„Turkmenistan ist Mitglied des Aufsichtsrats der Organisation Türkischer Staaten. Diese Organisation verabschiedete das Visionsdokument 2040. Das Dokument enthält auch Fragen der Zusammenarbeit im Zusammenhang mit Energie und "grüner Energie".
Ramil Huseyn, stellvertretender Exekutivdirektor des Zentrums für Analyse und Kommunikation von Wirtschaftsreformen, sagte gegenüber AzVision.az diese Worte. Er sagte, dass Aserbaidschans Potenzial für „grüne Energie“ genau bewertet worden sei. Wir wissen, dass sich 157 GW unseres technischen Potenzials im Umfang von 184 Gigawatt im Kaspischen Meer befinden, davon 35 GW im flachen Teil des Meeres. Wir haben die Möglichkeit, es bequemer zu nutzen. Der Rest liegt im tiefen Teil des Meeres, den wir in Zukunft nutzen werden.
- Gleichzeitig haben wir an Land ein Potenzial von 27 Gigawatt. Wir unternehmen ernsthafte Schritte, um diese Potenziale zu nutzen. Aserbaidschan wird 25 GW seines Potenzials mit den bereits unterzeichneten Vereinbarungen nutzen. Damit wird sowohl die Binnennachfrage als auch der Export gedeckt.
Das benachbarte Turkmenistan ist territorial größer als Aserbaidschan. Bis zu 70 % seines Territoriums sind Wüste. Obwohl Wüsten nicht für die Landwirtschaft und andere Felder geeignet sind, haben sie ein großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie.
Durch die Lage Turkmenistans an der Küste des Kaspischen Meeres ist auch Windenergiepotenzial vorhanden. Aber es ist ein paar Schritte hinter uns in diesem Bereich. Auch das Unternehmen „Masdar“ aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), das in diesem Bereich in Aserbaidschan investiert hat, wird in Turkmenistan „grüne Energie“ produzieren. Das heißt, das gleiche Unternehmen investiert sowohl in Aserbaidschan als auch in Turkmenistan im Bereich „grüne Energie“. Dadurch kann unsere Zusammenarbeit noch enger werden.
Turkmenistan arbeitet auch mit einem türkischen Unternehmen an seinen Zielen. Aber die Arbeit in diesem Bereich ist nicht so groß. Weil Gas in Turkmenistan produziert wird und es billiger ist, es in Energie umzuwandeln. Das Land hat nur 6 Millionen Einwohner und seine Inlandsnachfrage ist nicht so groß. Tatsächlich ist die Produktion, der Bau und die Übertragung von "grüner Energie" derzeit ein sehr teurer Prozess. Aber das Potenzial Turkmenistans ist groß. Denn 70 % seines Territoriums sind dafür geeignet und es hat 300 Sonnentage im Jahr. Wir kennen unser Potenzial bereits, wir haben es berechnet. Und Turkmenistan legt jetzt los und zieht erste Investitionen in diese Richtung an. Ein genaueres Bild seiner Fähigkeiten wird sich in Zukunft zeigen.
- Vor einiger Zeit unterzeichneten Aserbaidschan, Georgien, Rumänien und Ungarn ein Kooperationsprotokoll über den Bau einer Hochspannungsleitung, die unter dem Schwarzen Meer verlaufen wird. Besteht die Möglichkeit, dass sich Turkmenistan diesem Projekt in Zukunft anschließt?
- Das Potenzial des aktuellen Projekts beträgt 4 Gigawatt. Die derzeit von Aserbaidschan unterzeichneten Vorverträge zum Thema „grüne Energie“ sehen die Produktion von bis zu 25 Gigawatt „grüner Energie“ vor. Deshalb denken wir über neue Projekte nach. Wie Sie wissen, gibt es auch Ideen und Vorschläge für ein weiteres Korridorprojekt für „grüne Energie“, das durch den Zangezur-Korridor in Aserbaidschan führen und es nach Nachitschewan in die Türkei und von dort nach Asien-Europa liefern wird. Dazu gibt es sogar einen Aktionsplan des Ministerkabinetts.
Es gibt noch keine Idee oder Diskussion im Feld bezüglich des Beitritts Turkmenistans zu den bestehenden Projekten. Doch in naher Zukunft könnte sich die Frage stellen, welchen Beitrag es zu dieser Arbeit leisten kann. Aber zu diesem Zeitpunkt stellen sich einige Fragen. Erstens: Ist Turkmenistan daran interessiert, in „grüne Energie“ zu investieren? Zweitens, wie interessiert sind ausländische Investoren an der Produktion von "grüner Energie" in Turkmenistan?
