Trump hält sich für begnadeten Twitterer

  29 Juni 2017    Gelesen: 855
Trump  hält sich für begnadeten Twitterer
Roosevelt nutzte das Radio, Eisenhower das Fernsehen, der neue US-Präsident Donald Trump bevorzugt für seine Kommunikation Twitter - und macht keine Anstalten, so bald damit aufzuhören.

Einen eigenen Twitteraccount hat Angela Merkel nicht, aber sie verfolgt gelegentlich, was der US-Präsident dort so treibt. "Twitter nutze ich nicht aktiv. Ich guck nur manchmal nach", sagte die Bundeskanzlerin in dieser Woche bei einem Interview mit der Frauenzeitschrift "Brigitte". Dann gebe sie "Twitter Donald Trump" ein und dann habe sie alles.

So stellt Trump sich das vermutlich vor: Er twittert und die Welt schaut gebannt zu. Geht es nach einem neuen Gesetzentwurf, dann könnten seine Twitter-Nachrichten bald als offizielle präsidiale Aufzeichnungen deklariert werden. Dadurch würden alle Meldungen, die der Präsident über den Kurznachrichtendienst versendet, für künftige Generationen aufbewahrt, inklusive Schreibfehler wie dem Wort "Covfefe", nach dem der Gesetzesentwurf benannt ist.

Trump ist nicht der erste US-Präsident, der über die sozialen Medien direkt mit den Bürgern seines Landes und der ganzen Welt kommuniziert - diese Ehre gebührt seinem Vorgänger Barack Obama. Im Unterschied zu Obama nutzt Trump die sozialen Medien jedoch als primäre Kommunikationsform, um seine Meinungen und Ansichten an den traditionellen Medien vorbei zu äußern. Die bis zu 140 Zeichen langen Nachrichten, die Trump auf seinem privaten Twitter-Konto @realDonaldTrump verbreitet, stammen, soweit man weiß, weder von Pressesprechern noch von Redenschreibern. Es sind die unzensierten Gedanken und Kommentare des mächtigsten Mannes der Welt.

"Er hat volle Kontrolle über den Inhalt, und das gibt ihm die Möglichkeit, auf jeden Kommentar und jede Kritik zu antworten", sagt der Politologe Robert Shapiro n-tv.de. "Er weiß, dass besonders seine Anhänger im Normalfall jeden seiner Tweets gutheißen. Er hat ja gesehen, wie er während des Wahlkampfes davon profitierte. Jetzt hofft er, weiter darauf aufbauen zu können."

Ungefilterte Botschaften

Drei Tage nach seinem Wahlsieg im Jahr 2008 hatte Obama seine erste Pressekonferenz als zukünftiger US-Präsident abgehalten. Drei Tage nach seinem Wahlsieg im vergangenen November verkündete Trump auf Twitter: "Ein sehr betriebsamer Tag heute in New York geplant. Werde bald sehr wichtige Entscheidungen über die Personen, die unsere Regierung leiten werden, treffen." Weltweit berichteten die Medien über diese zwei Sätze. Seine erste Pressekonferenz nach der Wahl gab Trump im Januar.

Trotz der Bedenken seiner Berater hat Trump bis heute nicht aufgehört, politische und andere Weltgeschehnisse auf Twitter zu kommentieren. Angekündigt hatte er etwas anderes. Während eines Fernsehinterviews in der CBS-Sendung "60 Minutes" war er im November gefragt worden, ob er auch als Präsident seinen Gebrauch von Twitter in der gleichen Art und Weise fortsetzen würde wie während des Wahlkampfs. "Ich werde nur sehr zurückhaltend davon Gebrauch machen, falls ich es überhaupt verwende", antwortete Trump. Dass dem nicht so ist, davon können sich tagtäglich knapp 33 Millionen Menschen ein Bild machen - so viele "Follower" hat der 45. US-Präsident auf Twitter. Diejenigen, die seine Tweets wie Merkel verfolgen, ohne ihm zu folgen, sind dabei noch nicht eingerechnet.

Natürlich ist Trump nicht der erste Präsident der Vereinigten Staaten, der versucht, die Presse durch direkte Kommunikation mit den Bürgern zu umgehen. Franklin D. Roosevelt nutze das Radio, um mit seinen Landsleuten während der Weltwirtschaftskrise in den 1930ern zu kommunizieren. Dwight D. Eisenhower griff auf das zu seiner Zeit noch neuartige Fernsehen zurück. "Präsidenten wollen ihre Botschaft ungefiltert von der Presse verbreiten", sagte der Politologe Brendan Nyhan unlängst im Sender NPR. "In diesem Sinne ist das, was Donald Trump in den sozialen Medien macht, nicht neu." Neu ist allerdings die Aggressivität, mit der Trump die sozialen Medien dazu verwendet, um traditionelle Medien und seine Gegner zu attackieren. Regelmäßig beschimpft er CNN als "Fake News" - so sehr, dass er die ursprüngliche Bedeutung dieses Begriffs vollständig umgekehrt hat.

