Simbabwe: Großmächte kämpfen um Zugriff auf Rohstoffe

  22 November 2017    Gelesen: 1100
Simbabwe: Großmächte kämpfen um Zugriff auf Rohstoffe
In Simbabwe kämpfen die Großmächte China, Russland und die USA um die Vorherrschaft auf einem wichtigen Rohstoffmarkt.
Nach fast 40 Jahren an der Macht ist Simbabwes Präsident Robert Mugabe zurückgetreten, berichtet Reuters. Er habe die Entscheidung freiwillig getroffen, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Brief des 93-Jährigen. Als Parlamentspräsident Jacob Mudenda das Parlament über das Schreiben informierte, brach unter den Abgeordneten lauter Jubel aus. Das bereits angelaufene Amtsenthebungsverfahren wurde abgebrochen.

Der Machtkampf in Simbabwe hat handfeste wirtschaftliche Hintergründe. Alle Großmächte sind involviert und wollen ihre Interessen in den afrikanischen Land wahrnehmen. Es geht vor allem um Rohstoffe.

Simbabwe hat einen bedeutenden Prozentsatz der weltweit bekannten Vorkommen an metallurgischem Chromit. Andere kommerzielle Mineralvorkommen umfassen Kohle, Kupfer, Platin, Gold, Diamanten und Eisenerz.

Platin wird weltweit nur in fünf Ländern produziert. Der größte Produzent ist mit einem Anteil von 75 Prozent Südafrika. Darauf folgen Russland, Kanada, die USA und Simbabwe, berichtet das Magazin Mining Weekly. Platin-Minen befinden sich in Simbabwe in den Gebieten Ngezi, Mimosa und in der Nähe von Gweru. Nach einer Aufstellung der International Development and Investment Agency (ZimGerm IDIPA) belaufen sich die Platin-Vorkommen auf 2,8 Milliarden Tonnen, wobei jährlich nur 2,4 Millionen Tonnen abgebaut werden.

Das wichtigste Diamanten-Gebiet Simbabwes (Diamanten-Gebiet Marange) befindet sich im Osten und das zweitwichtigste (River Ranch) im Süden des Landes. Alleine im Jahr 2013 wurden 17 Millionen Karat an Diamanten produziert. 13 Prozent aller Diamanten weltweit stammen aus Simbabwe, so Mining.com.

Simbabwes Goldproduktion belief sich im Jahr 2016 nach Angaben des simbabwischen Finanzministeriums auf 22,7 Tonnen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Die Goldproduktion in Simbabwe ist in den ersten acht Monaten des aktuellen Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf 14,6 Tonnen gestiegen, so Reuters.

Der Minister für Bergbau- und Bergbauentwicklung, Walter Chidakwa, sagte dem Zimbabwe Independent: „Das Land hat viel Gold. Die Gründe für die bisherige niedrige Produktion liegen darin, dass es zu viele Genehmigungs-Restriktionen gab. Die kleinen Bergbauer wurden als Kriminelle angesehen. Allerdings wurden Maßnahmen getroffen, die den Export ankurbeln sollen. Daher sollte der Fokus jetzt auf der Währungssituation und der Verbesserung der Liquidität in Bezug auf die Wirtschaftskrise liegen.“

Die Einnahmen aus den Goldexporten beliefen sich 2015 auf 753,3 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2016 stiegen die Einnahmen auf 913,4 Millionen US-Dollar.

In Simbabwe befinden sich schätzungsweise 30 Millionen Tonnen an Eisenerz. Nach Informationen des simbabwischen Ministeriums für Bergbau- und Bergbauentwicklung sollen neue Vorkommen in Buchwa und Ripple Creek gefunden worden sein. Die bedeutendsten Eisenerzvorkommen befinden sich im Mwanesi-Gebiet westlich von Chivhu und Nyuni nahe Masvingo. In Manyoka und Mongula und am Limpopo Mobile Belt befinden sich ebenfalls wichtige Lagerstätten.

Nach Angaben der International Development and Investment Agency (ZimGerm IDIPA) belaufen sich die Kohlevorkommen in Simbabwe auf 26 Milliarden Tonnen. Derzeit können jährlich 4,8 Millionen Tonnen abgebaut werden. Die Kupfervorkommen belaufen sich auf 5,3 Millionen Tonnen. Allerdings fand bisher kein systematischer Abbau statt. Die Chrom-Vorkommen belaufen sich auf 930 Millionen Tonnen, wobei jährlich nur 700.000 Tonnen abgebaut werden. Hinzu kommen 4,5 Millionen Tonnen an Nickel. Der jährliche Abbau von Nickel beläuft sich auf 9.000 Tonnen.