Der Zugang Aserbaidschans zu den europäischen Märkten ist viel enger als der von Turkmenistan. Länder in der Nähe von Turkmenistan werden kein Interesse daran haben, diese Energie zu kaufen. Für Turkmenistan stellt sich die Frage: „Wenn die Investition getätigt wird, kann es die produzierte Energie verkaufen?“ Aus dieser Sicht ist die Realisierung des Potenzials in Turkmenistan im Vergleich zur Gasförderung teurer. Das heißt, Turkmenistan kauft billiger Energie aus Gas als aus "grünen" Quellen. Aufgrund der geringen Einwohnerzahl ist auch die Nachfrage gering. China ist der größte Investor in diesem Bereich. Generell setzen China und Südkorea viele Megaprojekte in diese Richtung um.
Aber in Zukunft ist es möglich, dass Turkmenistan von den Erfahrungen Aserbaidschans profitiert. Denn vor 5 Jahren gab es keine Diskussion darüber, dass Aserbaidschan „grüne Energie“ nach Europa exportieren würde. Turkmenistan hat eine andere Alternative: "grünen Wasserstoff" zu produzieren und zu verkaufen. Es ist auch auf den europäischen Märkten gefragt.
- Inwieweit wird sich ein solches Projekt wirtschaftlich und technisch rechtfertigen?
- Heute sind "grüne Energie"-Projekte im Allgemeinen sehr teuer. Aber die Kosten sind in den letzten 15 Jahren erheblich gesunken. Höchstwahrscheinlich werden die Kosten mit der Entwicklung der Technologie weiter sinken. Aserbaidschan wird sehr gute Erfahrungen mit der Teilnahme an dem Projekt zur Verlegung eines Kabels durch den Grund des Schwarzen Meeres machen. Danach kann eine völlig andere Situation entstehen. Heute, wenn es um Projekte geht, die vielen nicht rentabel erscheinen, kann es sehr profitabel sein. Als wir "Baku-Tiflis-Dscheyhan" gedreht haben, sagten viele Leute, es sei "nicht rentabel", aber die Zeit hat alles bewiesen. Viele Menschen sagen, dass die Arbeit, die wir heute in Bezug auf "grüne Energie" beginnen, teuer ist, aber wenn die Zeit gekommen ist, werden sie selbst sehen, dass die Welt in diese Richtung geht.
Aserbaidschan hat in den befreiten Gebieten ein großes Potenzial von etwa 10 Gigawatt. Aserbaidschan wird seinen Bedarf nach 2025 auf Kosten von „grüner Energie“ decken können. Zusammen mit „Masdar“ kommen hier 4 Weltgiganten, BP wird hier in „grüne Energie“ investieren. Es wird gearbeitet. Die im vergangenen Jahr gegründeten Unternehmen werden Ende dieses und des nächsten Jahres mit der Produktion beginnen. Damit wird Aserbaidschans Anteil an „grüner Energie“ steigen.
Eines der Ziele der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie Aserbaidschans ist es, den Anteil „grüner Energie“ an der gesamten Produktionskapazität bis 2024 auf 24 % und bis 2030 auf 30 % zu erhöhen. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Erfüllung unserer Verpflichtung zu CO2-Emissionen.
- Kann Turkmenistan die Transiteinrichtungen Aserbaidschans nutzen?
- Wir haben derzeit keinen Arbeitsplan und keine Strategie für den Import von "grüner Energie" aus dem Ausland. Aber unsere Gebiete können nicht nur als Transportkorridor, sondern auch für den Energieexport genutzt werden. In diesem Zusammenhang wollen wir eine Energieroute durch den Zangezur-Korridor schaffen. Wenn einer der Nachbarstaaten ihm in Zukunft beitritt, kann Aserbaidschan es sicherlich unterstützen. Das ist auch gut für uns: Wenn unser Territorium als Transit genutzt wird, haben wir Einnahmen.