"Seiner Agenda nicht geholfen"

"Dieses Verhalten zeigt, wie egozentrisch er ist", sagt Shapiro, der an der Columbia University in New York unterrichtet. "Seine Persönlichkeit ist die einer aggressiven Person. Zudem folgte er dem Ratschlag seines Förderers Roy Cohn, harsch gegen Kritiker vorzugehen. Und das kann er ganz einfach und unkompliziert über Twitter machen."

Der 1986 verstorbene Cohn war laut "Washington Post" ein unbarmherziger Rechtsanwalt, der Trump in juristischen Angelegenheiten vertrat und ihn mit einflussreichen Leuten in New York bekanntmachte. Cohn war auch derjenige, der Trump zeigte, wie man Macht erlangt und Furcht verbreitet. Die Formel hierfür: Angriff, Gegenangriff und sich niemals entschuldigen.

Alles drei beherrscht Trump aus dem Stegreif. Was jedoch bei seinen Angriffen auf die Medien untergeht, ist seine politische Agenda, so Shapiro. "Es hat seiner Agenda nicht geholfen und vielleicht sogar geschadet, da es unnötige Ablenkungen erzeugt", ist der Politologe überzeugt. "Er wäre besser beraten, mehr Zeit für die politische Arbeit zu verwenden und weniger Kritik durch seine Tweets zu erzeugen."

Nach einer aktuellen Umfrage glaubt mehr als die Hälfte der Amerikaner, dass sich der Präsident durch seinen Gebrauch von Twitter selbst schädigt. Nur 14 Prozent der Befragten glauben, dass Trump durch seine Tweets sein Vorhaben unterstützt. Die Mehrheit der Befragten sagte auch, dass Trumps Twitter-Nachrichten nicht als offizielle Aussagen angesehen werden sollten. Das Ergebnis hierbei war 56 zu 44 Prozent.

Was kann ihn vom Twittern abhalten?

Der "Covfefe-Act", der von Mike Quigley, einem demokratischen Abgeordneten aus dem US-Bundesstaat Illinois, vorgestellt wurde, würde genau dafür sorgen. "Seine Tweets würden dadurch eine gewisse Legitimität erhalten", sagte Shapiro. Offiziell heißt sein Gesetzentwurf "Communications Over Various Feeds Electronically For Engagement Act", also etwa "Gesetz über die Kommunikation über unterschiedliche elektronische Kanäle zum Dialog". Oder eben kurz Covfefe.

Im Rechtsstreit um das Einreiseverbot, das im Oktober vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird, wurden Trumps Twitter-Äußerungen in Bezug auf das Dekret bereits als Beweis für die angebliche Diskriminierung von Muslimen angeführt. Das Einreiseverbot, das am Montag vom Supreme Court als zum Teil rechtskräftig befunden wurde, verbietet Staatsangehörigen aus Libyen, Iran, Jemen, Somalia, Sudan und Syrien die Einreise für 90 Tage in die USA. Die Entscheidung des Gerichtes ist ein Sieg für Trump, der das Dekret auf Twitter mehrfach als "Einreiseverbot" bezeichnet hatte, obwohl zahlreiche Regierungssprecher sich viel Mühe gegeben hatten, zu verkünden, es handele sich keineswegs um einen "Travel Ban".

Laut Shapiro gibt es bisher keinen Grund, warum sich Trump aus der Twitter-Welt zurückziehen sollte. "Es müsste für Trump klar erkennbar sein, dass es ihm einen solchen Schaden zufügt, dass seine gesamte Präsidentschaft in Frage steht", sagt der Politikwissenschaftler. "Oder jemand müsste schlicht und einfach sein Handy oder andere elektronische Geräte wegnehmen und ihn dadurch vom Twittern abhalten."

Das ist ziemlich unwahrscheinlich, schließlich hält Trump sich für einen begnadeten Twitterer. Bei einem Wahlkampfauftritt in South Carolina nannte er sich Ende 2015 den "Ernest Hemingway der 140 Zeichen".

Tags:


Newsticker