75 Jahre Atomindustrie Russlands: Friedliches Atom und grüne Energie

  08 Juli 2020    Gelesen: 587
75 Jahre Atomindustrie Russlands: Friedliches Atom und grüne Energie

Kernkraft unter normalen Betriebsbedingungen kontaminiert weder die Umwelt noch die Atmosphäre, das Wasser oder den Boden. In einigen Fällen – zum Beispiel in der Arktis unter Eisbedingungen – ist dies aus Sicht des Umweltschutzes die einzige akzeptable Lösung, sagen Experten.

Die russische Atomindustrie begeht 2020 ihr 75-jähriges Bestehen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde unter Ägide des Staatlichen Komitees der UdSSR eine Spezialeinheit eingerichtet, die sich mit Uranarbeiten befasste. Sie wurde von Igor Kurtschatow geleitet, dem „Vater“ der sowjetischen Atombombe, dessen Name heute das Institut für Atomenergie in Moskau trägt. Die ursprüngliche Aufgabe der russischen Atomindustrie bestand darin, die Verteidigungsfähigkeit des Landes sicherzustellen, aber schon damals sahen Wissenschaftler ein „friedliches Atom“ in der Perspektive, sagte Wladimir Asmolow, Berater des Generaldirektors der russischen Gesellschaft Rosatom während einer Pressekonferenz in der Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya.

„Der Beginn der friedlichen russischen Atomenergie wurde durch einen Brief des sowjetischen Forschers, Nobelpreisträgers für Physik, Pjotr ​​Kapitsa, 1945 an das Staatsverteidigungskomitee gelegt, in dem es folgende Worte gab: In Zukunft ist es notwendig, das Atom für friedliche, kulturelle Zwecke zu nutzen. Dann wurde auf dem Gebiet des heutigen Kurtschatow-Instituts der erste F-1-Kernreaktor in Betrieb genommen und die ersten Gramm Plutonium wurden gewonnen. In der Nachkriegszerstörung war es äußerst schwierig. Seitdem ist das friedliche Atom Teil des Alltags geworden“, so Asmolow.

Bis vor kurzem wurde die Kernenergie zu den „schmutzigsten“ und unsichersten Arten der Energieerzeugung gezählt. Dies wurde durch die Havarien im Kernkraftwerk Tschernobyl (Ukraine) und in Fukushima-1 (Japan) verursacht. Viele sprachen davon, die Kernenergie aufzugeben. In Deutschland wurde beispielsweise beschlossen, alle Kernkraftwerke bis 2022 zu schließen. Nur wenige Länder können es sich jedoch leisten, das friedliche Atom aufzugeben. Dies sind neben Deutschland Italien, die Schweiz, Spanien und Belgien.

Bei der „Rehabilitation“ der Atomenergie spielten zwei Faktoren die Hauptrolle. Erstens hat sich die Entwicklung traditioneller Formen „grüner“ Energie verlangsamt, was auf einen Rückgang der staatlichen Unterstützung in verschiedenen Ländern und die anhaltend hohen Kosten zurückzuführen ist. Zweitens gelang ein qualitativer Durchbruch sowohl bei der Gewährleistung der Sicherheit von Kernkraftwerken als auch bei der Nutzung und Regeneration von Kernbrennstoffen und Atommüll. Der Hauptförderer der Kernenergie in Europa bleibt Frankreich, das in dieser Branche weltweit führend ist. Gleichzeitig haben die meisten Länder der Welt, darunter China, Indien, die Türkei, Ägypten, Weißrussland und andere, mit der Entwicklung der Kernenergiewirtschaft begonnen.