Die wirtschaftspolitischen, ökologischen und sozialen Vorteile der Umstellung auf „grüne Energie“ werden für Aserbaidschan enorm sein. Die Ökologie ist klar. Der soziale Aspekt wird gute Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen. Mittlerweile arbeiten weltweit 13 Millionen Menschen in diesem Bereich, Prognosen zufolge werden die meisten Menschen in Zukunft in diesem Bereich tätig sein. Die Erzeugung, Speicherung und Übertragung dieser Energie bedeutet Arbeitsplätze. Im vergangenen Jahr hat Südkorea ein riesiges 8-Gigawatt-Offshore- und Windenergieprojekt umgesetzt, das zur Schaffung von 120.000 Arbeitsplätzen geführt hat. Turkmenistan hat auch ein solches Potenzial zur Lösung des Beschäftigungsproblems.
Gleichzeitig wird „grüne Energie“ unsere Nicht-Öl-Exporte steigern. Dies ist auch für Turkmenistan notwendig. Obwohl das Land klein ist, muss Turkmenistan eine Vision haben. So kann es sich beispielsweise auf „grüne Energie“ konzentrieren und sein Gas in anderen Industriebereichen einsetzen. Turkmenistan hat die Zusammenarbeit mit der Organisation Türkischer Staaten erleichtert und sollte dort ein vollwertiges Mitglied sein, um von allen Möglichkeiten, einschließlich der Erfahrungen Aserbaidschans, profitieren zu können.
Tatsächlich könnte Turkmenistan das Land sein, das am meisten von einer Vertiefung der Zusammenarbeit mit Aserbaidschan profitieren wird. Es gibt konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des Konzepts der Entwicklung der türkischen Staaten bis 2040. Es sieht eine Zusammenarbeit in den Bereichen Technologie und Energie sowie Verkehrskorridore vor. Beispielsweise besteht eine Verpflichtung zur gemeinsamen Förderung des Zangezur-Korridors. Aber Aserbaidschan möchte, dass es nicht nur ein Korridor ist, durch den die Autobahn verläuft, sondern auch, dass Energieleitungen durch ihn verlaufen. Turkmenistan als Nachbarland kann diese Chancen nutzen. In naher Zukunft dürften auch die Kosten der Energieübertragung sinken. Die Technologie in diesem Bereich entwickelt sich rasant. Im Vergleich zu 2010 ist der Preis für "grüne Energie" im Jahr 2020 um ein Vielfaches gesunken.
- Wenn die von uns diskutierten Projekte umgesetzt werden, wie wird sich dies auf die zwischenstaatlichen Beziehungen und geopolitischen Prozesse in der Region auswirken?
- Nachdem sie mehr Erfahrung gesammelt haben, können aserbaidschanische Unternehmen in Turkmenistan „grüne Energie“ produzieren und dort investieren. Dies ist eine der möglichen Optionen für die Zukunft. So wie SOCAR in der Türkei investiert und dort eigene Unternehmen gründet. Vielleicht werden aserbaidschanische Unternehmen in naher Zukunft vom Potenzial der "grünen Energie" Turkmenistans und Kasachstans profitieren, wir werden dorthin gehen und dort produzieren und den Bedarf dieses Landes decken.
Der Bau dieser Korridore dient eigentlich dem Frieden und der Stärkung der Zusammenarbeit in unserer Region. Länder werden wirtschaftlich immer enger miteinander verbunden. Wir bringen die Türkei näher an Turkmenistan. Die heute diskutierten Themen werden einen großen Beitrag für die Zukunft leisten. Unsere Ziele für 2040 sind sehr breit gefächert, vom Tourismus bis zur Kultur. Aserbaidschan offenbarte auch seine Zukunftsvision und die Vision von „grüner Energie“. Vom Schwarzen Meer wird eine Linie gezogen, und wir sind durch diesen Korridor mit Europa verbunden, und es ist auch eine Friedenslinie. Die Länder sind auch am Frieden in der Region für den kontinuierlichen Betrieb dieser Linie interessiert. Die Nutzung des Zangezur-Korridors schafft eine weitere Friedenslinie, sodass es in der Region keinen Krieg gibt und alle davon profitieren. Auch Armenien, das heute territoriale Ansprüche an uns stellt, hat die Möglichkeit, von den großen Projekten Aserbaidschans zu profitieren.
Die Führung Turkmenistans sollte eine Politik der Annäherung verfolgen, nicht der Selbstisolation. Dies ist notwendig für die Entwicklung des Landes, seine Zukunft sowie die Situation in der Region. Einige der Nachbarn Turkmenistans haben sogar sein Land ins Visier genommen. Die Organisation Türkischer Staaten ist eine Organisation, die ihre Mitglieder schützt. In dieser Hinsicht wird die Stärkung der Beziehungen auch die Unabhängigkeit Turkmenistans garantieren.
Tags: