwei Bergsteiger einen einheimischen Führer teilen können. Zwar gibt es ähnliche Regelungen auch am Kilimandscharo (5895 Meter). Der höchste Berg Afrikas ist aber viel leichter zu besteigen, die Anforderungen an die einheimischen Bergführer sind deshalb geringer als an einem Achttausender in Nepal. Zwar gibt es in Nepal einige erfahrene Achttausender-Bergsteiger. Strukturen für eine Bergführer-Ausbildung, die sich an internationalen Standards messen lassen kann, wurden aber noch nicht geschaffen.

Darüber hinaus enthält der Entwurf Restriktionen beim Alter und will auch behinderten Bergsteigern den Zugang verwehren. Müssen Everest-Aspiranten derzeit mindestens 16 Jahre alt sein, sollen sie in Zukunft auch nicht mehr älter als 75 Jahre alt sein dürfen. Zweifach Amputierten soll die Besteigung des höchsten Berges der Welt genauso untersagt werden wie Blinden. Die Behörden wollen damit dem Eindruck entgegenwirken, der Everest böte keine großen Herausforderungen.

Symbolischer Charakter
Tatsächlich haben die Einschränkungen bei Behinderten symbolischen Charakter. Bis 2015 waren laut „Himalayan Database“ von 7001 erfolgreichen Everest-Besteigern elf behindert. Versucht hatten sich insgesamt 28 Behinderte am Berg, zwei kamen ums Leben. Schon im vergangenen Jahr hatte die Everest-Chronistin Elizabeth Hawley gesagt, dass sie keinen Grund sehe, Behinderten den Zugang zu den hohen Bergen zu verwehren.

Derzeit überlegt nur ein Sehbehinderter ernsthaft, den Mount Everest zu besteigen, der Österreicher Andy Holzer. „Für mich klingt das wie ein Schildbürgerstreich“, sagt der Osttiroler, der von Geburt an blind ist. Er sei bei seinen beiden Versuchen am Mount Everest auf keine kommerzielle Expedition getroffen, die so gut vorbereitet gewesen sei wie sein Team und er. „Blind bin nicht ich als optisch Blinder“, sagt er. „Blind sind die Menschen, die aus Mangel an Erfahrung im Everest-Basislager ihre Steigeisen so anlegen, dass die Frontzacken an der Ferse befestigt sind.“

Holzer, der im September 50 Jahre alt wird, war 2014 zum ersten Mal am Mount Everest. Damals scheiterte er auf der Südseite am Streik der Sherpas nach einer Eislawine, die 16 Hochträger das Leben gekostet hatte. Im vergangenen Jahr erreichte Holzer auf der Nordseite des Berges eine Höhe von 6500 Metern, bevor wegen des Erdbebens der weitere Aufstieg durch die chinesischen Behörden verboten wurde. „Warum soll jemand, der gut vorbereitet ist, nur weil er blind ist, den Mount Everest nicht besteigen dürfen?“, fragt Holzer. Er stand schon auf den höchsten Gipfeln von sechs Kontinenten und klettert auch durch steile Felswände.


Tags:


Newsticker