Im August 2020 soll die Brennstoffbeladung im ersten Reaktor des weißrussischen Kernkraftwerks in der Nähe der Stadt Ostrowets, 50 km von der litauischen Grenze entfernt, beginnen. Das litauische Parlament sah im Rosatom-Projekt eine „Bedrohung der nationalen Sicherheit“ und verhängte ein vollständiges Verbot des Imports weißrussischer Energie. Die Nachbarn von Vilnius unterstützten dies jedoch nicht. Daher hat die lettische Regierung kürzlich angekündigt, den Kauf der weißrussischen Kernenergie nicht vollständig aufzugeben. Und Polen plant seinerseits, innerhalb von 20 Jahren sechs eigene Reaktoren zu bauen, um ein „friedliches Atom“ zu produzieren. In Litauen erhalten Menschen, die in einer Entfernung von bis zu 100 Kilometern von der weißrussischen Grenze leben, schon jetzt Tabletten von Kaliumjodid. Die Behörden informieren die Bürger, dass die Pillen nicht sofort eingenommen werden müssen, sondern nur bei einer Havarie im Kernkraftwerk. Niemand scheint offensichtlich daran zu zweifeln, dass es passieren wird …

Derzeit steht Russland weltweit an erster Stelle in Bezug auf die Anzahl der im Bau befindlichen Kernkraftwerksblöcke. Es wurden Verträge über die Errichtung von 36 Kernkraftwerken unterzeichnet – und das nur im Ausland. Das Auftragsportfolio für die nächsten zehn Jahre beträgt 140 Milliarden Dollar. Laut Denis Moskowin, dem Abgeordneten der russischen Staatsduma, Mitglied des Innovationsausschusses, ist heute das staatliche Unternehmen Rosatom das Flaggschiff der Entwicklungen in der Kernenergie.

„2019 begann die Umsetzung eines einheitlichen Plans zur Schaffung neuer bahnbrechender Technologien – dies sind Wasserstoff, die Schaffung neuer Materialien auf der Basis von Supraleitung und die Schaffung kleiner Reaktoren, die als äußerst vielversprechend gelten. Rosatom ist aktiv an internationalen Forschungsprojekten beteiligt, zum Beispiel an der Schaffung eines internationalen Fusionsreaktors – die Idee gehört Russland, ebenso wie ein großer Teil der Komponenten. Jetzt wird die Anlage in Frankreich gebaut“, sagte Denis Moskowin.

Zum Rosatom-Bestand gehört die weltweit einzige nukleare Eisbrecherflotte. Nur sie könne das ganze Jahr über den Verkehr auf der einzigen Verkehrskommunikation des Nordpolarmeeres – auf dem Nördlichen Seeweg – gewährleisten, betonte seinerseits der Veteran der Kernenergie und der Nuklearindustrie, Wladimir Ognew.

„Drei moderne Eisbrecher ‚Arctic‘, ‚Sibirien‘ und ‚Ural‘, die weltweit keine Analoga haben, wurden bereits vom Stapel gelassen. Zwei weitere seien auf dem Weg, es werden insgesamt fünf sein. Am 6. Juni begann in Fernost der Bau des stärksten atomgetriebenen Schiffs der Weltgeschichte. Das Schiff 'Rossiya' ('Russland') wird das erste im Rahmen des neuen Projekts 'Leader' sein. Der atomgetriebene Eisbrecher ist in der Lage, 4,3 Meter dickes Eis mit einer stabilen Mindestgeschwindigkeit zu brechen. Die Breite des eisfreien Kanals hinter ihm beträgt 50 Meter. Dies wird die ganzjährige Bewegung der Handelsflotte entlang des Nördlichen Seeweges sicherstellen.“
Russland mit seinen riesigen Territorien könne nicht auf ein „friedliches Atom” verzichten, ist sich Juri Schafranik, Ratsvorsitzender der Ölindustriellen-Union, sicher. Trotz der aktiven Nutzung erneuerbarer Energiequellen in China, Deutschland oder in den baltischen Staaten sollte Russland seiner Meinung nach diesen Ländern nicht folgen.

„Zuerst müssen wir uns die Geographie ansehen. Wir können kein Rohr in ein 500 km abgelegenes Dorf in Jakutien ziehen und keine Windkraftanlage mit dem Hubschrauber dorthin bringen. In Russland mit seinen Weiten ist Kernenergie erforderlich. Neben dem ersten Schiff mit einem Kernkraftwerk können weitere auf der Nordpolarmeer-Route erscheinen. Oder man kann ein mobiles Kernkraftwerk mit einer minimalen Katastrophenrate in weiten Gebieten aufstellen, das länger hält als eine Windkraftanlage.”

sputniknews


Tags:


Newsticker