"3+3": Ein einzigartiges Kooperationsformat im Südkaukasus

  10 Dezember 2021    Gelesen: 753
  "3+3": Ein einzigartiges Kooperationsformat im Südkaukasus

Heute findet in Moskau das erste Treffen der "3+3" Kooperationsplattform zum Thema „Sicherung von Frieden und Stabilität“ im Südkaukasus statt. Viele Experten schätzen die Perspektiven dieser Plattform, die einen großen Beitrag zur multilateralen Zusammenarbeit in der Region leisten wird.

Nach dem Krieg schlugen der aserbaidschanische Präsident Ilham Aliyev und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine neue einzigartige "3+3" Kooperationsplattform vor, um eine auf langfristigem Frieden und Sicherheit basierende wirtschaftliche Entwicklung im Südkaukasus aufzubauen, aufrechtzuerhalten und zu erreichen. Mit seiner unmissverständlichen Unterstützung dieser Initiative hat der russische Präsident Wladimir Putin gezeigt, dass Moskau seine geopolitischen und geoökonomischen Interessen nicht zur Geisel der aggressiven Politik Armeniens machen will. Teheran, das versucht, seine Interessen in der Region zu schützen, unterstützte ebenfalls einen so fruchtbaren Vorschlag und schätzte die Höhe der Dividenden, die die multilaterale Zusammenarbeit dem Iran einbringen kann, richtig ein.

Das von Aserbaidschan und der Türkei vorgeschlagene und von Russland und dem Iran unterstützte "3+3" Format basiert auf einem sehr ernsten geopolitischen Paradigma. Betrachtet man es durch das Prisma des weisen Sprichworts „Ein enger Nachbar ist besser als ein entfernter Verwandter“ oder „Der Mieter kümmert sich nicht um den Vermieter“, stimmt es, dass die Ereignisse im Südkaukasus in den letzten 30 Jahren nur für geopolitische Interessen außerhalb der Region bedeuten.Wir werden sehen, dass es hinsichtlich seiner Bedeutung in den letzten Stadien steht. Diese Realität spiegelte sich zumindest in der Untätigkeit und in vielen Fällen der Voreingenommenheit der Ko-Vorsitzenden der Minsk-Gruppe der OSZE außerhalb der Region, wie den Vereinigten Staaten und Frankreich, bei der Beilegung des Berg-Karabach-Konflikts wider. Leider begegnen uns auch jetzt noch vereinzelt voreingenommene Positionen und Aussagen aus Ländern, die weit von der Region entfernt sind. Dies beweist einmal mehr, dass die Probleme und Themen auf der Agenda des Südkaukasus-Hauses im Format einer multilateralen Zusammenarbeit der Länder der Region und der unmittelbar an die Region angrenzenden Länder gelöst werden müssen.

Aus dieser Sicht hält sich der Beamte Baku an die Nichtvertretung Georgiens beim Treffen in Moskau. Denn die Auswirkungen der Spannungen auf die Beziehungen zwischen Moskau und Tiflis auf solche Fragen sind gut bekannt. Das "3+3" Format kann jedoch als effektive Plattform für die detaillierte Diskussion und Lösung einer Reihe bestehender Probleme in den russisch-georgischen Beziehungen dienen, einschließlich der Wiedereingliederung von Abchasien und Zchinwali. Diesbezüglich kann Aserbaidschans Initiative und langjähriger Gastgeber sehr erfolgreicher Plattformen zur Diskussion und Lösung vieler globaler und regionaler Probleme einen wesentlichen Beitrag leisten.

Zweifellos kann der Erfolg des "3+3" Formats in naher Zukunft als wirksame Plattform für die Regulierung der türkisch-armenischen Beziehungen und die Lösung der oft künstlich übertriebenen Probleme zwischen ihnen dienen. Erstens, weil sich die geopolitische Realität dieses Formats radikal von der Realität der Zürcher Protokolle unterscheidet, die im Oktober 2009 auf Druck des Westens unterzeichnet wurden. Sollen die Zürcher Protokolle den Interessen des Westens dienen, der nichts mit dem Südkaukasus zu tun hat, umfasst das Format "3+3" ausschliesslich die Interessen der Länder der Region.

In diesem Zusammenhang unterstreichen die Erträge aus den erfolgreichen gemeinsamen Aktivitäten der Benelux und Skandinavien, einer Reihe lateinamerikanischer und südostasiatischer Länder im Rahmen regionaler Kooperationsplattformen die Notwendigkeit, solche Initiativen zu unterstützen. Der Südkaukasus, der aufgrund des lange ungelösten Berg-Karabach-Konflikts und der destruktiven Wasserumleitungspolitik in der Region seit langem die Wirtschafts-, Verkehrs- und Logistikbeziehungen unterbrochen hat, ist weitgehend aus dem internationalen Handels- und Transportnetzwerk herausgefallen ein integrierter Raum. Eine der ersten Aufgaben besteht nun darin, das Gesamtmosaik der Region durch die Restaurierung dieser Fragmente wieder aufzubauen. Es ist in einer stabileren und geräumigeren Form als zuvor. Es sind die Schritte im Rahmen der "3+3" Plattform, die es uns ermöglichen, diese Aufgabe zu bewältigen, indem wir die Region von einem Konfliktgebiet in einen Raum für Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit, einen Verkehrsknotenpunkt in Eurasien, verwandeln. In diesem Sinne steht außer Frage, dass die Eröffnung des Zangazur-Korridors durch Armenien und des Nord-Süd-Projekts durch Aserbaidschan die internationale Bedeutung des Südkaukasus im Bereich des globalen Transports und der Logistik stärken und allen drei Ländern in die Region. Einer der Hauptgründe für die hohe Höhe dieser Dividenden ist die Tatsache, dass in der Türkei, Russland und dem Iran mehr als 300 Millionen Menschen leben, die am "3+3" Kooperationsformat teilnehmen. Die Stärkung und Entwicklung der Handelsbeziehungen mit einem so großen Gebiet, das ein wichtiger Markt für den Südkaukasus sein wird, ist zweifellos eine der günstigsten Möglichkeiten, die das "3 + 3" Format bietet.


Tags:


Newsticker