Merkel-Berater Nooke wird zum Problem für die Regierung

  09 April 2019    Gelesen: 745
Merkel-Berater Nooke wird zum Problem für die Regierung

CDU-Politiker Günter Nooke soll die Kanzlerin in der Afrikapolitik beraten. Doch sein kolonialer Blick und sein Umgang mit Kritikern schaden eher.

Europas Schicksal hängt an Afrika. Davon ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fest überzeugt. Ihre Regierung will den Nachbarkontinent deshalb nach Kräften unterstützen - für Stabilität sorgen, die Wirtschaft ankurbeln und die Migration eindämmen.

Zentral sei dafür die „partnerschaftliche Zusammenarbeit“, die „Augenhöhe“ mit den Menschen im Süden, heißt es. Jeder Minister oder Fachpolitiker, der über das Thema spricht, betet diese Schlagwörter vor. Die Botschaft: weg vom kolonialen Blick auf Afrika, nicht nur die Krisen sehen - sondern auch die Chancen, die in dem vielfältigen Kontinent stecken.

Wie ernst sie es meint, wollte Merkel bereits 2010 unter Beweis stellen. Damals schuf sie einen Posten in der Regierung nur für Afrika. Ihr Parteifreund, der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Günter Nooke, wurde der erste Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin - Merkels persönlicher Berater, mit eigenem Büro und zwei Mitarbeitern im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ). Seit 2014 berät Nooke auch Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). Im BMZ hat er heute den Rang eines Unterabteilungsleiters inne.

Dass die Kanzlerin in Nooke bis heute eine wichtige Stütze sieht, darf jedoch bezweifelt werden. Äußerungen und Aktionen ihres Beauftragten stehen jedenfalls im Widerspruch zu den selbst gesteckten Zielen von Merkels Afrikapolitik. Nooke werden nicht nur eklatante Wissenslücken vorgehalten, es steht auch der Rassismusvorwurf im Raum. Außerdem soll er versucht haben, eine Kritikerin einzuschüchtern.

Der Ärger begann, als Nooke im Herbst dem Boulevardblatt „BZ“ ein Interview gab. Was er sagte, wollte so gar nicht zur differenzierten Sicht und der „Augenhöhe“ passen, wie sie die Bundesregierung propagiert: „Afrika ist anders“, erklärte Nooke. Die Hitze dort schränke die „Arbeitsproduktivität auf dem Bau“ ein, die Gesellschaften seien von „Clanstrukturen“ und „Stammesführern“ geprägt. Jedoch habe der Kolonialismus geholfen, „den Kontinent aus archaischen Strukturen zu lösen“.

Was als kurzes Expertengespräch über Afrika gedacht war, entwickelte sich schnell zum Ärgernis für die Bundesregierung. In der SPD schüttelte man den Kopf über Nookes pauschale Aussagen. Aus der Opposition wurden Rücktrittsforderungen laut. Der Zentralrat der afrikanischen Gemeinde klagte über Rassismus sowie eine Verharmlosung der Kolonialzeit. Auch im BMZ ging man auf Distanz. Seither wird dort betont, dass Nooke „zwar seinen Arbeitsplatz bei uns hat“, in erster Linie aber Merkels Mann sei.

Die Regierung sah sich schließlich zu einer Klarstellung gezwungen: Sie bekämpfe „Rassismus in jeglicher Form“. Der Kolonialismus dürfe nicht relativiert werden.

Warum aber erweckte Nooke in der Öffentlichkeit einen anderen Eindruck? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, wie Nooke einst Dissident in der DDR, hat eine Erklärung: „Die meisten Bürgerrechtler glauben, die Ereignisse von 1989 seien singulär. Die Kolonialgeschichte nehmen sie überhaupt nicht wahr.“

Dass ausgerechnet Merkels Afrikaberater dem Kolonialzeitalter öffentlich positive Aspekte abgewinnt, ist für die Bundesregierung ein Problem. Sie steht bei dem Thema unter Beobachtung - und Zugzwang. Dass die im Koalitionsvertrag versprochene Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen nicht vorankommt, löst ohnehin schon Wut aus bei den Nachfahren der Opfer, etwa in Namibia. Zu „Partnerschaft“ und „Augenhöhe“ gehöre eine Anerkennung der deutschen Schuld - und eine offizielle Entschuldigung, sagen sie.

tagesspiegel


Tags:


Newsticker