Seit einer Woche habe die Zeitung Berichte über Massenverhaftungen erreicht, schreibt die Journalistin Elena Milashina. Inzwischen habe man dafür Bestätigungen aus den verschiedensten Quellen erhalten, vom FSB über das Innenministerium der autonomen Republik bis hin zu LGBT vor Ort. Der Zeitung seien drei Tote namentlich bekannt, aber laut Quellen gebe es erheblich mehr Opfer.
Die Männer würden an verschiedenen Orten festgehalten, nicht nur in Grosny, so die Zeitung. Einige seien freigelassen worden und konnten fliehen, andere hätten sich nach Meldungen über die Verhaftungen versteckt. Unter den Festgenommenen seien auch prominente religiöse Anführer und zwei nationale TV-Persönlichkeiten.
Die Opfer der Verfolgung hätten "kaum eine Chance auf Überleben", so "Novaya Gazeta". Viele Familien würden sich nicht trauen, sich bei den Behörden über die Verhaftung ihrer Angehörigen zu beschweren, und könnten das Verschwinden totschweigen. In einer Region, in der es noch zu Ehrenmorden komme, könnte den Männern bei einer Entlassung gar Gewalt durch die eigene Familie drohen.
Moskauer CSD-Organisator beschuldigt
Die Meldung der Zeitung hatte am Samstag zunächst für Verwirrung gesorgt, ob es sich nicht um einen üblen April- und Propagandascherz handle. Auf diese Idee kamen zunächst viele Aktivisten und Kommentatoren in sozialen Netzwerken, da die Zeitung die Verfolgungswelle auf eine Aktion des Moskauer CSD-Organisators Nikolai Aleksejew zurückführte: Der hatte mit Mitstreitern mehrere Pride-Demonstrationen im muslimisch dominierten Nordkaukasus, allerdings nicht in Tschetschenien selbst, angemeldet, was zu Irritationen und heftigen Kommentaren in sozialen Medien geführt hatte.
Allerdings hatten Aleksejew und seine Mitstreiter entsprechende Demonstrationen zuletzt in etlichen Teilen ganz Russlands angemeldet – mit dem bekannten Ziel, diese nicht durchzuführen, sondern die Behörden mit den stets folgenden Verboten lächerlich zu machen und diese zugleich vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu bringen. Dass Aleksejew nun Anlass der Verfolgung schwuler Männer gewesen sein soll, hielten viele für obskure Propaganda – es wäre nicht das erste Mal, dass der Aktivist zur Zielscheibe von Medien und in Täter-Opfer-Umkehr für homofeindliche Gesetze oder Gewalt verantwortlich gemacht wird.
Anhaltende "präventive Säuberungen"?
"Novaya Gazeta" schrieb jedenfalls, laut ihren Informationen sprächen die tschetschenischen Behörden von "präventiven Säuberungen". Von der Aleksejew-Frage abgesehen scheinen sich die Berichte über die Verfolgung inzwischen zu bestätigen. Selbst die "New York Times" schrieb am Samstag, die Kollegen der Zeitung aus Moskau hätten Berichte verifiziert, die seit Tagen unter Menschenrechtsaktivisten vor Ort die Runden machten.
"Erst verschwanden zwei Fernsehreporter", schreibt die amerikanische Zeitung. "Dann verschwand ein Kellner. Im Laufe der letzten Woche verschwanden Menschen im Alter von 16 bis 50 Jahren von den Straßen Tschetscheniens." In der Republik, in der praktisch niemand offen homosexuell lebt, hätten die Behörden Verdächtige per Kontakten in sozialen Netzwerken ausfindig gemacht. Viele Schwule würden nun ihre Profile löschen in der Hoffnung, dass es noch nicht zu spät ist.
Die bekannte lesbische "Novaya Gazeta"-Journalistin Elena Kostyuchenko schrieb auf Facebook, sie vertraue ihrer Kollegin. "Das ist passiert und passiert gerade. Die Situation hält an, die Morde und die Identifizierung von Schwulen. Das LGBT Network versucht, eine Notevakuierung zu organisieren." Der Verband selbst schrieb im sozialen Netzwerk vk, er könne die Informationen der Zeitung bestätigen und wolle sich am Sonntag näher äußern.
Gegenüber "Echo Moskau" sagte die Menschenrechtsaktivistin Ekaterina Sokiryanskaya, die von der "New York Times" als "Autorität" zu Nordkaukasus-Fragen bezeichnet wird, ihr lägen Berichte aus verschiedenen Quellen vor. "Wir wissen von mehreren Fällen, in denen Verhaftete sehr wahrscheinlich getötet und oft zuvor brutal gefoltert wurden." Man habe wenige Informationen von Opfern und ihren Angehörigen selbst. "Aber es ist unmöglich, das nicht zu glauben." Viele ihrer Quellen seien "in reinster Panik".
Brutale Dementis aus Grosny
Ein Sprecher von Tschetscheniens Präsident Ramsan Kadyrow, Alwi Karimov, sagte gegenüber der Agentur Interfax, bei dem "Gazeta"-Bericht müsse es sich wohl um einen Artikel zum 1. April handeln, voller "absoluter Lügen und Desinformation".
Der Sprecher sagte zugleich: "Du kannst keine Personen verhaften oder unterdrücken, die in der Republik nicht existieren. Falls solche Menschen in Tschetschenien existieren würden, hätten ihre Verwandten sie zu einem Ort geschickt, von dem sie nicht zurückkehren können."
Heda Saratow vom Menschenrechtsrat der Republik äußerte sich ähnlich drastisch und sagte, sie habe keine Berichte über die Verfolgungen erhalten, würde diese aber auch nicht verdammen: "Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch in Tschetschenien, der Traditionen und sich selbst achtet, alles tun wird, damit wir keine solche Menschen (LGBT) haben."
Quelle:queer
Tags: