„Vom Standpunkt der Statistik aus ist ein Fehler in diesem Fall sehr unwahrscheinlich – eine Chance von zehn Millionen oder sogar mehr“, berichtete die Wissenschaftlergruppe um Guillem Anglada-Escudé von der Londoner Queen Mary-Universität.
Der endgültige Planeten-Nachweis gelang Anglada-Escudé mit Hilfe der European Southern Observatory-Sternwarte (ESO) in Chile. Mit einem ihrer großen Teleskope und einem speziellen Hochleistungs-Spektrografen dokumentierte sie minimale Frequenzverschiebungen im Farbspektrum des Sterns, die dadurch entstehen, dass sich dessen Position durch den Einfluss der Schwerkraft eines ihn umkreisenden Planeten geringfügig verschiebt.
Tags: