COVID-19 hindert Aserbaidschan nicht daran, optimistisch in die Zukunft zu blicken

  17 April 2020    Gelesen: 840
    COVID-19   hindert Aserbaidschan nicht daran, optimistisch in die Zukunft zu blicken

Aserbaidschans starkes Ansehen vor dem Ausbruch von Covid-19 als Energie- und Reformstaat gibt Anlass zu Optimismus, dass das Land schnell wieder normal werden könnte, schreibt Esmira Jafarova.

Dr. Esmira Jafarova ist Vorstandsmitglied des Zentrums für Analyse der internationalen Beziehungen (AIR-Zentrum) in Baku, Aserbaidschan.

Über 25 Jahre ist Aserbaidschan ein Energiestaat geworden, aber nicht nur der bloße Exporteur des Rohöls, sondern auch der Exporteur der Energiesicherheit.

Zusammen mit seinen Partnern hat Aserbaidschan durch den Bau der Öl- und Gaspipelines Baku-Tiflis-Ceyhan und Baku-Tiflis-Erzurum, die Kohlenwasserstoffe des Kaspischen Meeres zu internationalen Märkten transportieren, ein erfolgreiches Modell der Zusammenarbeit aufgebaut.

Aserbaidschan hat es geschafft, trotz der Besetzung von Berg-Karabach und der sozioökonomischen Belastung seiner Flüchtlinge und Binnenvertriebenen, die infolge des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan entstanden sind, zu einem autarken Staat zu werden. Die Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen war daher ein natürlicher Ausweg, um die verschiedenen Herausforderungen zu bewältigen.

In letzter Zeit hat Aserbaidschan auch daran gearbeitet, internationale Partnerschaften zur Exploration der Gasressourcen des Landes aufzubauen, die auf rund 2,6 Billionen Kubikmeter geschätzt werden. Die bestehende Gaspipeline Baku-Tiflis-Erzurum reichte für die Erkundung dieser Felder und den Transport großer Produktionsmengen nicht aus.

Dies war der Grundstein für das strategische Projekt - der Southern Gas Corridor (SGC), der 2013 initiiert und teilweise im Mai 2018 eingeweiht wurde, wurde zu einer wichtigen Kette für Energiesicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und globale Partnerschaft.

Der Korridor besteht aus vier integralen Teilen: „Shah Deniz-2“, der Erweiterung des Südkaukasus (SCPX), der Transanatolischen Pipeline (TANAP) und der Transadriatischen Pipeline (TAP). Die Arbeiten an allen sind erfolgreich umgesetzt worden. Es ist das erste konkrete Megaprojekt in Europa, das alle Komponenten der Energiesicherheit vereint.

Dazu gehören die enge Zusammenarbeit von sieben Nationen - Aserbaidschan, Georgien, der Türkei, Griechenland, Bulgarien, Albanien und Italien -, die Beteiligung zahlreicher internationaler Öl- und Gasunternehmen sowie die Unterstützung großer Finanzinstitutionen wie EBWE, EIB und ADB.

Die Türkei erhält bereits seit der offiziellen Einweihung des SGC Gasmengen. Nach Abschluss des Projekts im Herbst dieses Jahres wird Europa auch 10 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr erhalten. Ab Juni 2020 wird die Türkei voraussichtlich 6 Milliarden Kubikmeter Gas erhalten.

Die TAP ist fast abgeschlossen (93,5% ab März 2020), wie auch auf der letzten 6. Sitzung des Beirats zum SGC am 28. Februar 2020 in Baku berichtet wurde. Die Fertigstellung des TAP wird den Export von rund 8,8 Milliarden Kubikmeter aserbaidschanischem Gas nach Italien ermöglichen.

Aserbaidschan wird zur Energiesicherheit Italiens sowie der südosteuropäischen Länder beitragen, die Diversifizierung der Quellen und Routen sicherstellen und zur Entkarbonisierung des Kontinents beitragen.

SGC ist auch ein erweiterbares Netzwerk und hat das Potenzial, auf den Balkan, Mittel- und Westeuropa zu expandieren, um neue Lieferanten-, Transit- und Verbraucherländer anzuziehen. Das BRUA-Projekt, die Verbindungsleitung Griechenland-Bulgarien (IGB) und die Ionisch-Adria-Pipeline (IAP) sind potenzielle Verbindungsleitungen, die Shah Deniz-Gas über das SGC an andere Ziele liefern könnten.

SCPX und TANAP bieten ein Potenzial von 31 Milliarden Kubikmetern, und eine Verdoppelung von bis zu 20 Milliarden Kubikmetern für TAP ist möglich. Solche Pläne könnten jedoch durch die Überlegungen in Frage gestellt werden, dass sich die Energiepolitik der EU in einer langfristigen Zukunft ändern könnte, wenn der „Green Deal“ verabschiedet wird, der die Voraussetzungen dafür schafft, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird.

Da die EBWE zu einer „Klimabank“ wird und sich hauptsächlich auf öffentliche und private „grüne“ Investitionen konzentriert, wird sie ab 2022 nicht mehr in zukünftige Projekte für fossile Brennstoffe, einschließlich Gas, investieren.

Es wird jedoch festgestellt, dass die Situation bei bereits funktionierenden Projekten wie dem SGC anders bewertet werden könnte. Wie von den EU-Beamten selbst geäußert, bedeutet eine CO2-Neutralität nicht, dass die EU kein Erdgas mehr benötigt. Erdgas soll auch seit einiger Zeit ein bedeutendes Ersatzgut für die erneuerbaren Energien sein.

Vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemien waren die Prognosen zur aserbaidschanischen Wirtschaft daher eher positiv. Das Land befand sich auch inmitten umfassender Reformen, die bereits eine Reihe spürbarer Veränderungen in der staatlichen Verwaltung mit sich gebracht haben.

Im Oktober 2019 erklärte der damalige Wirtschaftsminister Shahin Mustafayev: „Im Jahr 2020 wird das reale Wachstum des BIP Aserbaidschans drei Prozent betragen, davon 1,6% für den Ölsektor und 3,8% für den Nichtölsektor.

Das Wachstum der Nichtölindustrie wird auf 8,8% und der Landwirtschaft auf 4,8% prognostiziert. “ Sein Nachfolger, Minister Michail Jabbarow, bekräftigte später ebenfalls dieses Ziel und versprach, mehr zu erreichen. Die Arbeitslosenquote in Aserbaidschan ging von 5,02% im Jahr 2018 auf 4,99% im Jahr 2019 zurück und sollte weiter sinken.

Aserbaidschan strebt außerdem an, den Anteil erneuerbarer Energiequellen an der Gesamtenergieverbrauchsbilanz des Landes bis 2030 um 30% zu erhöhen, während diese Zahl derzeit einschließlich Wasserkraftwerken bei 18 bis 19% liegt.

Im Januar 2020 wurden mit zwei führenden Unternehmen aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Amiraten - „ACWA Power“ und „Masdar“ - Durchführungsvereinbarungen über Pilotprojekte zu erneuerbaren Energien unterzeichnet. Weitere solche Unternehmen könnten in Zukunft hinzukommen.

Trotz des positiven Bildes oben blieb Aserbaidschan nicht immun gegen die Ansteckung, als die Skalen der globalen Pandemien größere Ausmaße annahmen. Die Nachricht über den ersten Infektionsfall wurde am 28. Februar veröffentlicht, und die Regierung war schnell dabei, das Land in Quarantäne zu stellen und es entsprechend der geforderten Situation zu verbessern.

Der spezielle Coronavirus-Unterstützungsfonds wurde mit dem Präsidialdekret vom 19. März 2020 eingerichtet, und die Regierung bereitete 9 Programme im Wert von 2,5 Milliarden Manat vor - 3% des BIP, um die Wirtschaft zu unterstützen und die Sozialleistungen zu erweitern.

Die Idee ist, die Wirtschaft so schnell wie möglich wieder in Schwung zu bringen und den COVID-19-Sturm mit minimalen Verlusten zu überstehen. Zugegeben, der akute Einbruch der Ölpreise infolge der unterdrückten Nachfrage nach Rohöl belastete die Wirtschaft weiter, die sich ansonsten in einem Aufschwung befand.

Aserbaidschans Budget für 2020 sieht 55 USD pro Barrel Öl vor. Da die Ölpreise in den ersten beiden Monaten des Jahres jedoch über 60 USD lagen und die Haushaltserlöse die Ausgaben für etwa 400 Millionen Manat allein im Januar überstiegen, führten die Einnahmen aus Steuer- und Zolldienstleistungen zu höheren Einnahmen für den Staatshaushalt.

Die strategischen Währungsreserven Aserbaidschans werden auf über 50 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dies bietet zusätzliche steuerliche Sicherheit und ermöglicht den Ausgleich der entstandenen Verluste. Dies gilt umso mehr angesichts des jüngsten OPEC + -Deals, bei dem zugesagt wurde, sich mit rund 20 Mio. bpd zurückzuziehen. Öl von den Märkten, das möglicherweise zur Stabilisierung des Marktes beitragen könnte.

Die Auswirkungen des Deals sind noch nicht abzusehen, aber die frühen Marktreaktionen haben eine gewisse positive Dynamik gezeigt.

Die Debatte über die Auswirkungen von COVID-19 und seine Auswirkungen auf die Weltwirtschaft dauert noch an. Es ist jedoch klar, dass es keine Gewinner und Verlierer dieses globalen Unglücks geben wird, da alle betroffen sind. Aserbaidschan auch.

Das starke Ansehen Aserbaidschans vor dem Ausbruch als Energie- und Reformstaat und die raschen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus sowie die Operationalisierung staatlicher Unterstützungsmechanismen können jedoch Anlass zu Optimismus geben, dass das Land schnell wieder zur Normalität zurückkehren und die unterbrochenen Arbeiten fortsetzen könnte größere Strenge.

Es gibt definitiv einen politischen Willen und hoffentlich wird der Weg bald auch ungehindert sein.

AzVision


Tags:


Newsticker