China

Unter dem simbabwischen Präsidenten Robert Mugabe, der seit 1987 im Amt ist, wurden die Beziehungen zwischen Simbabwe und China vertieft. Im Jahr 2008 hatte China gemeinsam mit Russland im UN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen Simbabwe blockiert, so die UN in einer Mitteilung.

Im Jahr 2015 unterzeichneten China und Simbabwe zehn Handelsabkommen, wonach die chinesische Export-Import-Bank (EXIM) Simbabwe einen Kredit von einer Milliarde Dollar zur Verfügung stellen sollte, um das Kraftwerk Hwange im Westen des Landes zu erweitern, berichtet eNCA.com. Das Kraftwerk Hwange versorgt den Großteil der Haushalte mit Strom. Den öffentlichen Auftrag zum Ausbau des Kraftwerks im Wert von 1,5 Milliarden Dollar erhielt der chinesische Energie-Riese Sinohydro Corp.

Im September 2016 kündigte China an, Simbabwe mit einem Rettungspaket in Höhe von fünf Milliarden Dollar zu unterstützen, um Landwirtschafts- und Wohnungsbauprojekte zu finanzieren, berichtet die Zeitung Zimbabwe Independent. Damit wollte China dem Lima-Plan, der im Jahr 2015 von der Weltbank, dem IWF und der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) in der peruanischen Hauptstadt Lima ausgearbeitet wurde, zuvorkommen. Der Plan der westlichen Finanzinstitutionen sah ein Rettungspaket in Höhe von zwei Milliarden Dollar vor.

„Nachdem der vom Westen gesteuerte Lima-Prozess im vergangenen Oktober in Peru gestartet wurde, um Simbabwe zu helfen, seine 1,8 Milliarden Dollar an Verbindlichkeiten zu begleichen und gleichzeitig zwei Milliarden Dollar an zusätzlichen Mitteln bereitzustellen, intervenierten die Chinesen mit ihrem eigenen Rettungspaket gegen die von Großbritannien initiierten Zahlungen”, sagte ein simbabwischer Diplomat dem Blatt.

Nach Angaben des Zimbabwe Independent versuchen die USA, Großbritannien, China und Südafrika allesamt Übergangs-Strategien für die Zeit nach Mugabe auszuarbeiten, um ihre Interessen durchzusetzen.

Allerdings kam es Ende 2016 zum Bruch zwischen China und Simbabwe, als Mugabe den chinesischen Diamantenförderern Anjin und Jinan ihre Lizenzen entzog. Beide Firmen operierten mit weiteren drei Diamantenförderern im Diamanten-Gebiet Chiadzwa. Er warf den Chinesen vor, dass diese Diamanten ins Ausland schmuggeln würden. „Die Chinesen haben uns benutzt. Deshalb haben wir sie aus dem Land geworfen”, zitiert die simbabwische Zeitung Newsday Mugabe.

Am 11. November 2017 berichtete The Zimbabwe Mail: „In den vergangenen Jahren ist Mugabe China gegenüber immer feindseliger geworden. Er beschuldigt die Chinesen der Plünderung von Diamanten. Mugabes Plan, seine Frau zu seinem Nachfolger zu machen, wird von den Russen unterstützt, die sich von China wegen ihrer Platinförderrechte und anderer wirtschaftlicher Interessen bedroht fühlen.

In den vergangenen Jahren haben China und Russland ihre wirtschaftlichen Interessen in Simbabwe enorm ausgebaut.”

Einen Monat zuvor hatte Mugabe seinen pro-chinesischen Vizepremier Emmerson Mnangagwa, der als Mugabes potenzieller Nachfolger gehandelt wurde, gefeuert. Daraufhin reiste Mnangagwa nach China. Dieser Besuch des Vizepremiers soll nach Angaben von The Zimbabwe Mail vom ehemaligen Chef des Verbands der Kriegsveteranen, Chris Mutsvangwa, organisiert worden sein. Der Verband der Kriegsveteranen ist in simbabwischen Militär-Kreisen einflussreich. Mugabe hatte auch Mutsvanga seines Amtes enthoben, weil dieser im Rahmen einer Rede im südafrikanischen Johannesburg gesagt hatte: „Wir möchten mit Mugabe nichts zu tun haben”. Mutsvanga war zuvor der simbabwische Botschafter in Peking.

Die chinesischen Investitionen in Simbabwe hatten sich bisher auf die Bereiche der Landwirtschaft und der Edelmetall- sowie Edelstein-Förderung konzentriert.

Russland

Im September 2014 unterzeichneten Simbabwe und Russland einen Deal im Bereich der Platin-Förderung. Russland erklärte sich bereit, drei Milliarden Dollar in die Ausbeutung der größten Platin-Mine des Landes (Darwendale-Projekt) zu investieren, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

„Wir investieren sehr ausgiebig in den Bergbausektor in Simbabwe, da wir davon ausgehen, dass sich dort die größte Platin-Mine des Landes befindet. Für unser Produktionsziel im Jahr 2018 benötigen wir über 3.000 Tonnen an Platin. Das Darwendale-Projekt (…) ist eines von vielen Projekten in Simbabwe, die wir anstreben. Zwischen 2022 bis 2024 soll die Raffinerie komplett errichtet werden”, sagte der russische Handelsminister Denis Manturow Anfang November dem simbabwischen Blatt Sunday News.

Maturow zufolge plant Russland auch, Ausrüstung und Geräte nach Simbabwe zu liefern, die die Landwirtschaft ankurbeln sollen. Zudem soll massiv in den simbabwischen Energiesektor investiert werden.

Der Deal über die russische Investition aus dem Jahr 2014 galt als Startschuss für die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Simbabwe und Russland. Der simbabwische Botschafter in Moskau, Mike Nicholas Sango, sagt in einem Interview mit New Simbabwe: „Obwohl die Russische Föderation ein historischer Verbündeter ist, war sie bis zum Jahr 2014 wirtschaftlich nicht aktiv in Simbabwe (…). Seit dem Jahr 2014 befinden sich beide Länder in Verhandlungen über weitere russische Investitionen”. Er erwarte, dass Russland Investitionen in den Energiesektor tätige, da Simbabwe ein Energiedefizit von 750 Megawatt hat. Das Land sei abhängig von Energie-Importen. Im Bereich der Landwirtschaft erwarte er, dass Russland Simbabwe bei der Dammkonstruktion für die Wasserversorgung und beim Aufbau von Bewässerungsanlagen Unterstützung leistet. Zudem benötige Simbabwe landwirtschaftliche Geräte.

Im Bereich der Infrastruktur könne Russland beim Bau von Autobahnen und Schienen, vor allem in Richtung der nördlichen Nachbarn Simbabwes, helfen. Weitere Bereiche der Investitionsmöglichkeiten für Russland seien der Minen-Sektor, die Industrie und der Tourismus. Beim Tourismus gehe es vor allem um die Errichtung von Hotelanlagen und Flughäfen.

Der Botschafter ist der Ansicht, dass China vor allem in den Minen-Sektor, die Landwirtschaft und die Infrastruktur des Landes investieren könne. Investitionen aus den USA seien unwahrscheinlich, da die USA Sanktionen gegen Simbabwe verhängt haben. Die EU hätte hingegen die Möglichkeit, in die Industrie, die Landwirtschaft und in den Gartenbau Simbabwes zu investieren.

Mit den BRICS-Staaten gebe es enge Beziehungen auf bilateraler Ebene. So sei beispielsweise Südafrika der größte Handelspartner von Simbabwe.

USA

Die USA haben im Jahr 2000 Sanktionen gegen Simbabwe verhängt. Im Januar 2017 beschloss die Obama-Regierung die Sanktionen gegen das Land weiterhin aufrechtzuerhalten. Allerdings wurden die Sanktionen zwischenzeitlich abgemildert. Im Jahr 2011 einigten sich die USA, die EU und Kanada darauf, den Export von Diamanten aus Simbabwe vorübergehend zu erlauben, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Innerhalb der EU hatte vor allem Belgien darauf gepocht, den Export von simbabwischen Diamanten zu erlauben. Belgien ist das weltweite Zentrum des Diamanten-Handels, so Reuters. Die Brussels Times berichteten im September 2017, dass nach Angaben der Nicht-Regierungsorganisation Global Witness zwischen Belgien und Simbabwe ein illegaler Diamanten-Handel stattfindet.

Nach Angaben des Büros des US-Handelsbeauftragten beliefen sich die Importe aus Simbabwe im Jahr 2015 auf insgesamt 67 Millionen US-Dollar. Es wurden Eisen und Stahl im Wert von 43 Millionen Dollar, Tabak im Wert von acht Millionen Dollar, Zucker im Wert von sieben Millionen Dollar, Kaffee, Tee und Gewürze im Wert von drei Millionen Dollar und Antiquitäten im Wert von drei Millionen Dollar importiert.

Die Exporte aus den USA nach Simbabwe beliefen sich im Jahr 2015 auf 36 Millionen US-Dollar. Es wurden Maschinen im Wert von zwölf Millionen US-Dollar, Fahrzeuge im Wert von sieben Millionen US-Dollar, elektrische Maschinen im Wert von drei Millionen US-Dollar, Spezialprodukte im Wert von drei Millionen US-Dollar und Maismehl im Wert von zwei Millionen US-Dollar exportiert.

Im Jahr 2014 betrugen die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) der USA in Simbabwe 122 Millionen US-Dollar. Informationen über die Verteilung der Investitionen liegen nicht vor. Weitere Angaben zu FDI in den Folgejahren liegen ebenfalls nicht vor.

Bitcoin als Sicherheit gegen Inflation

Im Jahr 2015 hatte die simbabwische Notenbank den Simbabwe-Dollar aus dem Verkehr gezogen. Das Land habe bereits im Jahr 2009 ein System mit mehreren Währungen eingeführt, weswegen es jetzt nötig sei, das Bargeld des Simbabwe-Dollars abzuschaffen, sagte der Notenbank-Chef John Mangudya. Zu den als Zahlungsmittel eingeführten Währungen gehören unter anderem der US-Dollar, der chinesische Yuan und der südafrikanische Rand. Auslöser dieser Entscheidung war eine Hyperinflation, die den Simbabwe-Dollar völlig wertlos gemacht hatte. 2009 hatte die Notenbank bereits zwölf Nullen gestrichen. Die höchste Banknote war die 100-Billionen-Dollar-Note. Mit dem Währungswechsel wendete die Notenbank einen totalen Zusammenbruch der Wirtschaft ab.

Angesichts der Tatsache, dass das Bargeld in Simbabwe knapper wurde, stieg die Nachfrage nach Bitcoins, berichtet Bloomberg. Alleine in den vergangenen 30 Tagen sollen Transaktionen im Wert von einer Million US-Dollar getätigt worden sein. Im vergangenen Jahr lag der Transaktionswert im Bitcoin-Handel noch bei 100.000 US-Dollar. Nachdem das simbabwische Militär am Mittwoch die Macht im Land übernommen hatte, stieg der Bitcoin-Preis um zehn Prozent auf 13.499 US-Dollar. Der aktuelle Bitcoin-Preis in anderen Ländern liegt jedoch bei 7.138 US-Dollar.

Nach einem Bericht von BTC-ECHO flüchten die Bürger von Simbabwe trotz des hohen Kurses in den Bitcoin. BTC-ECHO wörtlich: „So baut sich in Simbabwe momentan ein gesamtes Ökosystem auf, in dem die Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungen ansteigt. Sollte der Staat sich weiterhin nicht in der Lage zeigen, eine stabile staatlich kontrollierte Währung bereitzustellen, könnte sich in Simbabwe bald die Möglichkeit offenbaren, einen Staat zu beobachten, in dem komplett mit dezentralen Kryptowährungen bezahlt wird.”

„Ich habe nun alle meine Reserven auf Bitcoin umgestellt. Denn nur so kann ich meine Investition schützen”, zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters Arnold Manhizwa, der für ein IT- und Telekommunikationsunternehmen in Harare tätig ist.

Manhizwa, ein 34-jähriger Vater von zwei Kindern, sagte Reuters: „Wenn ich 500 US-Dollar auf der Bank habe, werde ich es nicht zurückbekommen – und es wird an Wert verlieren. Aber wenn ich Bitcoins habe, steigt der Kurs von Tag zu Tag”.

Denn auch die simbabwischen „Schuldscheindarlehen“, die von der Notenbank begeben wurden und offiziell an den US-Dollar gekoppelt sind, sind auf dem Schwarzmarkt nur 50 US-Cents wert, so Bloomberg.

Bloomberg zufolge liegt die Arbeitslosenquote in Simbabwe bei 95 Prozent. Drei Millionen Menschen haben bereits das Land verlassen.

Der Cointelegraph berichtet, dass der Bitcoin nicht nur in Simbabwe, sondern auch in Venezuela als Inflationsschutz herangezogen werde.

Quelle: deutsche-wirtschafts-nachrichten

Tags:


Newsticker